- Angebote in der Constructor University
- Angebote in der Stadtbibliothek Vegesack
- Angebote in der Stadtbibliothek Lesum
Die Code Week lädt Menschen europaweit dazu ein, Begeisterung für das Tüfteln und Programmieren zu entwickeln. Jedes Jahr im Herbst bietet sie die Chance, hinter die Kulissen der digitalen Welt zu schauen: In Workshops und Mitmachangeboten können Interessierte sich im spielerischen und auch kritischen Umgang mit Hard- und Software erproben und entdecken, wie viel Spaß, Kreativität und Teamwork im Programmieren steckt. Auch in Bremen-Nord gibt es in dieser Woche mehrere Angebote, die sich vor allem an Kinder und Jugendliche richten. In der Constructor University und in den Stadtbibliotheken Vegesack und Lesum können sie in die digitale Welt eintauchen. Es gibt Workshops und Mitmachveranstaltungen. Die Teilnahme ist kostenlos.
Ziel ist es, mit praxisorientierten Lernangeboten das Verständnis für eine zunehmend digitalisierte Welt zu fördern. Die EU Code Week wurde 2013 ins Leben gerufen – seitdem wird die Bewegung von Ehrenamtlichen getragen. Die Reihe versteht sich als eine sogenannte „Graswurzelbewegung“: Egal ob Schule, Universität, Unternehmen, Bibliotheken, gemeinnützige Initiative oder engagierte Einzelperson – sie alle können Veranstaltungen beisteuern.
So entstehen jedes Jahr europaweit Zehntausende Workshops und Mitmachangebote. Im Leitbild der Code Week heißt es unter anderem: „Wir setzen unsere Zeit, Energie und unsere Fähigkeiten dazu ein, so vielen Menschen wie möglich die Bereiche rechnerisches Denken, Codierung, Robotik, Tüftelei an Hardware, Informatik und digitale Kenntnisse näherzubringen – in Europa und auf der ganzen Welt.“
Angebote in der Constructor University
In der Constructor University, genauer im Constructor Space Dock Nord, Campusring 1, finden folgende Veranstaltungen statt: An 14- bis 18-Jährige richtet sich die Veranstaltung „Einführung in Computer-Wissenschaften – Präsentationen und Workshops zu verschiedenen Anwendungsbereichen“ (14. bis 16. Oktober, jeweils von 10 bis 12 Uhr). Verschiedene Bereiche der Informatik werden vorgestellt; Themen wie künstliche Intelligenz, Softwareentwicklung oder Daten und Robotik werden anschaulich erklärt. Der Workshop enthält auch praktische Elemente wie das Programmieren eines Star Wars-Spiels oder die Teilnahme an einer KI-Tanzparty.
Der Workshop „Cyber security“ am Dienstag, 15. Oktober, 14 bis 16 Uhr, richtet sich an 15- bis 20-Jährige. In englischer Sprache werden Themen wie Cybersicherheit, häufige Cyberbedrohungen und die sichere Nutzung sozialer Medien behandelt. Der Workshop „Arduino – was ist das und was kann man damit machen?“ richtet sich an Zehn- bis 16-Jährige und vermittelt die Grundlagen zur Programmierung in Arduino. Der Workshop findet am Donnerstag, 17. Oktober, von 14 bis 16 Uhr statt.
Ein Amateurfunk-Workshop am Montag, 21. Oktober, 10.30 bis 12.30 Uhr, vermittelt allen Interessierten ab zwölf Jahren die Grundlagen des Amateurfunks. In dem Kurs „Game development“ am Mittwoch, 23. Oktober, 14 bis 16 Uhr, können 15- bis 20-Jährige die Spieleentwicklungsplattform Unity kennenlernen und selbst ein einfaches 2D-Spiel erstellen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, aber ein Laptop mit dem Softwareprogramm Unity sollte mitgebracht werden. Der Workshop findet auf Englisch statt.
Angebote in der Stadtbibliothek Vegesack
Die Stadtbibliothek Vegesack, Aumunder Heerweg 87, ist ebenfalls ein Veranstaltungsort der Code Week. Los geht’s mit „Wissenschaftsheldinnen: Entdecke Marie Curie mit Tagtool“ am Donnerstag, 17. Oktober. Von 11 bis 13 Uhr können alle ab zehn Jahren Animationen erstellen und Interessantes über Marie Curie erfahren.
„Erstelle dein eigenes Spiel mit ,Draw your game‘“ heißt es am Montag, 21. Oktober, 16 bis 18 Uhr. In diesem Workshop können Kinder ab sechs Jahren die App 'Draw Your Game' erkunden. Mit einfachen Zeichnungen auf Papier erschaffen sie eigene Videospiele, die sofort gespielt werden können. Für diese Veranstaltungen wird um Anmeldung an vegesack@stabi-hb.de gebeten.
Angebote in der Stadtbibliothek Lesum
In der Stadtbibliothek Lesum, Hindenburgstraße 31, wird ebenfalls der Workshop „Selbst zum Spieleentwickler werden mit ,Draw your game‘“ angeboten, und zwar am Freitag, 18. Oktober, 15.30 bis 17 Uhr. Kinder ab sechs Jahren können daran teilnehmen. Eine Woche später, am 25. Oktober, heißt es in der Lesumer Bibliothek: „Endlich Freitag: Videos drehen mit ,Stop Motion‘“. Von 14.30 bis 16.30 Uhr können alle ab acht Jahren selbst zum Regisseur werden: Mit der App „Stop Motion Studio“, einem Tablet und einem Möbelstück für den Videodreh können die Teilnehmer kleinere Trickfilmprojekte selbstständig umsetzen und sich kreativ ausprobieren.