Bremen Stadtteile Osterholz Verden Diepholz Delmenhorst Wesermarsch Oldenburg Rotenburg Cuxhaven Bremerhaven Niedersachsen

Deutscher Schifffahrtstag Kilometerlange Schiffsparade auf der Weser unterwegs

Mit einer Schiffs- und Bootsparade präsentiert sich der Deutsche Schifffahrtstag am Freitag maritim Interessierten entlang der Weser. Was auf dem Wasser und am Ufer geplant ist.
26.09.2022, 08:00 Uhr
Jetzt kommentieren!
Zur Merkliste
Kilometerlange Schiffsparade auf der Weser unterwegs
Von Björn Josten
Inhaltsverzeichnis

Der Deutsche Schifffahrtstag findet vom 29. September bis zum 2. Oktober in Bremen und Bremerhaven statt. Dabei werden unter dem Motto „Nachhaltige Schifffahrt: Gemeinsam, klar, sauber!“ die zentralen Zukunftsfragen der Schifffahrt diskutiert. Die Schirmherrschaft hat Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier. Am Freitag, 30. September, wird es eine Schiffs- und Bootsparade von Bremen nach Bremerhaven geben. Die Weser wird dafür für die Berufsschifffahrt gesperrt. "Das wird die größte Schiffs- und Bootsparade seit Jahrzehnten", verspricht Iven Krämer vom Referat Hafenwirtschaft und Schifffahrt. Was im Weserabschnitt zwischen Vegesack / Lemwerder und Harriersand / Brake geplant ist.

Wann ist die Parade zu sehen?

Der Start ist für 8.30 Uhr in Bremen geplant. Läuft alles wie vorgesehen, wird die Spitze der maritimen Prozession gegen 9.15 Uhr Vegesack erreichen. 90 Minuten später wird sie in Harriersand / Brake erwartet. "Wir gehen von einer Länge der Parade von etwa 1,5 Kilometern aus", sagt Krämer. Angeführt und abgeschlossen werde der Schiffskonvoi von öffentlichen Fahrzeugen. Die Wasserschutzpolizei wird die Aktion begleiten. Eine besondere Herausforderung wird es sein, die Fahrgeschwindigkeiten der einzelnen Teilnehmer aufeinander abzustimmen und die Abstände einzuhalten. "Daher wird jedem Schiff und jedem Boot eine feste Position zugewiesen", sagt Krämer.

Welche Schiffe haben sich angemeldet?

Knapp 80 Schiffe und Boote haben sich bisher für die Parade angemeldet. Eingeplant sind pittoreske Großsegler wie die "Großherzogin Elisabeth" und die "Alexander von Humboldt II", aber auch der Vegesacker Heringslogger "BV 2" und die Kogge "Ubena von Bremen". Zudem werden Arbeitsschiffe sich den Zuschauern präsentieren. Unter anderem werden die Forschungsschiffe "Atair" und "Uthörn" sowie Fahrzeuge vom Zoll und der Seenotretter "Hermann-Rudolf Meyer" am Start sein. Sogar das täglich auf diesem Abschnitt verkehrende Binnenschiff "Aviso 1" wird Teil der Parade sein. Weitere historische Fahrzeuge, Fahrgastschiffe und eine Vielzahl an Sportbooten werden den Konvoi abrunden.

Was ist entlang der Strecke geplant?

In Vegesack wird ab 9 Uhr an der Signalstation Programm sein. Mitglieder des MTV Nautilus werden dann jedes einzelne Schiff ankündigen und den Besuchern nähere Informationen geben. Das Vegesack Marketing hat zudem ein Programm organisiert, das über den Tag verteilt bis etwa 16.30 Uhr andauern wird. "Wir haben einige Shanty-Chöre einladen und werden auf einer Großbildleinwand eine Filmpremiere feiern", kündigt Jörn Gieschen, Geschäftsführer des Vegesack Marketing, an. Um 14 Uhr wird ein Film von Matthias Sabelhaus gezeigt, der in zehn Minuten die vierhundertjährige Geschichte des Vegesacker Hafens beleuchtet. Es wird auch für Speis und Trank gesorgt sein.

Hartmut Schierenstedt, Bürgermeister von Berne, bedauert, sich nicht aktiv an der Parade beteiligen zu können: "Wir verfügen weder über schwimmende Einheiten, noch über Einrichtungen am Weserstrand, die geeignet wären, Aufmerksamkeit zu erzeugen." Trotzdem wünscht er sich, das viele Bürgerinnen und Bürger sich am Ufer einfinden mögen, um so der Parade Aufmerksamkeit und Wertschätzung zu bekunden.

Die Parade wird außerdem von einer Radtour begleitet. Die rund 80 Kilometer lange Strecke führt von Bremen über Brake nach Bremerhaven. Entlang der Weserside-Galerie in Lemwerder ergibt sich für die Teilnehmer ein perfekter Blick auf die Parade.

Was bedeutet die Parade für die Fähren?

"Für die Schiffsführer wird das eine Herausforderung, aber wir werden auch während der Parade fahren", sagt Andreas Bettray, Geschäftsführer der Fähren Bremen-Stedingen. Wer die Weser kreuzen möchte, muss sich aber auf kleinere Verzögerungen einstellen, da die Schiffe der Parade Vorfahrt genießen. Die Fährgesellschaft wird dem Ereignis auf ihre Art und Weise begegnen. "Wir werden über alle Toppen flaggen", sagt Bettray. Dazu werden die Fähren mit den Wimpeln, die zuletzt beim Festival Maritim zum Einsatz gekommen sind, geschmückt. Zudem werde sonntäglich geflaggt: also mit Reederei- und Niedersachsenfahne sowie der Bremer Speckflagge. Darüber hinaus werden die Fähren den vorbeifahrenden Schiffen als Gruß Signal geben.

Zur Startseite
Mehr zum Thema

Das könnte Sie auch interessieren

Rätsel

Jetzt kostenlos spielen!
Lesermeinungen (bitte beachten Sie unsere Community-Regeln)