Bremen Stadtteile Osterholz Verden Diepholz Delmenhorst Wesermarsch Oldenburg Rotenburg Cuxhaven Bremerhaven Niedersachsen

Lange Nacht der Museen Von wegen eigenes Kunst-Süppchen

Die lange Nacht der Museen in den Bremen-Norder Einrichtungen stellt eine abwechslungsreiche Rundtour dar. Warum sich das nicht bei Bewohnern der drei Stadtteile beliebt ist.
16.06.2022, 18:00 Uhr
Jetzt kommentieren!
Zur Merkliste
Von Ulrike Schumacher

Es gibt Nächte, die sind viel zu schade zum Schlafen. Zum Beispiel solche, die zu einer nächtlichen Reise durch die Kunstlandschaft einladen. Bei der Langen Nacht der Museen am Sonnabend, 18. Juni, können Besucherinnen und Besucher auch im Bremer Norden von 18 bis 1 Uhr jede Menge entdecken. Mit den Augen und mit den Ohren. Getreu dem diesjährigen Motto „Vom Hören Sehen“, das die Aktion „Klangfrisch 2022 Bremen – Stadt der Musik“ mit in den Blick nimmt, ist das Wandeln zwischen den Kunstwerken musikalisch angereichert. So wird es zum Beispiel im illuminierten Vegesacker Hafen um 23 Uhr ein Konzert mit Barocker Musik, Synthesizer und Percussion geben, lenkt Katja Pourshirazi, Leiterin der Vegesacker Overbeck-Museums den Blick auf eine der besonderen Nordbremer Veranstaltungen.

Ob das auch die Besucher aus Bremen-Mitte in den Norden der Stadt lockt? Oder kocht Bremen-Nord sein eigenes Kunst-Süppchen? Die Museumsleiterin ist zuversichtlich und hat für diejenigen, die vermuten, Bremen-Nord bleibt in der Langen Nacht der Museen und auch sonst unter sich, Zahlen parat. Ein Drittel der Besucher Nordbremer Museen würden aus der Innenstadt kommen, ein Drittel aus Bremen-Nord und dem Umland und ein Drittel seien Touristen, die den Bremer Norden besuchen, weiß Katja Pourshirazi. „Wir sind in diesem Jahr zum dritten Mal bei der Langen Nacht dabei, und schon bei der ersten Nacht war es stark spürbar, dass viele Besucher aus Bremen-Mitte gekommen sind.“

Lesen Sie auch

Natürlich werde niemand alle 29 Museen besuchen können, aber bei der Auswahl, die die Gäste für sich treffen, könne Bremen-Nord durchaus punkten. Etwa mit der Aussicht auf eine maritime Anreise per Schiff – inklusive Lesungen und Jazzkonzert. Die Eintrittsbänder sind gleichzeitig Fahrkarten, auch für die VBN-Bus- und Bahnlinien. Zudem gibt es eine geführte Fahrradtour durch den Bremer Norden zu den Museen sowie stimmungsvolle Schiffs-Shuttles in der Dämmerung. „Wenn das Wetter schön ist, kann das ein richtiger Urlaubstag sein“, meint die Museumsleiterin. Ein Tag, der anlässlich der Feiern zum Hafengeburtstag in der Langen Nacht zudem mit Open-Air-Präsentationen, Schiffslesungen und Schiffsmusik gespickt ist. Die Trennung zwischen dem Bremer Norden und der Stadtmitte „ist nicht mehr so spürbar“, hat Katja Pourshirazi bemerkt. „Es unternehmen immer wieder Leute gern einen Ausflug nach Vegesack.“ Warum also nicht auch mal nachts.

Im Overbeck-Museum werden sich dazu „Kunst und Klang“ vereinen. Für 21 und 22 Uhr kündigt die Leiterin elektronische Musik einer Live-DJane an. Sehr passend zu den Bildern des Malers Ansgar Skiba, findet Katja Pourshirazi. „Ich glaube, dass es die Wahrnehmung verändert, wenn die Ohren mit einbezogen werden. Die Sonderausstellung im Overbeck-Museum zeigt Ölgemälde in leuchtenden Farben. Vor ihnen wird die Museumsleiterin um 19 Uhr ausgewählte Gedichte vortragen und bei einer Führung um 23 Uhr „Impulse zum Fragen, Weiterdenken und Ins-Gespräch-Kommen“ bieten, verspricht der Flyer zum Programm.

29 Ausstellungshäuser, Museen und Galerien in Bremen und Bremen-Nord machen bei der Langen Nacht der Museen mit. „Lesungen, Inszenierungen, Installationen, Konzerte und Führungen in den Dauer- und Sonderausstellungen der Häuser schärfen die Sinne für das Unerhörte, noch nicht Gesehene und all das, was hör- und sichtbar wird, wenn sich Perspektiven ändern und die Ohren gespitzt sind“, heißt es im Flyer. Auch in Bremen-Nord bieten die teilnehmenden Ausstellungshäuser – neben dem Overbeck-Museum sind es der Denkort Bunker Valentin, das Vegesacker Geschichtenhaus, die Havengalerie, das Heimatmuseum Schloss Schönebeck und die Stiftung Haus Kränholm - „ein schönes Programm“, sagt Katja Pourshirazi.

Zur Startseite
Mehr zum Thema

Das könnte Sie auch interessieren

Rätsel

Jetzt kostenlos spielen!
Lesermeinungen (bitte beachten Sie unsere Community-Regeln)