Die Modelleisenbahnfreunde Bremen beteiligen sich mit einem öffentlichen Modellbahnfahrtag am Sonntag, 1. Dezember, am internationalen Tag der Modelleisenbahn. Dieser Tag soll dazu beitragen, die kleinen Bahnen wieder mehr ins Blickfeld zu bringen. Zu diesem Zweck gehen Anfang Dezember weltweit Bahnen in Miniaturformat in Betrieb, öffnen Modellbahnanlagen und Ausstellungen ihre Pforten. "Die kleine Eisenbahn soll wieder einen riesengroßen Bahnhof bekommen", sagt Torsten Frezel, stellvertretender Vorsitzender des Nordbremer Vereins. Für den Modellbahnfahrtag in Grohn kündigt er einige Neuerungen an. Zudem fahren die Lokomotiven der Vereinsmitglieder am 1. Dezember bereits zum fünften Mal für eine soziale Einrichtung oder Stiftung. Der Erlös aus den Eintrittsgeldern soll in diesem Jahr an den Kindergarten Zwergenland gehen.
"Nachdem unsere selbst gebaute Bahnhofssteuerung im Oktober ihre Feuertaufe mit Bravour bestanden hat, wurde sie nun noch etwas erweitert, sodass noch längere Züge einfahren können", sagt Frenzel. Dabei seien auch wieder neue Ideen entstanden, die die Vereinsmitglieder demnächst umsetzen wollen. "Dazu gehört eine kleine Waggondrehscheibe, die die Szenerie zusätzlich beleben soll." Der Verein habe zudem interessante Gebäude und Zubehör geschenkt bekommen. "Einiges davon ist schon auf der Anlage zu sehen, darunter ein selbst gebautes Kraftwerk aus den 50er-Jahren."
Passend für den Dezember haben die Modelleisenbahnfreunde das sogenannte Wechselmodul auf ihrer Anlage ausgetauscht. Es zeigt nun die von der Jugend des Vereins gebaute Winterlandschaft mit Weihnachtsmarkt. Die Besucher erwartet auch eine Modellbaubörse. "Sie ist wieder gut gefüllt, sodass das eine oder andere Schnäppchen für Weihnachten gemacht werden kann", verspricht das Vorstandsmitglied. Für Kinder steht eine Kinderbahn zur Verfügung. Außerdem können die jungen Gäste an einem Weihnachtsdetektivspiel teilnehmen und Preise gewinnen. Interessierte Modellbauer können sich bereits für die Workshops im kommenden Jahr anmelden. Die ersten Seminare sind für März (11. bis 15.: Modellbau Grundkurs) und April (15. bis 19.: Modellbau Elektrik) geplant.

Ein Detail der Anlage, die die Modelleisenbahnfreunde Bremen in Grohn gebaut haben.
Die Modelleisenbahn kann auf eine lange Geschichte zurückblicken. "Rund 125 Jahre ist es her, dass die Firma Märklin auf der Leipziger Messe eine Lok mit Wagen vorstellte, die vor staunendem Publikum auf einem Schienenkreis ihre Runden drehte. Es war die erste Systemeisenbahn und das Startsignal für die Serienfertigung", erinnert Frenzel. "Seit Generationen sind Kinder und Erwachsene von ihr begeistert, betrachten sie mit glänzenden Augen und klopfendem Herzen." Schon mehr als ein Jahrhundert habe die Modelleisenbahn ihren festen Platz unter dem Weihnachtsbaum und im Hobbykeller. "Sie fasziniert Väter und Söhne gleichermaßen und in nicht seltenen Fällen auch die Töchter."
Wer in der eigenen Kindheit mit Vater oder Großvater an der Modellbahn gespielt habe, erinnere sich auch heute noch mit Freude an diese Erfahrung. "Das Hobby schweißt zusammen, stellt die Gemeinsamkeit spielerisch in den Vordergrund und setzt einen generationsübergreifenden Erfahrungsaustausch in Gang."

Auch die Miniaturfiguren warten am Bahnhof auf den Zug.