Bremen Stadtteile Osterholz Verden Diepholz Delmenhorst Wesermarsch Oldenburg Rotenburg Cuxhaven Bremerhaven Niedersachsen

Beirat tagt am Montag Vegesack: Pläne für die Radpremiumroute werden vorgestellt

Die Radpremiumroute D.15 soll den Bremer Norden mit Mahndorf verbinden. Wo die Strecke im Detail in Vegesack verlaufen soll, will sich der Beirat am kommenden Montag vorstellen lassen.
18.11.2022, 11:00 Uhr
Jetzt kommentieren!
Zur Merkliste
Vegesack: Pläne für die Radpremiumroute werden vorgestellt
Von Aljoscha-Marcello Dohme

Zunächst standen lediglich sieben Themen auf der Tagesordnung für die nächste Sitzung des Vegesacker Beirates. Doch aus aktuellem Anlass wurden es acht. Womit sich das Gremium am kommenden Montag im Detail beschäftigt, ein Überblick:

Unterbringung von Geflüchteten: Der Senatsbeschluss steht: Nach Möglichkeit sollen noch in diesem Jahr weitere 40 unbegleitete minderjährige Flüchtlinge in Vegesack untergebracht werden. Ein Domizil hat das Sozialressort bereits gefunden. Die Behörde will ein ehemaliges Altenheim an der Hammersbecker Straße anmieten. Der Beirat hat seine Tagesordnung kurzfristig um dieses Thema ergänzt und wird das Vorhaben damit am kommenden Montag debattieren.

Gewerbeentwicklungsplan 2030: Die senatorische Behörde für Wirtschaft, Arbeit und Europa ist aktuell dabei, das Gewerbeentwicklungsprogramm 2020, das als strategische Grundlage für die Entwicklung der Wirtschaftsflächen in Bremen gilt, neu aufzustellen. Erstmalig werden daran unter anderem auch Wirtschaftsakteure und die Fachöffentlichkeit beteiligt. Der Vegesacker Beirat wird sich das Papier im Rahmen seiner November-Sitzung vorstellen lassen. Der Fokus liegt dabei auf den Auswirkungen auf Vegesack sowie die Region.

Ziel des Gewerbeentwicklungsplans sei es, dass "die Schlüsselbranchen Automobilbau, Maritime Wirtschaft, Luft und Raumfahrt, Nahrungs- und Genussmittel, Regenerative Energien, Gesundheitswirtschaft und Logistik sowie das Handwerk und die wissensorientierten Dienstleistungen unter Berücksichtigung aktueller und künftiger Megatrends gestärkt und zukunftsorientiert weiterentwickelt werden", heißt es dazu vom Wirtschaftsressort. Weitere Ziele sind unter anderem die nachhaltige Entwicklung von Wirtschaftsflächen im Rahmen einer integrierten Stadt- und Standortentwicklung sowie die Schaffung und Sicherung von Arbeitsplätzen.

Radpremiumroute: Insgesamt neun schnelle Wege durch die Stadt sind geplant. Einer davon, die Route D.15, soll auf knapp 40 Kilometern von Blumenthal über Vegesack, Burglesum, Walle, Mitte und Hemelingen nach Mahndorf führen. Der Weg wird mindestens drei Meter breit und asphaltiert sein. Durch die Radpremiumrouten sollen mehr Menschen dazu bewegt werden, vom Auto auf das Fahrrad umzusteigen, wodurch Umwelt und Klima entlastet werden sollen. Die Um- und Ausbaumaßnahmen werden über verschiedene Programme vom Bund gefördert. Doch für den Beirat stellt sich zunächst die Frage, wo die Route eigentlich genau in Vegesack verlaufen soll. Erste Informationen dazu haben die Stadtteilpolitiker bereits im Oktober bekommen. Vor einem Monat wurde dem Gremium das Konzept für die Anbindung des Speicher-Quartiers vorgestellt. Dabei mussten die Planer auch die Radpremiumroute berücksichtigen, die laut dem zuständigen Büro über das Areal verlaufen soll. Hierfür gab es allerdings Kritik aus dem Beirat, der monierte, dass er bisher noch nicht zu diesem Thema beteiligt worden sei.

Info

Die nächste Sitzung des Vegesacker Beirates findet am Montag, 21. November, statt. Das Gremium trifft sich um 18.30 Uhr im Saal des Ortsamtes Vegesack, Gerhard-Rohlfs-Straße 62.

Zur Startseite
Mehr zum Thema

Das könnte Sie auch interessieren

Rätsel

Jetzt kostenlos spielen!
Lesermeinungen (bitte beachten Sie unsere Community-Regeln)