Für den Vegesacker Beirat steht am kommenden Montag die erste Sitzung im neuen Jahr auf dem Programm. Mit welchen Themen sich die Fraktionen dann befassen werden, ein Überblick.
Kita- und Hortstatistik für den Stadtteil
Wie viele Vegesacker Mädchen und Jungen wurden für das Kitajahr 2025/2026 für die Krippe, den Kindergarten oder den Hort angemeldet? Und wie viele von ihnen bekommen tatsächlich einen Betreuungsplatz? Diese und andere Fragen soll Stefanie Semrau am kommenden Montag beantworten. Zuletzt hat die Vertreterin der senatorischen Behörde für Kinder und Bildung das im Juni vergangenen Jahres getan. Damals berichtete sie dem Gremium von 454 Plätzen in der Krippe und 1235 im Elementarbereich. Dem gegenüber stünden 334 Anmeldungen für die Betreuung von unter Dreijährigen und 1236 für Kinder über drei. Damit gab es bereits vor dem Start des Kindergartenjahres zu wenig Plätze im Elementarbereich. Um dem entgegenzuwirken, werden gleich an mehreren Stellen im Stadtteil neue Einrichtungen gebaut. Dazu zählen etwa das Kinderhaus Hartmannstift, das Kinderhaus im Stadtquartier am Alten Speicher sowie die Kita Martinsheide. Im vergangenen Jahr ging die Behörde davon aus, dass alle drei Einrichtungen im Kitajahr 2025/2026 eröffnen werden.
Budget des Beirates
Im vergangenen Jahr konnte der Beirat insgesamt 82.236 Euro ausschütten. Von dem Geld profitieren in erster Linie Vereine und Institutionen aus dem Stadtteil. Einen geringen Teil der Summe gibt das Gremium aber auch selbst aus. Wofür, das entscheiden die Fraktionen laut Sabrina KC am kommenden Montag. Über die eingegangenen Anträge berät das Stadtteilparlament zu einem späteren Zeitpunkt, so die stellvertretende Ortsamtsleiterin.
Anträge und Anfragen
Wie bereits im November und Dezember so auch im Januar: Bisher haben das Ortsamt nach den Worten von KC weder Anträge noch Anfragen der Parteien erreicht. Das heißt allerdings nicht, dass die nicht noch kommen. Eilt ein Anliegen, so können die Fraktionen auch kurzfristig noch sogenannte Dringlichkeitsanträge einreichen.