Bremen Stadtteile Osterholz Verden Diepholz Delmenhorst Wesermarsch Oldenburg Rotenburg Cuxhaven Bremerhaven Niedersachsen

7. September letzter Tag Vegesacker Markt: Wie die Bilanz für das Nordbremer Volksfest ausfällt

Seit Freitag vergangener Woche drehen sich auf dem Sedanplatz und dem Aumunder Markt wieder die Karusselle. Nun haben Schausteller und Ortspolitkik eine erste Bilanz gezogen.
06.09.2022, 17:04 Uhr
Jetzt kommentieren!
Zur Merkliste
Vegesacker Markt: Wie die Bilanz für das Nordbremer Volksfest ausfällt
Von Aljoscha-Marcello Dohme

Noch bis einschließlich diesen Mittwoch ist Vegesacker Markt. Die Bilanz der Schausteller fällt bisher durchweg positiv aus. Doch vonseiten der Anwohner gibt es Kritik.

Gestörter Fernsehempfang: Das Karussell "Mach 1" wirbelt seine Fahrgäste in 40 Metern Höhe durch die Luft und drückt sie dabei mit der fünffachen Erdbeschleunigung in die Sitze. Das führt jedoch bei drei Anwohnern des Aumunder Marktplatzes dazu, dass sie nicht wie gewohnt Fernsehen gucken können. Einer der Betroffenen hat sich deshalb an das Ortsamt sowie den Schaustellerverband gewandt und darum gebeten, das Fahrgeschäft im kommenden Jahr an einer anderen Stelle aufzubauen. "Die Anwohner nutzen eine Satellitenschüssel, die so ausgerichtet ist, dass der Fernsehempfang unterbrochen wird, wenn der Arm des Karussells daran vorbeikommt", konkretisierte Bettina Robrahn-Böker vom Schaustellerverband während der Sitzung des Vegesacker Ausschusses für Straßen-, Verkehrs- und Marktangelegenheiten am Montagabend. "Das ist mit Sicherheit sehr ärgerlich. Den Hinweis werden wir bei der zukünftigen Planung berücksichtigen."

Lesen Sie auch

Dennoch konnte sie nicht ausschließen, dass auch in den kommenden Jahren ähnlich hohe Fahrgeschäfte an der Stelle platziert werden. Sollte etwa der Betreiber eines Riesenrades Interesse am Vegesacker Markt anmelden, das nur an dem Ort aufgebaut werden kann, müsse man überlegen, ob man wegen des gestörten Fernsehempfangs einiger Anwohner auf das Riesenrad verzichtet. Zeitgleich unterstrich sie die Bedeutung von "Mach 1" für den Vegesacker Markt. "Dass wir dieses Geschäft gewinnen konnten, ist für den ganzen Markt ein Highlight", sagte Robrahn-Böker. "Man sieht das Karussell bereits aus mehreren Kilometern Entfernung. Dadurch ist sofort klar: Es ist Vegesacker Markt." 

Das Angebot: "Aus meiner Sicht gibt es in diesem Jahr zu viele Greiferspiele auf dem Vegesacker Markt", sagte Heike Sprehe (SPD). Der Meinung ist auch Bettina Robrahn-Böker. "Wir haben, wie andere Volksfeste auch, mit kurzfristigen Absagen zu kämpfen gehabt", erläuterte sie. "Vor diesem Hintergrund sind wir sehr stolz, dass diese Lücken gefühlt gar nicht auffallen." Dazu würden auch die Greiferautomaten beitragen, die kurzfristige Ausfälle teilweise kompensiert hätten.

Die Bilanz der Schausteller: "Nach zwei Jahren Corona-Pandemie ist das Schaustellerherz ein bisschen zwiegespalten", sagte Bettina Robrahn-Böker. "Doch der Vegesacker hat sich nicht beirren lassen und feiert seinen Vegesacker Markt." An allen Tagen sei die Veranstaltung sehr gut besucht gewesen. Das gelte selbst für den Montag, der in den vergangenen Jahren eher zu den schwächeren Tagen gehört habe. "Meine Kollegen sind überdurchschnittlich zufrieden und freuen sich, so positiv wahrgenommen zu werden", sagte Robrahn-Böker. "Das eine ist das Finanzielle, was jedem guttut. Das andere ist die Wertschätzung, die wir vom Publikum erfahren." Und die sei in Vegesack besonders groß.

Lesen Sie auch

Inflation: Für die Schausteller ließ es sich nach den Worten von Bettina Robrahn-Böker nicht vermeiden, die Kostensteigerungen an die Besucherinnen und Besucher weiterzugeben. "Die Anpassungen stehen allerdings in keinem Verhältnis zu den erhöhten Kosten, die auf jeden einzelnen Betreiber zukommen", machte die Vertreterin der Schausteller deutlich. Besonders zum Familientag am Montag hätten die Marktbeschicker gute Preisnachlässe angeboten.

Der Festumzug:  Vegesacks Ortsamtsleiter Heiko Dornstedt sprach von einem fulminanten Marktumzug. "Die Teilnehmerzahl war so hoch, wie schon seit vielen Jahren nicht mehr", sagte er. "Das führe ich zum einen auf die Corona-Pandemie zurück, zum anderen auf das gute Wetter." Außerdem sei der Zeitpunkt des Umzuges mehr als günstig gewesen. Die Menschen hätten bereits Feierabend beziehungsweise Schulschluss gehabt, sodass sie an dem Umzug teilnehmen konnten. "Die Tatsache, dass wir bereits eine Anmeldung für den Marktumzug 2023 bekommen haben, zeigt, wie zufrieden auch die Gruppen waren", so Dornstedt.

Info

Der Vegesacker Markt ist noch bis einschließlich diesen Mittwoch, 7. September, geöffnet. Um 18 Uhr findet die Marktbeerdigung statt. Daran ist neben dem Vegesacker Ruderverein auch der Vegesacker Junge beteiligt. Treffpunkt ist am Ausschank Hempen auf dem Festplatz. 

Zur Startseite
Mehr zum Thema

Das könnte Sie auch interessieren

Rätsel

Jetzt kostenlos spielen!
Lesermeinungen (bitte beachten Sie unsere Community-Regeln)