Musik, Musik, Musik: Kein Genre wird im neuen Monatsprogramm des Nordbremer Kulturbüros mehr bedient als dieses. Fünf Konzerte und Tanzveranstaltungen sind im März geplant. Auf so viele Angebote kommen Comedy und Kabarett nur zusammen. Was die Vegesacker Veranstaltungshäuser in den nächsten Wochen zu bieten haben – ein Überblick.
Kabarett: Drei Bühnenkünstler – und alle sagen es auf die gleiche Weise, was sie beschäftigt: satirisch. Den ersten Auftritt hat Daphne de Luxe am Freitag, 3. März, ab 20 Uhr. Ihr Programm heißt "Extraportion" und zeigt unter anderem auf, dass nicht jeder, der ans Bett gefesselt ist, auch krank sein muss. Zwei Tage später wird es politisch-komisch. Urban Priol will ab 20 Uhr über das Geschehen in Berlin sprechen. Und zwar wie ein Gewässerkundler. "Im Fluss" lautet der Titel seiner Show. Zum Kabarett-Abschluss kommt Lisa Eckhart auf die Bühne. Die Poetry-Slammerin tritt am Donnerstag, 16. März, ab 19.30 Uhr auf. Sie hat ihre Tour genauso genannt wie ihr Buch: "Boum". Alle drei Veranstaltungen sind im Gustav-Heinemann-Bürgerhaus vorgesehen.
Musik: Folk, Pop, Jazz, Klassik: Bei Fjarill gibt es alles auf einmal. Das schwedische Duo hat für sein neues Album sowohl Gedichte von Nelly Sachs als auch von Pär Lagerkvist vertont. Es heißt "Poësi" und ist am Sonnabend, 4. März, ab 20 Uhr zu hören. Beim Auftritt von Steve Baker & the mobile Tones wird es dagegen dreistimmig. Sänger und Band treten am Freitag, 10. März, ab 20 Uhr auf. Vier Tage danach öffnet wieder das Tanzcafé im Bürgerhaus. Die Musik macht diesmal Hans-Jürgen Dymala. Ab 15 Uhr geht es los. Das nächste Abendprogramm bestreitet Michael Kaeshammer. Der Sänger und Pianist tritt ab 20 Uhr in der Reihe "Sparkasse in Concert" auf. Auch Jan Plewka hatte Programmserien. Erst sang er Lieder von Rio Reiser, dann von Simon & Garfunkel. Jetzt singt er Klassiker der 80er. Sein Auftritt ist für Sonnabend, 25. März, geplant. Alle Konzerte sind im Kito.
Comedy: Die Spaßfraktion ist diesmal multikulti. Zwei Comedians sind angekündigt, deren Eltern aus dem Ausland kommen. Der eine heißt Tutty Tran und ist Deutsch-Vietnamese, der andere Salim Samatou und Deutsch-Marokkaner. Und weil ihre Herkunft sie nicht nur geprägt hat, sondern auch beschäftigt, reden sie über Kulturen: Tutty Tran am Sonnabend, 18. März, ab 20 Uhr im Bürgerhaus, Salim Samatou am Freitag, 31. März, um die gleiche Uhrzeit im Kito.
Ausstellungen: Im Overbeck-Museum gibt es wieder die meisten Bilderschauen. Und alle haben quasi ein Folge- beziehungsweise Begleitprogramm. Die erste Ausstellung ist von Norddeutschen Realisten, die Bremen gemalt haben. Sie wird am Sonnabend, 4. März, um 14 Uhr eröffnet und am Sonntag, 19. März, ab 11.30 Uhr bei einer Führung von Katja Pourshirazi erläutert. Die zweite Ausstellung hat mit dem Worpsweder Malerpaar zu tun, nach dem das Museum benannt ist. Zweimal wird in der Reihe "Bild des Monats" eine Arbeit von Hermine und Fritz Overbeck eingehender erklärt: am Mittwoch, 8. März, und am Donnerstag, 16. März. Die Veranstaltung beginnt jeweils um 17 Uhr. Eine Ausstellung mit anderem Schwerpunkt ist dagegen am Sonntag, 5. März, ab 11 Uhr vorgesehen: Bei "Unikates" geht es um Kunst als Handwerk. Im Kulturbahnhof stellen unter anderem Designer, Grafiker und Schmiede aus.

Zeigt nicht nur Bilder, sondern erklärt sie auch: Museumsleiterin Katja Pourshirazi.
Magie: Christopher Köhler und Lars Ruth bieten einen Unterhaltungsmix, der nicht oft im Gustav-Heinemann-Bürgerhaus vorkommt: Nervenkitzel plus Gruselfaktor. Die beiden Programmmacher zählen sich selbst zu den Enfants terribles der deutschen Magierszene. Am Sonnabend, 11. März, sind sie ab 20 Uhr mit einer Freakshow im Bremer Norden.
Markt: Der Kulturbahnhof wird zum Revier für Schnäppchenjäger. Für Sonntag, 26. März, ist ein Flohmarkt von Skippern für Skipper geplant. An Dutzenden Ständen soll mit allem gehandelt werden, was Freizeitkapitäne so brauchen: Signallampen, Steuerräder, Taue, Technik. Der Markt für Maritimes beginnt um 10 Uhr und soll sechs Stunden dauern.