Bremen Stadtteile Osterholz Verden Diepholz Delmenhorst Wesermarsch Oldenburg Rotenburg Cuxhaven Bremerhaven Niedersachsen

Drei Beispiele aus Bremen Bauarbeiten und Ampelausfall: Wo Verkehrsteilnehmer aufpassen müssen

Wer bestimmte Strecken in Bremen zurücklegen will, muss derzeit (mehr) Geduld aufbringen. Drei Nadelöhre sind durch Bauarbeiten und Probleme mit einer Ampel entstanden. Wann sind die Arbeiten abgeschlossen?
17.05.2024, 05:00 Uhr
Jetzt kommentieren!
Zur Merkliste
Bauarbeiten und Ampelausfall: Wo Verkehrsteilnehmer aufpassen müssen
Von Björn Struß

Schon ohne Beeinträchtigungen kann der Straßenverkehr in Bremen die Nerven strapazieren. An drei Stellen der Stadt müssen Autos, Fahrradfahrer und Fußgänger derzeit besondere Vorsicht walten lassen. Zu den geplanten Baustellen kam in dieser Woche ein Ampelausfall auf einer viel befahrenen Kreuzung hinzu. Ein Überblick.

Fernwärmeausbau: Entlang der H.-H.-Meier-Allee verlegt Wesernetz für die SWB, wie berichtet, eine neue Fernwärmeleitung. Ab Kulenkampffallee ist deshalb der Fahrstreifen stadteinwärts bis zum Baumschulenweg voll gesperrt. An diesem Sonnabend sollen die Arbeiten fertig sein. „Das Zieldatum 18. Mai entspricht unserem Zeitplan", teilt eine SWB-Sprecherin mit. "Dabei erfolgt die Freigabe vorbehaltlich der Abnahme durch das Amt für Straßen und Verkehr (ASV).“

Bei einem anderen Abschnitt der H.-H.-Meier-Allee hatte das ASV bei der Abnahme Mängel festgestellt. Im Februar musste die Kreuzung zur Emmastraße für Nachbesserungen deshalb erneut gesperrt werden. „Aufgrund der aktuellen Erfahrungswerte mit Wesernetz sind längere Sperrzeiten nicht ausgeschlossen“, hatte ASV-Sprecherin Voth Anfang Mai zu bedenken gegeben.

Fahrradpremiumroute: Mitte April hat sich der Osterdeich zwischen Theatergarage und Hausnummer 33 in eine Baustelle verwandelt. Ursache ist der Ausbau der Fahrradpremiumroute. Bis Ende November entsteht zwischen dem Parkhaus Kulturmeile und dem Bürgerhaus Weserterrassen auf einer Strecke von etwa 1,3 Kilometern ein Radweg mit einer Breite von 4,25 Metern. Dafür verschwindet der Parkstreifen entlang der Weserseite. An der bebauten Seite der Straße soll es in Zukunft zwischen der Lübecker Straße und dem Sielwall einen neuen Parkstreifen geben. Hinzu kommen fünf Haltebuchten für Carsharing.

Das Verkehrsressort geht davon aus, dass pro Carsharing-Auto über kurz oder lang zehn private Fahrzeuge von den Straßen verschwinden. Deshalb spricht die Behörde von einer Verlegung der Parkplätze, auch wenn es nach den Bauarbeiten nominell gut 30 Parkmöglichkeiten weniger geben wird.

Lesen Sie auch

Mit dem ersten Bauabschnitt will das Amt für Straßen und Verkehr (ASV) vor dem Start der Breminale am 3. Juli fertig sein. "Derzeit liegen wir voll im Zeitplan", teilt Sprecherin Voth mit. Mit dem zweiten Abschnitt auf der anderen Seite der Strecke geht es danach nahtlos weiter. Zwischen Juli und August entsteht eine neue Baustelle zwischen dem Bürgerhaus Weserterrassen und der Berliner Straße.

Nach Meinung des ADFC ließe sich die Verkehrsführung entlang der Baustelle besser gestalten. Die zwei Fahrstreifen für Autos sind verengt, der Verkehr rollt weiter. Fahrradfahrer und Fußgänger teilen sich einen breiten Schotterweg. "Dort kann es an Wochenenden durch das Zusammenlegen von Rad- und Fußverkehr schnell eng werden", sagt ADFC-Sprecherin Frauke Maack. Ihr Alternativvorschlag: Radfahrer sollten gemeinsam mit Autofahrern die Fahrbahn nutzen, auf der dann Tempo 30 gelten würde.

Ampelausfall: Seit Montag ist es durchaus anspruchsvoll, die Kreuzung Neuenlanderstraße/Friedrich-Ebert-Straße zu überqueren. Auf dem viel befahrenen Verkehrsknotenpunkt ist die Ampelanlage ausgefallen. "Die Anlage ist in die Jahre gekommen und hat in jüngerer Vergangenheit öfter Probleme bereitet", sagt ASV-Sprecherin Voth. "Um dies nun gründlich und langfristig zu beheben, werden einige Bauteile ausgetauscht."

Das ASV geht davon aus, dass die Ampelanlage an diesem Freitag wieder in Betrieb genommen werden kann. Den Verkehrsteilnehmern ist es offenbar gelungen, die Verkehrsschilder zu beherzigen. Wie die Polizei am Donnerstag mitteilte, war es bis einschließlich Mittwoch zu keinen Unfällen gekommen. Auch im Mängelmelder des ADFC hatten Fahrradfahrer keine Probleme gemeldet.

Zur Startseite
Mehr zum Thema

Das könnte Sie auch interessieren

Rätsel

Jetzt kostenlos spielen!
Lesermeinungen (bitte beachten Sie unsere Community-Regeln)