Meinung Meinung Kommentar zum Trend wegen Corona Banken müssen kreativ werden Ideen bitte: Wenn Banken Standorte abbauen, sollten sie sich zugleich kluge Alternativen überlegen. Sonst trifft die Entscheidung vor allem ältere und wenig mobile Kunden, meint Lisa Boekhoff. Von Lisa Boekhoff
Airbus Airbus: Eventuell weniger Stellenabbau Airbus will wegen der Corona-Krise in der Flugzeugsparte 5100 Stellen in Deutschland abbauen. Diese Zahl könnte sich um 1500 verringern, wenn das Kurzarbeitergeld für 24 Monate gewährt wird.
Neuer Monat, neue Ziele Wieder mehr Verbindungen am Bremer Flughafen Corona hat den Flugverkehr weltweit zum Erliegen gebracht. So langsam erholt sich die Branche. Auch ab Bremen werden wieder mehr Ziele angeflogen. Einige wurden aber komplett aus dem Sommerflugplan gestrichen.
Interview mit Versandapotheken-Bundesverband Die Konkurrenz droht eher von Amazon Gesundheitsminister Spahn will bei der EU erreichen, dass Rabatte ausländischer Versandapotheken an deutsche Kunden verboten werden. Was der Verband der Versandapotheken im Interview alternativ vorschlägt.
Das Firmentagebuch - Tag 42 Das Ende des Topfenstrudels Bisher hat der Konditor in mir das Sortiment bestimmt, jetzt muss sich mal der innere Betriebswirt damit befassen. Der Konditor befürchtet eben andere Verluste, als der Geschäftsmann.
Start-up-Monitor Bremer Gründer suchen Kapital Start-ups aus Bremen wünschen sich im Vergleich mit dem Bundesschnitt bessere Zugänge zu Investoren und mehr Unterstützung durch die Politik. Es gibt aber auch Lob für die Hansestadt.
Prozess am Bremer Landgericht Rechtsstreit um „Gorch Fock“ wird im Herbst fortgesetzt Auf 10.5 Millionen Euro Verwendungsersatzansprüche verklagt die Bremerhavener Bredo Dockgesellschaft den Bund im Prozess um die „Gorch Fock“. Eine Einigung zwischen den beiden Parteien ist nicht in Sicht.
Nutzungsbetrieb der ISS Esa-Wartungsauftrag für Airbus DS Bremen um ein Jahr verlängert Bereits im sechzehnten Jahr ist Airbus DS mit seinem Bremer Standort industrieller Hauptauftragnehmer für den Nutzungsbetrieb der Raumstation. Der Vertrag wurde wieder um ein Jahr verlängert.
Interview zur Ausbildung in der Krise Zahl der Lehrstellen in Bremen geht zurück Die Zahl der Ausbildungsstellen sorgt Kammern und Gewerkschaften. Wie lässt sich gegensteuern? Ein Interview mit Janina Marahrens-Hashagen und Annette Düring.
Bremer Verkehrsfliegerschule Wenig Chancen auf einen Platz im Cockpit Für angehende Lufthansa-Piloten an der Bremer Verkehrsfliegerschule stehen die Chancen derzeit schlecht, künftig für die Airline zu fliegen. Grund: die schlechte wirtschaftliche Situation von Lufthansa.
Konzernbetriebsratschef im Interview Airbus in der Krise – "Überall herrscht große Not" Der Flugzeugbauer Airbus ist in der Krise, den Mitarbeiter drohen Entlassungen. Welche Alternativen es gibt, erklärt Konzernbetriebsratschef Holger Junge im Interview.
Konzern will bis zu 1200 Filialen aufgeben Zara schließt Filiale in der Bremer Innenstadt Wegen der Corona-Krise muss auch der Zara-Mutterkonzern Inditex mit Verlusten kämpfen und möchte rund 1200 Filialen schließen - darunter einem Bericht zufolge die Zweigstelle in der Bremer Innenstadt.
Möglicher Weltraumbahnhof in Deutschland Wie Raketen aus der Nordsee starten könnten Von einer Plattform in der Nordsee könnten künftig Raketen ins All starten. Bundesländer wie Bremen und Niedersachsen könnten davon profitieren. Doch es gibt Konkurrenz.
Ende einer Airline Türkische Sun Express fliegt weiter von Bremen Die deutsche Sun Express wird in Kürze ihren Betrieb einstellen. Gebuchte Flüge werden von anderen Airlines abgewickelt. Der Bremer Airport ist nicht betroffen: Von hier fliegt die türkische Sun Express.
Metall- und Elektroindustrie Kündigungen in Bremen bleiben bislang aus Bislang sind in Bremen in der Metall- und Elektroindustrie betriebsbedingte Kündigungen ausgeblieben. Warum Arbeitgeberverbände dennoch weitere Konjunkturhilfen wegen der Corona-Krise fordern.
Förderprogramm des Bundes Wie Bremer Langzeitarbeitslose vom Teilhabechancengesetz profitieren Die Arbeitslosigkeit sei wie ein Labyrinth ohne Ausweg gewesen, erzählt Altan Ugrar. Dass er nun eine Perspektive hat, verdanke er einem Förderprogramm des Bundes.
Langzeitarbeitslosigkeit Ausweg Arbeit Die Arbeitslosigkeit sei wie ein Labyrinth ohne Ausweg gewesen, erzählt Altan Ugrar. Dass er nun eine Perspektive hat, verdanke er einem Förderprogramm des Bundes.
Ein Gespräch über das Händeschütteln „Die Aufmerksamkeit ist wichtig“ Eduard Dubbers-Albrecht, geschäftsführender Gesellschafter von Ipsen Logistics und Vizepräses der Handelskammer Bremen, erklärt im Interview, worauf es bei Begrüßungen ankommt.