Am Bremer Flughafen geht es aufwärts: Im vergangenen Jahr nutzten 1,492 Millionen Passagiere den Airport. Im Vergleich zu 2021 hat sich die Anzahl nach Angaben des Flughafens damit mehr als verdoppelt. Allerdings ist der Flughafen noch weit entfernt vom Vor-Corona-Niveau: 2019 lag die Anzahl der Passagiere bei 2,308 Millionen.
Dennoch ist die Flughafen Bremen GmbH, die zu hundert Prozent im Eigentum der Stadt Bremen ist, mit der Entwicklung im vergangenen Jahr zufrieden: „Der enorme Anstieg der Passagierzahlen in 2022 ist Ausdruck einer deutlichen Erholung der Luftverkehrsbranche und der Passagiernachfrage am Bremen Airport", sagte Flughafen-Chef Marc Cezanne. "Ab dem zweiten Quartal 2022 haben die Fluggastzahlen zugelegt und einen großen Schritt in Richtung Vorkrisen-Niveau ermöglicht.“
Vor ein paar Wochen stand der Flughafen Bremen noch zur Diskussion - zumindest aus Sicht des Landesvorstands der Bremer Grünen: Er hatte in Erwägung gezogen, prüfen zu lassen, wie aus dem Hans-Koschnick-Airport ein reiner Werksflughafen für die Luft- und Raumfahrtindustrie werden könnte. Der Vorschlag schaffte es aber bei der Landesmitgliederversammlung Ende November nicht ins Wahlprogramm für die kommende Bürgerschaftswahl.
„Nicht zuletzt der Aufwärtstrend bei den Passagierzahlen zeigt, welch hohe Bedeutung der Flughafen für die Stadt und das Bundesland Bremen hat", sagte Staatsrat Tim Cordßen-Ryglewski (SPD), Aufsichtsratsvorsitzender der Flughafen Bremen GmbH. Die Anbindung an die internationalen Drehkreuze sei ein bedeutender Standortfaktor und komfortabel für Urlaubsreisende aus dem ganzen norddeutschen Raum. "Der Senat hält den Bremer Flughafen jetzt und in Zukunft für unverzichtbar und hat deshalb zuletzt unter anderem während der Corona-Pandemie mehr als 60 Millionen Euro für die wirtschaftliche Unterstützung und für Infrastrukturinvestitionen aufgewendet.“
Die Passagierzahlen am Bremen Airport würden sich trotz des Krieges in der Ukraine, der hohen Inflation und der massiv gestiegenen Energiepreise für das Jahr 2022 auf dem geplanten Erholungspfad bewegen. „Die tolle Entwicklung in 2022 stimmt uns auch fürs laufende Jahr positiv, auch wenn die Herausforderungen nicht weniger werden“, so Cezanne. „Wir haben in 2023 ein gutes Flugangebot mit mehr Sitzplatz-Kapazität als in 2022."
Bremer Flughafen verzeichnet Minus beim Cargo-Aufkommen
Die Flugbewegungen lagen im Jahr 2022 bei 25.083 Starts und Landungen. Dies ist eine Steigerung um 32 Prozent im Vergleich zum Vorjahr (18.949) und entspricht rund 70 Prozent der Bewegungen des Vorkrisen-Jahres 2019 (36.307).
Beim Cargo-Aufkommen verzeichnete der Bremer Airport im Vergleich zu 2021 ein Minus von vier Prozent. 2022 wurden insgesamt 12.564 Tonnen Fracht umgeschlagen. Im Vergleich zu 2019 ist das ein Rückgang um 12,5 Prozent (14.360 Tonnen).