Wenn die Bollerwagen durchs Blockland oder die Hammewiesen rollen, ist Grünkohlzeit – normalerweise. In diesem Jahr allerdings ragte bereits der erste Spargel aus der Erde, als die Bremer ihre Karren aus der Garage holten und mit Bierkisten beluden: Manch eine Spargelwanderung ersetzt die im Winter wegen des Coronavirus ausgefallene Kohl-und-Pinkel-Tour. Und an Vatertag?
"Am Vatertag sind die Bremer mehr mit dem Rad unterwegs", hat Jan Rusch beobachtet. Der Eventausstatter verleiht neben Drehorgeln, Zuckerwattemaschinen und Popcornständen auch Bollerwagen. In der Corona-Krise hat er seinen Fuhrpark zwar um acht Wagen reduziert, aber die 16 verbliebenen Transportkarren laufen mittlerweile wieder ganz gut: Zu Kindergeburtstagen oder Ausflügen an den Werdersee sind seine Bollerwagen das ganze Jahr über im Einsatz – und in der Grünkohlzeit normalerweise ausgebucht. Nicht so an Vatertag: Kurz vor dem Feiertag zu Christi Himmelfahrt, an dem manch einer eher irdische Ziele wie den nächsten Biergarten ansteuert, lagen erst zwei Reservierungen vor.
Rusch setzt in seiner Flottenstrategie auf das "bewährte Grundmodell" der Marke Braucke: Stabiler Metallrahmen, Seitenwände aus Holz, Gummireifen. Die Wagen des Bielefelder Transportgeräteherstellers werden zwar nicht mehr gebaut, gelten aber als unverwüstlich und erzielen bei Ebay auch gebraucht noch Preise von bis zu 100 Euro. Andere Hersteller haben die klassischen Holz-Bollerwagen weiterhin im Angebot. Der Vorteil: Sie sind sehr stabil und tragen Lasten von 100 bis 150 Kilogramm. Das reicht für acht Kisten Bier, jedenfalls vom Gewicht her. Nachteil: Auch ohne acht Kisten Bier sind die Holzkarren kein Leichtgewicht und nehmen im Keller viel Platz weg.
Der Bollerwagen als Klappmodell
Doch die schlicht designten Klassiker haben längst Konkurrenz bekommen: Moderne Bollerwagen bestehen aus einem Metallrahmen, der mit Stoff bespannt ist und sich bei vielen Modellen zusammenklappen lässt. Es gibt sie mit Verdeck und allerlei Seitentaschen, und manch ein Gefährt hat mit seinen breiten Reifen Ähnlichkeit mit einem Marsrover. Ein Klappmodell à zehn Kilogramm lässt sich platzsparend verstauen und steht an den 364 Tagen im Jahr, an denen man keinen Bollerwagen braucht, wenigstens nicht im Weg herum. Allerdings sind manche Falt-Bollerwagen nicht so stabil wie das bewährte Holzmodell, was zulasten der Zuladung geht und schlimmstenfalls schon nach wenigen Kilometern einen fatalen Reifenschaden zur Folge hat.
Und dann gibt es natürlich noch die Sondermodelle: Bollerwagen, die nicht nur bollern, sondern hupen, blinken und Musik machen. Nils Klünder alias "Chief Bolle" rüstet seit 2006 Handwagen mit allerlei Aufbauten aus, damit sie mehr als nur Bierkisten transportieren können. Im Hauptberuf ist er Elektriker, sodass er bestens Bescheid weiß, wie man einen Bollerwagen mit Lampen und Lautsprechern zur rollenden Tanzbar aufrüsten kann. "Eine Hupe ist bei mir immer dabei, und bunt blinken muss es", erklärt er. Hauptsache auffallen. Wobei das mit dem Auffallen um diese Jahreszeit nicht so einfach ist, wenn die Sonne erst um halb zehn untergeht und die blinkende Disco-Düse weitgehend im Hellen über den Deich gezogen wird. "Das ist natürlich nicht ganz so cool wie bei Dunkelheit im Winter", räumt Klünder ein.
Bremer Bürgerpark Sperrzone für Alkohol
Nicht jeder ist allerdings begeistert, wenn Mickie Krause und Helene Fischer in Dauerschleife vom getunten Bollerwagen die Umgebung beschallen. Der Bürgerpark ist seit Jahren Sperrzone für alkoholselige Ausflügler, und auch in Borgfeld oder am Werdersee gibt es immer wieder Klagen. Klünder versichert, er begrenze bereits die Lautstärke seiner Pimp-my-Bollerwagen-Flotte: "Es bringt ja nichts, wenn die Leute 20 Meter vom Wagen wegstehen, weil die Musik so laut ist", sagt er. "Dann kann ich auch eine kleinere Batterie einbauen und das Ganze etwas leiser machen."
Die Anfragen sind jedenfalls wieder da, bestätigt er. Seine zurzeit vier einsatzfähigen Wagen sind an den Wochenenden gut gebucht. "Firmen holen ihre Feiern nach, es gibt Spargelfahrten, Geburtstagsfeiern und so weiter." Und Vatertag? "Das reine Vätersaufen wird weniger", meint Klünder. "Es sind viele gemischte Gruppen unterwegs, Familienausflüge." So will er selbst es am Himmelfahrtstag auch halten – der Bollerwagenverleih bleibt geschlossen. Allerdings wird er sein neuestes Modell selbst mit auf die Tour nehmen und testen: einen Bollerwagen mit Hilfsantrieb. Ein kleiner Elektromotor soll das Ziehen des Karrens erleichtern. Sechs oder sieben Bierkisten sind schließlich ganz schön schwer.