Bremen Stadtteile Osterholz Verden Diepholz Delmenhorst Wesermarsch Oldenburg Rotenburg Cuxhaven Bremerhaven Niedersachsen

Heimatverein und Landjugend Endlich wieder Erntefest: Umzug von Groß Mackenstedt nach Heiligenrode

Nach einem Jahr Pause steigt in diesem Jahr in Heiligenrode wieder das Erntefest mit Umzug, Ball und buntem Programm. Was der Heimatverein und die Landjugend genau planen und wo die Erntekrone abgeholt wird.
09.09.2025, 17:36 Uhr
Jetzt kommentieren!
Zur Merkliste
Endlich wieder Erntefest: Umzug von Groß Mackenstedt nach Heiligenrode
Von Sabine Lüers-Grulke

Nur alle zwei Jahre wird in Heiligenrode das Erntefest gefeiert – dafür aber umso größer. Der Heimatverein Heiligenrode lädt für dieses Wochenende, Sonnabend und Sonntag, 13. und 14. September, wieder zum Mitfeiern ein. Neben dem traditionellen Umzug ist auch ein buntes Programm mitsamt Ball geplant.

Alles beginnt mit der Erntekrone: Nachdem die Landjugend Heiligenrode diese gebunden hat, wird die Erntekrone am Sonnabend, 13. September, vom Hof Ahlers in Groß Mackenstedt abgeholt. Zuletzt war der Hof Rehenbrock in Heiligenrode im Jahr 2023 Anlaufpunkt gewesen. Dieses Mal sollte es wieder ein Hof in Groß Mackenstedt sein. "In diesem Jahr sind wir sehr glücklich, dass die Familie Ahlers, nach genau 70 Jahren, nicht lange mit der Zusage gezögert hat und wir nun am 13. September die Erntekrone auf dem Hof Ahlers abholen können", teilt Ulrich Brauer, stellvertretender Vorsitzender des Heimatvereins Heiligenrode, mit.

Die Landjugend hat ihre Termine zum Binden der Erntekrone auf dem Hof Ahlers bereits verabredet. Am Sonnabend, 13. September, soll diese dann gegen 13.30 Uhr mit einem kleinen Festakt nebst musikalischer Begleitung durch das DTB-Orchester Delmenhorst und den Posaunenchor dem Umzug übergeben werden. Besucher sind eingeladen, dabei zu sein, teilt Brauer mit. Zuschauer können den Umzug auch später bei seiner Fahrt am Festplatz vorbei verfolgen.

Umzug startet an Harpstedter Straße

Die Wagen für den Umzug werden bereits ab 12 Uhr an der Harpstedter Straße 85 (bei der Firma Blackforxx) aufgestellt. Eine Einweisung und Wagennummerierung erfolgt dort, bevor sich um 12.30 Uhr der Zug in Bewegung setzt. Nach der Übergabe der Erntekrone auf dem Hof Ahlers an der Harpstedter Straße 13 führt die Umzugsroute ab 15 Uhr schließlich über die Siekstraße an den Schnepfenweg, am Kindergarten vorbei über den Bremer Weg, den etwas engeren Regenpfeiferweg und über die Straßen Neues Land, Mittelweg und Bremer Weg zur Stührmanns Höhe, wo eine Pause eingelegt wird.

Anschließend geht es weiter über die Siekstraße in Richtung Eggeseer Straße, über die Harpstedter Straße hinweg Zur Malsch, An der Wassermühle und am Festplatz vorbei zunächst über die Fanger Straße und schließlich über den Kuhteichweg zur Grundschule Heiligenrode. Dort parken dann laut Heimatverein die Umzugswagen, und die Teilnehmer marschieren hinter der Erntekrone und dem DTB-Orchester her zum Festplatz auf der Mühlenwiese.

Ernteball mit Auszeichnung der Wagen

Der Ernteball wird dann um 18 Uhr von Discjockey Tones im Festzelt eröffnet. Bei dem Ball soll auch Erntekönigin Milena Ohmstede helfen, eine Nachfolgerin zu ermitteln und die Krone zu überreichen. Gegen 21 Uhr soll die neue Erntekönigin schließlich gewählt werden. Außerdem wird eine Jury die Erntewagen und -gruppen prämieren. Bei Musik und Tanz könne danach noch bis zum frühen Morgen gefeiert werden, kündigt Brauer an.

Der Erntefestsonntag beginnt schließlich mit einem kirchlichen Grußwort ab 10.30 Uhr auf der Mühlenwiese. Ab etwa 11 Uhr werden die Klosterbachtaler im Festzelt ein Frühkonzert geben. Zur Stärkung gibt es ab 12 Uhr einen Erbseneintopf und ab 14 Uhr im Zelt Kaffee, Torten und Butterkuchen aus dem Backhaus. Um 13 Uhr wird die Tombola eröffnet. Auch wird laut Brauer auf der Mühlenwiese wieder einiges für die Kinder angeboten. Zum Abschluss des Festes versteigert die Landjugend ab 16 Uhr dann traditionell die Erntekrone. Der Erlös soll erneut einem guten Zweck zugutekommen.

Lesen Sie auch

Info

Familie Ahlers betreibt ihren Hof in Groß Mackenstedt an der Harpstedter Straße 13 bereits in der vierten Generation. Der erste Heinrich Ahlers hat laut Heimatverein 1922 auf der Hofstelle eingeheiratet, die seinerzeit noch "Groß Mackenstedt Nr. 12" hieß, und wurde später viele Jahre Bürgermeister der Gemeinde. Im Jahr 1955 wurde schon einmal die Erntekrone vom Hof Ahlers abgeholt und damals noch mit dem hofeigenen Hanomag-Schlepper nach Heiligenrode gebracht. Früher ein klassischer Bauernhof mit Pferden, Kühen, Schweinen und Hühnern, gibt es laut Heimatverein – außer einigen Ponys – heute keinen Viehbestand mehr auf dem Hof. Auf den Ackerflächen wird Getreide und Mais angebaut sowie Heu und Heulage produziert.
Zur Startseite
Mehr zum Thema

Das könnte Sie auch interessieren

Rätsel

Jetzt kostenlos spielen!
Lesermeinungen (bitte beachten Sie unsere Community-Regeln)