Stuhr. Das Kulturleben in der Gemeinde Stuhr nimmt langsam wieder Fahrt auf. Ein sichtbares Zeichen: Die Kulturabteilung hat vor Kurzem einen neuen Flyer mit Terminen für November und Dezember herausgegeben. Den vorerst letzten Flyer hatte es für März/April 2020 gegeben, berichtet Stuhrs Kulturkoordinatorin Frauke Wulf. Durch die Corona-Pandemie waren danach viele Veranstaltungen ausgefallen, andere kamen nur spontan ins Programm, sodass sich kein Handzettel lohnte. "Jetzt muss es wieder weitergehen. Viele Leute haben darauf gewartet", sagt Wulf.
Das Programm startet bereits an diesem Sonnabend, 5. November, mit einer Lesung des Rezitatoren Juraj Sivulka. In seiner Reihe "Stationen eines Lebens" hat er sich diesmal mit Wilhelm Busch beschäftigt. "Er geht total auf in dem, was er tut", sagt Wulf über Sivulka, der zu den Stammgästen im Stuhrer Rathaus gehört. Dort wird er auch an diesem Sonnabend ab 20 Uhr wieder die Gäste in seinen Bann ziehen und das Leben und Wirken des 1832 in Wiedensahl geborenen Karikaturisten und Poeten Busch vorstellen. Begleitet wird er am Piano von Bernhard Schencke. Der Eintritt kostet zwölf Euro, ermäßigt zehn Euro.
Bereits einen Tag später, am Sonntag, 6. November, sind dann wieder Klavierklänge im Rathaus an der Blockener Straße 6 zu hören. Ab 16 Uhr gegeben die Klavierschüler von Uta da Silva Robazza, Leiterin der Stuhrer Klavierschule Con Anima, ein Konzert. "Wir freuen uns, den Schülern wieder die Möglichkeit geben zu können, im Rathaus vor Publikum aufzutreten", sagt Wulf. Solche Auftritte förderten auch immer das Selbstbewusstsein der Kinder und Jugendlichen, berichtet sie weiter. "Die Kleinsten haben auch am meisten unter der Pandemie gelitten", so Wulf. Der Eintritt ist frei.
Am Sonnabend, 12. November, findet anstelle einer Vernissage der neuen Ausstellung der Stuhrer Künstlerin Rita Wolff im Rathaus ein Gesprächssalon statt. Wolff stellt derzeit im oberen Foyer unter dem Titel "Was bleibt... und was kommt?" zahlreiche Porträtmalereien von Menschen aus Politik, Kunst, Kultur und Gesellschaft aus. Im dazugehörigen Gesprächssalon diskutieren dann Wolff selbst, Karin Hollweg (Mäzenin, Uwe und Karin Hollweg-Stiftung), die Stuhrer Musikerin Ann Doka sowie Stuhrs Bürgermeister Stephan Korte zum Thema "Aktuelles Zeitgeschehen, Gesellschaft im Wandel und die Bedeutung von Kunst und Kultur". Die Veranstaltung beginnt um 18 Uhr mit einem Sektempfang, ab 19.30 Uhr folgt dann die von Burcu Arslan moderierte Diskussion. Der Eintritt ist frei.
Am darauffolgenden Sonntag, 13. November, ist dann die Klassische Philharmonie Nordwest mit ihrem Herbstkonzert "Von der Wolfsschlucht zum Rhein – Eine Reise durch die deutsche Orchesterromantik" zu Gast auf Gut Varrel. Unter der Leitung ihres Dirigenten Ulrich Semrau präsentieren die Musiker in großer Besetzung Carl Maria von Webers "Ouvertüre zum Freischütz", Franz Schuberts 7. Sinfonie h-moll und Robert Schumanns 4. Sinfonie d-moll. Der Eintritt beträgt 20 Euro, ermäßigt 18 Euro.
Nach langer Corona-Pause findet am Mittwoch, 16. November, ab 11 Uhr wieder der traditionelle Gedenkgang vom alten Stuhrer Bahnhof zum Mahnmal für das Arbeitslager Obernheide statt. Organisiert wird die Veranstaltung von der Gemeinde Stuhr, den Stuhrer Kirchengemeinden und der Moordeicher Lise-Meitner-Schüler. Der Gedenkgang soll an die Leiden der Lagerinsassinnen zur Zeit des Nationalsozialismus erinnern. Die Gedenkfeier am Mahnmal an der Obernheider Straße mit Lesungen von Schülern ist für 11.45 Uhr geplant. "Auch alle Bürger sind eingeladen", betont Wulf. Für die Rückfahrt zum Bahnhof stehen Busse bereit.

Zum Gedenkgang zum Mahnmal Obernheide sind auch alle Bürger eingeladen.
"Echte Publikumslieblinge", wie Wulf sie nennt, sind dann Donnerstag, 17. November, zu Gast im Rathaus. Ab 20 Uhr gibt die Celtic-Folk-Gruppe Cara ein Konzert im Ratssaal. Die multinationale Band mit Musikern aus Irland, Schottland und Deutschland besteht bereits seit 19 Jahren. Wulf hebt vor allem das Charisma und ihre Bühnenpräsenz in den Vordergrund: "Das ist ein echter Genuss." Dabei verbindet die Gruppe "Gesang gleich zweier herausragender Sängerinnen mit den rasanten irischen Instrumentalstücken auf allerhöchstem Niveau", heißt es in der Ankündigung. Tickets für das Konzert kosten 18 Euro, ermäßigt 15 Euro.
Und dann geht es mit großen Schritten schon Richtung Weihnachten. Am ersten Advent am Sonntag, 27. November, kommt der Radio-Moderator Lars Cohrs ins Rathaus. Ab 17 Uhr präsentiert er unter dem Titel "Oha! Du fröhliche!" skurrile und witzige, aber auch melancholische und nachdenkliche Geschichten rund ums Weihnachtsfest. "Er stimmt schon ein bisschen auf Weihnachten ein", sagt Wulf. Im Flyer stehe derzeit noch ein falsches Datum, wie die Kulturkoordinatorin berichtet. Der Eintritt beträgt zehn Euro und ermäßigt acht Euro.

Radio-Moderator Lars Cohrs will mit seinen Geschichten schon auf Weihnachten einstimmen.
Das im weihnachtsroten Flyer für Sonnabend, 3. Dezember, angekündigte Forumskonzert der Kreismusikschule des Landkreises Diepholz ist ebenfalls nicht mehr aktuell. Die Veranstaltung wurde auf den 24. Juni 2023 verschoben, so Wulf weiter.
Musikalisch wird es dann trotzdem an dem Wochenende. So kommen am Sonntag, 4. Dezember, die fünf Musiker des Bremer Kaffeehaus-Orchesters zu ihrem traditionellen Weihnachtskonzert ins Rathaus. Ab 15.30 Uhr präsentieren sie eine Mischung aus Wintermusik, weihnachtlichen Evergreens aus Barock und Romantik, Folklore, Swing und Filmmusik. "Das ist ein echter Klassiker und immer ausverkauft", sagt Wulf. Im Quintett hat es allerdings auch einen Wechsel gegeben. So ersetzt die Pianistin Machiko Totani nun Johannes Grundhoff. Der Eintritt beläuft sich auf 18 Euro, ermäßigte Tickets sind für 15 Euro erhältlich.

Das Bremer Kaffeehaus-Orchester kommt in neuer Besetzung nach Stuhr.
Am Dienstag, 6. Dezember, ab 19.30 Uhr werden dann die Kinovorstellungen im Ratssaal fortgesetzt. Aufgrund des Werbeverbots für nichtgewerbliche, öffentliche Filmveranstaltungen darf der Filmtitel nicht vorab beworben werden. Interessierte können sich aber telefonisch unter 04 21 / 5 69 52 94 an die Stuhrer Verwaltung wenden, um den Titel zu erfahren.
Den Abschluss des kulturellen Jahres in Stuhr bildet dann am dritten Adventswochenende, 10. und 11. Dezember, der Stuhrer Weihnachtsmarkt. "Wir sind gerade dabei, das Kulturprogramm zu planen und die Stände zu vergeben", gibt Wulf einen Einblick in den aktuellen Stand der Planungen.
Momentan gebe es für alle Veranstaltungen keine Corona-Beschränkungen – vorbehaltlich Änderungen der Corona-Verordnung. "Wer möchte, darf aber gerne eine Maske tragen", sagt Wulf.
Tickets für die Veranstaltungen gibt es in allen Vorverkaufsstellen von Nordwest-Ticket und Ticketmaster, in allen Geschäftsstellen des WESER-KURIER, unter anderem an der Bassumer Straße 6a in Brinkum, sowie im Internet unter www.nordwest-ticket.de und unter der Telefonnummer 04 21 / 36 36 36. Reservierungen für die Tageskasse sind per E-Mail an kultur@stuhr.de möglich. Der ermäßigte Preis gilt nach Vorlage eines gültigen Ausweises für Schüler, Studierende, Menschen mit Schwerbehinderung, Arbeitslose und Inhaber der Ehrenamtskarte. Wer keine Kulturveranstaltung der Gemeinde Stuhr verpassen will, kann sich per E-Mail an kultur@stuhr.de auch für einen neuen Newsletter anmelden.