Bremen Stadtteile Osterholz Verden Diepholz Delmenhorst Wesermarsch Oldenburg Rotenburg Cuxhaven Bremerhaven Niedersachsen

In der Kreissparkasse in Syke Bunte Ausstellung in Syke: Lebenshilfe-Kunstwerke zu ersteigern

Kunstwerke der Lebenshilfe Syke zieren die Kreissparkasse. Doch sie sind mehr als nur Dekoration: Sie werden versteigert, um die Stiftung der Lebenshilfe zu unterstützen.
07.03.2025, 14:31 Uhr
Jetzt kommentieren!
Zur Merkliste
Bunte Ausstellung in Syke: Lebenshilfe-Kunstwerke zu ersteigern
Von Sarah Essing

Besucher der Kreissparkasse am Mühlendamm in Syke dürften sie schon bemerkt haben: die neue Ausstellung im Foyer des Kreditinstituts. Die bunten Bilder und farbenfrohen Figuren wurden von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen aus den 20 Einrichtungen der Lebenshilfe Syke geschaffen und zieren seit Mittwochnachmittag die Räume. Die Kunstwerke hängen dort auch, aber nicht ausschließlich zur Zierde und Freude der Sparkassenbesucher. Vielmehr sind sie Teil einer besonderen Aktion zugunsten der Stiftung Lebenshilfe, gaben Stiftungsvorstand Andreas Salfer, Lebenshilfe-Geschäftsführer Florian Nolte, Lebenshilfepressesprecherin Laura Kuhlmann und Dennis Landt von der Kreissparkasse bekannt.

Die Kunstwerke werden nicht nur ausgestellt, sondern auch versteigert. Der Erlös kommt der Stiftung zugute, die sich wie Salfer sagt, den Bedürfnissen und Wünschen der Menschen, die von der Lebenshilfe betreut werden, widmet. „Wir finanzieren im Prinzip alles, für das es bei der Lebenshilfe sonst keinen Etat gibt.“ Das reiche von der Verschönerung der Wohnheime über die Berlin-Fahrt der Trommelgruppe Unikat und I-Pads für Schülerinnen und Schüler bis hin zu Ausflügen ins Theater oder zu Werder Bremen. Oder wie Geschäftsführer Florian Nolte es ausdrückt: "Die Stiftung macht die Kür möglich."

Versteigerung am 26. März

Und damit die Kür weiterhin gelingt, werden die Kunstwerke am Mittwoch, 26. März, ab 17 Uhr in der Kreissparkasse versteigert. Als Auktionator konnte die Lebenshilfe Dieter Rosemann gewinnen, seines Zeichens Gerichtsvollzieher, und damit "schon von Amts wegen" bestens für die Aufgabe gerüstet. "Er macht das sehr lebendig", freut sich Salfer schon auf die Veranstaltung. Der Eintritt dazu ist ebenso frei wie der zur Ausstellung.

Von Kindergartenkindern bis Senioren

Gestaltet und gespendet wurden die Kunstwerke von den Menschen in den Einrichtungen der Lebenshilfe. "Das reicht von Kindergartenkindern bis zu Senioren", freut sich Laura Kuhlmann über die Bandbreite der Beteiligten. Der Älteste ist Alfred Meyer mit 84 Jahren. Er gestaltete unter anderem einen Adler mit eindrucksvoller Spannbreite aus Pappmaché, Holz und Draht. Zudem wurde gemalt und gezeichnet, auf Leinwand und Papier, in allen nur denkbaren Formaten. Nachdem anfangs noch Bedenken herrschten, ob überhaupt genug Kunstwerke zusammenkommen, wurden die Organisatoren schließlich geradezu "überwältigt". Insgesamt 85 Werke wurden eingereicht, "und alle hatten richtig Freude", freut sich Andreas Salfer.

So waren es am Ende mehr Werke als in der Kreissparkasse ausgestellt werden können. "Die Auswahl war schon schwierig", gibt Laura Kuhlmann zu. "Doch wir haben versucht, einen bunten Mix aus den verschiedenen Techniken, Materialien und Altersstufen zu finden." 39 Kunstwerke haben in der Ausstellung Platz gefunden.

Katalog gibt Überblick

Das heißt aber nicht, dass die übrigen Werke nun vergessen sind. Im Gegenteil: Für sie wurde eigens ein Katalog gedruckt, damit auch sie vorab betrachtet werden können. Er liegt in der Geschäftsstelle der Lebenshilfe, Hauptstraße 5, und in der Kreissparkasse aus. Am Tag der Veranstaltung werden diese Kunstwerke ebenfalls vor Ort sein und können dann direkt gekauft werden. "Da kann dann jeder geben, was er möchte", sagt Laura Kuhlmann.

Für die ausgestellten Werke, die in die Versteigerung gehen, gibt es gestaffelte Mindestgebote. Diese liegen bei 25, 35 oder auch 50 Euro und sind den Beschriftungen der Kunstwerke zu entnehmen. Während der Ausstellung kann bereits auf die Werke geboten werden. "Dafür steht auf dem Infotresen eine entsprechende Box bereit", lässt Laura Kuhlmann wissen. Diese werden am Tag der Versteigerung beachtet, doch dort können sie auch noch überboten werden.

Lesen Sie auch

Und wenn niemand ein Gebot abgibt? "Dann wird der Auktionator noch einmal zum Bieten aufrufen", erläutert Laura Kuhlmann. Sollte dann immer noch niemand bieten, geht das Kunstwerk in den Direktverkauf. Die Bezahlung der ersteigerten Werke erfolgt in bar. Die Käufer können ihr erstandenes Werk dann gleich mitnehmen.

Lesen Sie auch

"Cool" findet Florian Nolte es, dass die Lebenshilfe die nächsten drei Wochen nun in der Kreissparkasse präsent ist. Viel Überzeugungsarbeit musste die Lebenshilfe dafür allerdings nicht leisten. "Wenn Lebenshilfe drauf steht, haben wir immer ein offenes Ohr", sagt Dennis Landt. Und Ausstellungen in den Räumlichkeiten am Mühlendamm haben schließlich schon eine lange Tradition.

Zur Startseite
Mehr zum Thema

Das könnte Sie auch interessieren

Rätsel

Jetzt kostenlos spielen!
Lesermeinungen (bitte beachten Sie unsere Community-Regeln)