Neuntes Pflichtspiel der Saison, neunter Sieg: Die Fußballer des VfL Stenum sind momentan nicht zu stoppen. Beim Tabellenelften TuS Obenstrohe gewann der Bezirksliga-Tabellenführer am Sonntagnachmittag ungefährdet mit 5:0 (3:0). "Es war ein völlig verdienter Sieg. Insgesamt bin ich zufrieden, auch weil wir die Null gehalten haben", bilanzierte Trainer Elias Schröder.
Er hatte sein Team vor Obenstrohe gewarnt: "Dort haben sich schon einige Mannschaften schwer getan. Wir wussten, dass wir sofort da sein müssen." Und die Gäste waren sofort voll da. Luca Liske (7.) und Tom Geerken (8.) sorgten für eine schnelle 2:0-Führung. Kurz vor der Pause erhöhte Thade Hein auf 3:0 (45.+1). Zwischendurch hatten die Stenumer allerdings einige gute Möglichkeiten ausgelassen. "Mit der Chancenverwertung bin ich nicht zufrieden. Es hätte 5:0 oder 6:0 zur Halbzeit stehen müssen. Mit dem 3:0 haben wir das Spiel noch etwas offen gelassen", sagte Schröder.
Borchers pariert stark
Die Obenstroher kamen dann auch mit viel Schwung aus der Kabine und hatten die große Chance zum Anschlusstreffer, doch Stenums Torwart Lewin Borchers parierte stark. Anschließend passierte erst einmal nicht mehr viel. Die gute Defensive der Gäste ließ wenig zu, während in der Offensive zunächst das Tempo fehlte. "Nach dem Seitenwechsel konnten wir leider nicht ganz an die erste Hälfte anknüpfen", schilderte Schröder.
Erst am Mittwoch hatte Stenum im Bezirkspokal gegen den 1. FC Nordenham gewonnen (7:1), die Partie in Varel-Obenstrohe wurde somit auch zu einer Kraftfrage. Schröder wechselte fünfmal aus und lag damit goldrichtig. Die Joker Serge Armand Bionghona (85.) und Salim Drammeh (90.+5) machten mit ihren Treffern in der Schlussphase den 5:0-Kantersieg perfekt. "Salim trifft momentan immer, wenn er eingewechselt wird", staunte Schröder, der sich zudem freute, dass es fünf unterschiedliche Torschützen gab: "Das spricht für die Leistungsdichte in unserem Kader." Weiter geht es für Stenum mit einem Heimspiel gegen den Tabellenachten FC Rastede am kommenden Sonntag (15 Uhr).