„Wir möchten den Umstieg auf erneuerbare Energien vorantreiben und aufzeigen, wie man Energie effizient und sparsam nutzen kann“, fasst Thomas Schröder zusammen, worum es bei der „Energiewende Osterholz 2030“ geht. Schröder gehört zum Team des Projektbüros, das sich um dieses Anliegen zusammen mit den Kommunen im Landkreis Osterholz und Unternehmen kümmert. Konzipiert hat das Büro auch die Ausstellung, die jetzt im Osterholz-Scharmbecker Rathaus zu sehen ist. Dabei geht es um die energetische Modernisierung von Gebäuden. Die Ausstellung richtet sich vorrangig an Eigenheimbesitzer. Das Thema „Energieeffizientes Wohnen“ würde mittlerweile alle Hausbesitzer betreffen, sagt Schröder. So werden an einer großen Informationswand Möglichkeiten gezeigt, das eigene Haus energetisch auf den neuesten Stand zu bringen. Wer die alte Heizungsanlage austauschen muss oder die Wärmedämmung der Fassade ausbessern will, kann sich Anregungen holen. Zu den einzelnen Themenfeldern liegen auch kostenlose Broschüren aus.
„Es ist wichtig, bei den Menschen das Interesse zu wecken und ein Bewusstsein für dieses Thema zu schaffen“, erklärt Schröder das Ziel, das das Projektbüro mit der Ausstellung verfolgt. Es sei durch die Projektinitiativen auch schon viel Positives erreicht worden, dennoch: „Es gibt immer noch Luft nach oben. Aber im Landkreis Osterholz sind wir auf einem guten Weg“, betonte Schröder.
Die Ausstellung kann noch bis zum 30. Januar besucht werden. Weitere Informationen zur „Energiewende Osterholz 2030“ findet man im Internet unter www.energiewende-osterholz.de.