Der Ortsrat Meyenburg hat in dieser Woche über einiges zu beraten. Gleich sieben Themen stehen auf der Tagesordnung der öffentlichen Sitzung am Mittwoch – eines ist allerdings durch aktuelle Entwicklungen inzwischen überholt. Womit sich das Gremium beschäftigen wird und womit nicht – ein Überblick.
Ganztagsgrundschule: Nach den Sommerferien 2023 will die Schule in den teilgebundenen Ganztag starten. An drei Tagen werden dann alle Schüler bis 15 Uhr unterrichtet. Das Konzept der Schule steht, der Schwaneweder Gemeinderat hat im Oktober den politischen Segen gegeben. Grundsätzlich ist sich die Politik einig, dass für den Ganztag auch baulich an der Schule was passieren muss. In welcher Form, dazu will der Meyenburger Ortsbürgermeister im Ortsrat nun die Diskussion stoßen. "Was wird wie um-, an- oder gar neugebaut, das müssen wir jetzt angehen", sagt Dominik Schmengler.
Mühlenbrücke: Die Brücke an der Meyenburger Wassermühle klappert. Schrauben, die den Belag aus Eichenbohlen mit den Stahlträgern verbinden, haben sich gelockert. Zudem ist ein Teil der Holzbretter marode, ebenso das Geländer aus Eichenholz. Die Brücke soll saniert werden. Die Frage ist wie. Die Bauverwaltung der Gemeinde schlägt zwei Möglichkeiten vor. Bei der einen würden die alten Eichenbohlen durch neue ersetzt, die vorhandene Stahlträger-Unterkonstruktion bliebe erhalten. Die andere Option sieht vor, die Eichenbretter auszutauschen gegen Kunststoff-Recycle-Bohlen auf einer flächendeckenden Stahl-Unterkonstruktion. Beide Lösungen haben Vor- und Nachteile.
Neues Feuerwehr-Gerätehaus: Die Ortsfeuerwehr Meyenburg soll ein größeres, modernes Gerätehaus bekommen. Drei Standort wurden geprüft, inzwischen steht fest: Gebaut werden soll auf einer Ackerfläche am Ortseingang gegenüber der Grundschule. Rund 11.000 Quadratmeter will die Gemeinde hier kaufen. Davon sollen 5000 bebaut werden, der Rest ist als Ausgleichsfläche vorgesehen. Ein erstes Raumkonzept für das Gerätehaus liegt vor. Die Meyenburger Ortspolitiker wollen von der Gemeindeverwaltung jetzt wissen: Wie weit sind die Verhandlungen über den Grundstücksankauf gediehen, wie ist der aktuelle Stand der Planung, wann ist mit der Grundsteinlegung zu rechnen?
Neues Bauland: In Meyenburg gibt es eine Nachfrage nach Baugrundstücken. Der Gemeinde Schwanewede liegen mehrere Anträge von privaten Grundstückseigentümern für die Ausweisung von Bauland in den Bereichen "Am Geestrand" und "Im Dorfe" vor. Im Ortsrat selbst gibt es Überlegungen, vorhandene Baugebiete zu erweitern. Der Blick richtet sich hier auf Flächen im Bereich "Fuchsberg" und "Ostwärts der Uthleder Straße". In der Sitzung am Mittwoch steht die vier potenziellen Baugebiete zur Diskussion. Der Ortsrat hat zu entscheiden, ob und welche der Flächen für eine Bauleitplanung vorbereitet werden sollen.
Raser ausbremsen: Im vorderen Bereich der Straße Butendoor soll eine feste Geschwindigkeitsanzeige aufgestellt werden. Das fordert die Fraktion Bündnis 90 / Die Grünen im Ortsrat. In dem Straßenbereich und auch in der Straße Meyenburger Damm ist Tempo 30 vorgeschrieben. Viele Autofahrer würden sich aber nicht an das Tempolimit halten, sondern seien mit "deutlich überhöhter Geschwindigkeit" auf dem Kopfstein- beziehungsweise Ziegelsteinpflaster unterwegs, begründen die Grünen ihren Antrag an den Ortsrat. Sie sehen die Verkehrssicherheit gefährdet, zudem stelle die Raserei eine "unzumutbare Belästigung" dar.
Kugelwurf in Meyenburg: Eine Boule-Bahn für das Dorf beantragt die Fraktion Bündnis 90 / Die Grünen und kommt damit nach eigenen Angaben dem Wunsch einiger Bürgerinnen und Bürger nach. Als Standort schlagen die Grünen eine gemeindeeigene Fläche, einen verwaisten Spielplatz an der Straße Up'n Barg vor. Eine Boule-Bahn würde laut Gemeindeverwaltung rund 8000 Euro kosten.
Geplantes Umspannwerk: Auf der Tagesordnung steht es zwar, Beratungsbedarf zu dem Thema gibt es für den Ortsrat laut Bürgermeister Dominik Schmengler aber nicht mehr. Bei der Planung für die Sitzung sah das noch anders aus. Da war Meyenburg als ein möglicher Standort für das vom Netzbetreiber Tennet geplante Umspannwerk im Zuge des Neubaus der Elbe-Weser-Stromleitung im Gespräch. Inzwischen hat sich das Unternehmen auf ein anderes Gebiet, westlich von Hinnebeck, festgelegt.
Die öffentliche Sitzung des Ortsrates Meyenburg am Mittwoch, 23. November, beginnt um 19 Uhr im Dorfgemeinschaftshaus, Schwaneweder Straße 129.