Die "offenen Ateliers Worpswede" gehören im Sommer zu den festen Kulturhöhepunkten des Künstlerdorfes. So laden von Freitag, 12. Juli, bis Sonntag, 14. Juli, von 11 bis 18 Uhr wieder über drei Tage Künstler und Kunsthandwerker aus den Bereichen Malerei, Skulptur, Fotografie, Design, Keramik, Collage, Schmuck-/Textil- sowie Objektgestaltung in ihre Ateliers ein. Dabei präsentieren sie aktuelle Arbeiten in ihren Werkstätten. „Jedes Jahr auf ein Neues begeistern die offenen Ateliers in Worpswede Besucher von nah und fern. Seit ihrem Start im Sommer 2005 hat sich die Veranstaltung zu einem Besuchermagneten im Norden weit über die Grenzen des Landkreises Osterholz hinweg entwickelt“, wird Klaudia Krohn, Kulturbeauftragte der Gemeinde Worpswede, in einer Pressemitteilung zitiert.
In diesem Jahr beteiligen sich über 40 Kunstschaffende an der Aktion und zeigen Interessierten ihr Können, beantworten Fragen zu Techniken und Ideen und erklären ihre Vorgehensweisen. Die Ateliers sind allerdings nicht nur im Ortskern zu finden, auch Künstlerinnen und Künstler aus Hüttenbusch, Überhamm und Neu Sankt Jürgen öffnen an diesen Tagen ihre Türen und erlauben einen Blick hinter die Kulissen. Die Wege durch die Kulturlandschaft führen dabei in große und kleine Ateliers und Werkstätten, Gärten und Höfe. Dem kunst- und naturinteressierten Publikum soll dabei ein breiter Querschnitt durch das kreative Schaffen vor Ort geboten werden.

Ina und Markus Landt zeigen vor der Tourist-Information in der Bergstraße ihre Druckgrafiken an der Leine und präsentieren in der Künstlerpresse Worpswede, wie eine Radierung hergestellt wird.
Skulpturen, Spiegelungen und Objekte will der Künstler Roland Darjes präsentieren. Während die Goldschmiede Iris und Andreas Uphoff ihren Schmuck vorstellt, zeigt Marianne Pipping-Rabe ihre Keramikwerke. Landschaft, Bäume, Wasser und Stille versucht die Malerin Ulli Zipp in ihren Bildern einzufangen. Der Fotograf Dirk Godlinski nimmt Interessierte mit auf eine Reise durch seine Fotografien. Ina und Markus Landt zeigen vor der Tourist-Information in der Bergstraße ihre Druckgrafiken an der Leine und präsentieren in der Künstlerpresse Worpswede, wie eine Radierung hergestellt wird. Ingrid Ripke-Bolinius demonstriert, wie eine Keramik entsteht. Mit der Kunstschule Paula, der Galerie Altes Rathaus oder Mimis Erbe beteiligen sich zudem auch einige Galerien und Kunsteinrichtungen an dem Aktionswochenende. "Es gibt viel Neues, Schönes, Spannendes, aber auch Gewagtes zu sehen. Wir laden ein, in die Lebenswelt der Kunstschaffenden einzutauchen und die Vielfalt
des Künstlerdorfes Worpswede zu bestaunen. Und wer mag, kann sogar selbst kreativ werden", so Krohn.
Führungen zu Fuß oder auf dem Rad
Wer lieber auf dem Rad als zu Fuß unterwegs ist, dem bietet der Verein der Worpsweder Gästeführer unter dem Titel "Offene Ateliers on Tour" eine rund 15 Kilometer lange Fahrradtour durch den Künstlerort an. Am Rande des Teufelsmoores machen die Gästeführer mit den Teilnehmern Halt an ausgewählten Ateliers. Die Atelierführungen per Rad finden am Sonnabend von 13 bis 17 Uhr und am Sonntag von 10 bis 14 Uhr statt. Treffpunkt ist die Tourist-Information in der Worpsweder Bergstraße. Fahrräder sind mitzubringen. Die Kosten liegen pro Person bei 18 Euro. Die Touren zu Fuß finden am Sonnabend und Sonntag von 14 bis 16.30 Uhr statt. Treffpunkt ist ebenfalls die Tourist-Information. Die Kosten liegen pro Person bei 14 Euro. Anmeldungen sind im Internet unter der Adresse www.worpswede-fuehrung.de möglich.
Ein Überblick der teilnehmenden Künstler mitsamt Ortsplan findet sich im Internet auf der Seite www.offene-ateliers-worpswede.de. Für weiter entfernte Ateliers steht ein Shuttle-Service direkt bei der Tourist-Information, Bergstraße 13 in Worpswede zur Verfügung.