Bremen Stadtteile Osterholz Verden Diepholz Delmenhorst Wesermarsch Oldenburg Rotenburg Cuxhaven Bremerhaven Niedersachsen

Sanierung nur mit Fördergeld Niedersachsenstein: Stiftung Worpswede hofft auf das große Los

Die Restaurierung des Niedersachsensteins steht auf der Kippe. Trotz Förderzusagen fehlen der Stiftung Worpswede noch erhebliche Mittel. Wird Berlin die rettende Hand reichen?
25.05.2024, 05:10 Uhr
Jetzt kommentieren!
Zur Merkliste
Niedersachsenstein: Stiftung Worpswede hofft auf das große Los
Von Dennis Glock

Um den Worpsweder Niedersachsenstein ist es nicht gut bestellt. Seit Jahren ist er eingezäunt, weil regelmäßig Steinbrocken von dem rund 14 Meter hohen Baudenkmal am Weyerberg abplatzen und herunterfallen. Allein aufgrund der äußerlich sichtbaren Schäden wurden die Restaurierungskosten vor mehr als einem Jahr auf rund 500.000 Euro geschätzt. Diese Kosten haben sich aufgrund der gestiegenen Baupreise aber noch mal erhöht. „Wir liegen aktuell bei 722.000 Euro“, sagt Christoph Bayer, Vorsitzender der Stiftung Worpswede. Geld, das die Stiftung Worpswede als Eigentümerin nicht so einfach aufbringen kann, weshalb sie auf Fördermittel angewiesen ist. Hilfe hat in dieser Woche die Deutsche Stiftung Denkmalschutz (DSD) zugesichert. Sie fördert die geplante Restaurierung mit 50.000 Euro.

Ein bisschen beeindruckt war Wolfram Seibert schon, als er ganz nah vor der riesigen Skulptur stand. Doch bei der relativ langen Krankenakte des Vogels musste der Ortskurator Bremen der DSD erst mal schlucken. Die Substanz ist stark angegriffen, und der Zahn der Zeit nagt an den Ziegelsteinen. Vor allem Regen, der in die vielen Hohlräume dringt, sorgt für eine Zersetzung des Materials. Auch das Innenleben des Vogels wirft bis heute Fragen auf. So gibt es keine kompletten Konstruktionszeichnungen, und auch die zahlreichen Sanierungen sind nicht alle ausreichend dokumentiert. Man weiß also nicht genau, in welchen Teilen Eisenträger das Mauerwerk stützen und ob sie in die Jahre gekommen sind.

„Der Niedersachsenstein ist zweifelsohne ein beeindruckendes Bauwerk, welches wir gerne finanziell fördern“, sagt Seibert. Möglich wurde die Förderung aufgrund zahlreicher Spenden sowie der Erträge der Lotterie Glücksspirale. Laut Seibert sei der Niedersachsenstein eines von über 520 Objekten, das in Niedersachsen durch die DSD gefördert wird.

Blicke gehen nach Berlin

Dass die 50.000 Euro nur einen Bruchteil der benötigen Gelder abdecken, ist Christoph Bayer bewusst. „Der Fördervertrag hilft uns ungemein weiter. Knapp die Hälfte der Restaurierungskosten haben wir durch diverse Förderprogramme schon zusammen. Und auch wir als Stiftung Worpswede beteiligen uns mit einer kleinen finanziellen Summe“, sagt er. Ob es tatsächlich zu einer Restaurierung des Niedersachsensteins kommt, dürfte sich in den kommenden Wochen knapp 400 Kilometer weiter westlich entscheiden – in Berlin. Denn nachdem die Stiftung Worpswede im vergangenen Jahr mit ihrer Bewerbung in der Förderrunde des Bundesdenkmalschutz-Programms leer ausgegangen ist, hat sie es in diesem Jahr erneut versucht. Ob es in diesem Jahr klappt, soll in den kommenden Wochen herauskommen. „Es ist ein Losverfahren, bei dem wir sicherlich nicht die einzigen Bewerber sind. Doch ich bin zuversichtlich, dass wir in diesem Jahr Glück haben und das restliche Geld bekommen. Eine Entscheidung könnte aller Voraussicht nach schon vor der Europawahl fallen“, sagt Bayer.

Lesen Sie auch

Hoffnung macht dem Stiftungsvorsitzenden außerdem, dass der Bundestagsabgeordnete Andreas Mattfeldt zu Beginn des Jahres seine Unterstützung angekündigt hatte. Er signalisierte, in Berlin die für das Restaurierungsprojekt „wichtigen Türen“ öffnen zu wollen. „Darauf setzen wir und ich bin mir sicher, dass Andreas Mattfeldt da ein gutes Wort einlegen kann“, so Christoph Bayer.

Kein Plan B

Die Stiftung Worpswede stehe Vorstandsmitglied Alexander Goldschweer zufolge in engem Austausch mit der Gemeinde Worpswede und dem Landkreis Osterholz. Alle seien daran interessiert, dass der Backsteinvogel bald in neuem Glanz erstrahlt. Hat die Stiftung die benötigten 722.000 Euro beisammen, könne sofort mit den Arbeiten begonnen werden. Der Projektabschluss sei dann für 2025 geplant, inklusive großer Party auf dem Gelände vor dem Denkmal. Doch was passiert, sollte sich die Verantwortlichen des Bundesdenkmalschutz-Programms erneut gegen eine Förderung entscheiden? Daran möchte Bayer erst gar nicht nachdenken. Einen Plan B gebe es Stand jetzt noch nicht. „Man muss immer optimistisch denken“, sagt er.

Lesen Sie auch

Zur Sache

Bezug zum Gefallenenmal

Der Niedersachsenstein gilt als eines der wenigen expressionistischen Denkmäler in Deutschland. Sein Name ist in erhabenen Lettern aus Ziegeln auf einer pultartigen Platte an der Ostseite zu lesen. Darunter sind die Verse aus dem Johannesevangelium Kapitel 15, Vers 13 in schwarzer Farbe schon schwerer zu entziffern. „Niemand hat größere Liebe denn die, dass er sein Leben lässet für seine Freunde.“ Sie stellen den Bezug zum Gefallenenmal her, glorifizieren aber gleichzeitig in diesem Zusammenhang den Opfertod. Denn die kleinen Findlinge ringsum mit den Namen der Gefallenen aus Worpswede und den umliegenden Dörfern sprechen eine andere Sprache. Die riesige Skulptur auf dem Weyerberg wurde von dem Künstler Bernhard Hoetger geschaffen. Ob er schon damals wusste, dass die dauerhafte Erhaltung seiner Schöpfung nicht ganz so einfach ist, ist nicht bekannt. Hoetger biederte sich später mit seinen, dem nordischen Mythos huldigenden Arbeiten den Nationalsozialisten an. So bleibt der Niedersachsenstein mitsamt seiner Bedeutung ein Stein des Denkanstoßes.

Zur Startseite
Mehr zum Thema

Einwilligung und Werberichtlinie

Das kompakte Nachrichten-Update für den Landkreis Osterholz und umzu. Lesen Sie Montag bis Freitag jeden Abend die wichtigsten Nachrichten aus Ihrer Region.

Schließen

Das könnte Sie auch interessieren

Rätsel

Jetzt kostenlos spielen!
Lesermeinungen (bitte beachten Sie unsere Community-Regeln)