Landkreise Osterholz/Rotenburg. Lesen geht immer, und wer in diesem jungen Frühjahr auf der Suche nach einem Titel ist, hat jetzt ein paar neue Möglichkeiten zur Hand. Verlage und Autoren aus der Region haben eine Reihe von Neuerscheinungen veröffentlicht. Wir stellen vier davon vor.
Johanna von Wild: Der Meister der Karten
Das Historienroman-Genre hat es Biggi Rist angetan. Vor einigen Jahren schon begab sich die Lilienthaler Autorin, die sich zuvor vor allem mit Krimis beschäftigt hatte, auf dieses Terrain und legte unter dem Pseudonym Johanna von Wild ihre erste historische Geschichte vor. Seit 2019 hat sie sechs Werke dieser Art veröffentlicht. Das neueste Buch mit dem Titel "Der Meister der Karten" ist Mitte März erschienen. Johanna von Wild erzählt darin eine Geschichte um die historische Person Martin Waldseemüller. Der deutsche Kartograf hat durch die Erstellung einer Weltkarte Anfang des 16. Jahrhunderts einen Platz in den Geschichtsbüchern erlangt. In dem Roman geht es um die Figur Waldseemüller, der sich von Freiburg nach Paris und Lissabon aufmacht, wo er eine verbotene Liebe findet und daraufhin in Schwierigkeiten gerät. Das Buch ist im Gmeiner-Verlag erschienen, hat 416 Seiten und kostet 16 Euro. Wer Autorin und Buch näher kennenlernen möchte, hat bei der Bremer Buchpremiere am 11. April um 19 Uhr in der Zentralbibliothek am Wall Gelegenheit dazu. Der Eintritt ist frei.
Joachim A. Janssen: Das Teufelsmoor-Quartier
Seiner Heimat Ostfriesland hat er sich schon gewidmet, auch seinem Zuhause Lilienthal ist er auf den Grund gegangen. Jetzt bleibt Joachim A. Janssen abermals in der Region. Mit "Das Teufelsmoor-Quartier" hat der Autor ein neues Buch vorgelegt. Die Geschichte handelt von einer Gruppe Mittsechziger, die in einer Wohngemeinschaft zusammenleben wollen. Um das Haus im Teufelsmoor aber bezahlen zu können, brauchen sie Geld, das sie mithilfe kleinerer Gaunereien beschaffen. Irgendwann aber kommen sie dabei der organisierten Kriminalität in die Quere. Joachim Janssen ist eigentlich Landschaftsgärtner und betreibt die Schriftstellerei als Hobby. Seit 2010 hat er gleich mehrere Werke vorgelegt und dabei das Pseudonym Joja Schott verwendet. Die jüngsten sind im Selbstverlag erschienen. "Das Teufelsmoor-Quartier" ist auf den gängigen Wegen zu beziehen, für die gedruckte Fassung werden 12,99 Euro aufgerufen.
Dieter Tino Wehner: Bernhard Hoetger – Leben und Werk
Bernhard Hoetger wird man im Hoetger-Jahr häufiger begegnen. Anlässlich des 150. Geburtstags des Bildhauers, der in Worpswede und Bremen allerlei deutlich sichtbare Spuren hinterließ, gibt es eine Vielzahl von Ausstellungen, Vorträgen, Diskussionsrunden und auch Buchveröffentlichungen, die sich mit Hoetger und dessen Schaffen befassen. Einen Beitrag leistet auch Dieter Tino Wehner, dessen Buch "Bernhard Hoetger – Leben und Werk" im Fischerhuder Verlag Atelier im Bauernhaus erschienen ist. Der vor allem in Frankfurt arbeitende Kunsthistoriker Wehner hat einst seine Dissertation über Hoetgers Bildwerk in den Jahren vor dem Ersten Weltkrieg und Hoetgers Platanenhain in Darmstadt verfasst. Dies und die Dissertation Wolfgang Saals bilden die Grundlage für das neue Hoetger-Buch, das mit Bildern des Hoetger-Erbes auch aus der Region einen Eindruck vom Wirken des Architekten vermittelt. Das Buch hat 196 Seiten und kostet 20 Euro.
Christian Hannig mit Pit Morell: "Puppenquäler – Skurrile Geschichten"
Zartbesaitete sollten die Finger von diesem Buch lassen. In seinem Band "Puppenquäler", Untertitel "Skurrile Geschichten" hat Autor Christian Hannig, Jahrgang 1941, eine Reihe von Kurzgeschichten aufgeschrieben, die ihm in der trostlosen Zeit der Corona-Pandemie eingefallen sein sollen. Herausgekommen sind 21 Episoden beispielsweise über einen Mann auf der Streckbank, eine Entführte oder eben den titelgebenden Puppenquäler, einen Sadisten, bei dem nicht klar ist, ob er zwischen Mensch und Puppe unterscheiden kann. Illustriert wurde das mitunter verstörende Werk vom Worpsweder Künstler Pit Morell, der in diesem Jahr 85 Jahre alt wird. Das Buch ist im Donat-Verlag erschienen, hat 160 Seiten und kostet 16,80 Euro.
Petra Wede, Bernhard Koch, Hans-Hinrich Kahrs: Söte Tieden, sure Tieden – Plattdeutsche Geschichten
Mehr Platt!, ist eine Forderung, die man immer wieder mal vernehmen kann. Bitteschön, die Autoren Petra Wede, Bernhard Koch und Hans-Hinrich Kahrs können diesen Wunsch erfüllen. Mit "Söte Tieden, sure Tieden" haben sie mit dem Quickborn-Verlag einen Band veröffentlicht, der die Herzen von Plattsnackers höher schlagen lassen dürfte. Wede, Koch und Kahrs, der in Alfstedt, etwas nördlich von Bremervörde zu Hause ist, lassen sich darin über das Leben aus. Da geht's mal um Geschenke, die man nicht haben will, um einen "Spraakkurs för'n Urlaub", um ein "Kaffeetrinken bi Tante Edeltraud" oder um "Honnig-Hilde un ehr Fründ". Und da selbst Plattsnackers mal die Vokabeln ausgehen können, haben die drei Autoren hinten im Buch noch ein kleines Glossar angehängt, damit man auch den Unterschied zwischen "otterig" und "fickerig" versteht. Das Buch mit den Geschichten, "mal sööt un mal suer – un af un to ok mal söötsuer" hat 130 Seiten und kostet 10,80 Euro.