Bremen Stadtteile Osterholz Verden Diepholz Delmenhorst Wesermarsch Oldenburg Rotenburg Cuxhaven Bremerhaven Niedersachsen

Zeugnisverleihung in Osterholz Nachgeholter Hauptschulabschluss: Mit Mut und Ehrgeiz in die Zukunft

Ein Jahr harter Arbeit zahlt sich aus: 20 Schülerinnen und Schüler in Osterholz-Scharmbeck holen ihren Hauptschulabschluss nach.
24.09.2024, 05:00 Uhr
Jetzt kommentieren!
Zur Merkliste
Von Lena Hamel

. Eine Abschlussprüfung zwischen Babywindeln und Fläschen bestehen – das hat Ann-Kristin Pfligge geschafft. Die 19-Jährige hält mit einem Grinsen ihre blaue Zeugnismappe in den Händen. "Es war schwierig mit meiner Tochter, weil ich viel Schulstoff verpasst habe", sagt sie. Vor der Teilnahme am Hauptschulabschlusskurs der Jugendwerkstatt des Landkreises Osterholz war Pfligge auf einer Förderschule, wollte dort ihren Hauptschulabschluss machen. Ihre Lese-, Rechtschreib-, und Matheschwäche machte ihr einen Strich durch die Rechnung. Jetzt ist sie umso glücklicher und möchte ihren Abschluss nutzen: Für Pfligge stehen ein Praktikum und eine Ausbildung im Einzelhandel auf dem Plan.

Mit einem Rezept für eine erfolgreiche Zukunft werden die 20 Schülerinnen und Schüler des Hauptschulabschlusskurses in die Welt gelassen: eine Handvoll Zuversicht, einen Liter Mut, etwas Klassenhalt, eine Tasse Ehrgeiz, ein Pfund Humor, viel Lebenslust, einen Esslöffel Neugier, eine Prise Entschlossenheit und eine große Portion Selbstvertrauen; alles gut mischen und täglich ein Maß an positivem Denken hinzugeben – das gibt die Osterholzer Kreisrätin Heike Schumacher den Schülerinnen und Schülern mit auf ihre Wege. "Die Wege", nämlich, "entstehen dadurch, dass man sie geht", sagt Alexander Starostin von der Bildungsstätte Bredbeck.

Erfolgsmodell: Hauptschulabschlusskurs

Ein Jahr lang, von August 2023 bis Juli dieses Jahres, haben die acht Absolventinnen und zwölf Absolventen gebüffelt und gepaukt, um nun voller Stolz ihr Zeugnis in der Hand zu halten. "Wir sprechen definitiv von einem Erfolgsmodell", beschreibt Starostin in seiner Rede bei der Zeugnisverleihung den Kurs. Denn der Hauptschulabschlusskurs, der als Kooperation zwischen der Volkshochschule, der Bildungsstätte Bredbeck, dem Lernhaus am Campus und der Jugendwerkstatt entstand, fand bereits zum sechsten Mal statt. Das Ziel: Jungen Menschen solle die Möglichkeit gegeben werden, ihren Hauptschulabschluss nachzuholen, um wichtige Weichen für den weiteren Berufs- und Lebensweg zu stellen, so der Landkreis Osterholz, der das Projekt finanziert. 20 von 21 Teilnehmern haben das dieses Jahr erfolgreich geschafft.

Training für Bewerbungen

Nicht nur klassische Schulfächer, wie Deutsch, Mathematik, Erdkunde, Geschichte, Politik und Biologie wurden unterrichtet, auch soziale und demokratische Kompetenzen sowie die persönliche Berufs- und Lebensplanung standen im Mittelpunkt. Die 21-jährige Eko-Inas Shani Baqi und die 20-jährige Malalay Sasi haben beide eine Eins in ihrem Lieblingsfach bekommen: Erdkunde. Shani Baqi möchte nun eine Ausbildung zur Zahnmedizinischen Fachangestellten beginnen, wohingegen Sasi sich erst einmal auf den Realschulabschluss konzentriert, um später eine Ausbildung in einer Apotheke zu machen.

Lesen Sie auch

Viele der 16- bis 24-Jährigen sind als junge Geflüchtete nach Deutschland gekommen und mussten sich zunächst mit einer neuen Sprache und einem unbekannten Schulsystem auseinandersetzen. Die vielfältige Lerngruppe mit Teilnehmerinnen und Teilnehmern aus Afghanistan, dem Irak, Syrien, der Türkei, Somalia und Deutschland, simulierten gemeinsam Bewerbungsgespräche, erarbeiteten ein Theaterstück und nahmen an verschiedenen Projekten teil, wie dem Upcycling-Projekt des Abfall-Service-Osterholz.

Was war und was kommt

"Ich bin seit ungefähr sechs Jahren hier", sagt der 16-jährige Mustafa Sheikho. Deshalb sei der Kurs für ihn nicht so schwer gewesen, weil er bereits gut Deutsch konnte. Eigentlich wollte Sheikho seinen Realschulabschluss machen, musste jedoch wiederholen und wurde zu alt für den Jahrgang – so landete er beim Hauptschulabschlusskurs der Jugendwerkstatt. Elektro- und Gebäudetechniker möchte er werden. Zusätzlich zu der Ausbildung würde er dann auch den Realschulabschluss in der Tasche haben. Der Nachfolgejahrgang für den Hauptschulabschlusskurs steht bereits in den Startlöchern. 24 Teilnehmerinnen und Teilnehmern sind angemeldet.

Zur Startseite
Mehr zum Thema

Einwilligung und Werberichtlinie

Das kompakte Nachrichten-Update für den Landkreis Osterholz und umzu. Lesen Sie Montag bis Freitag jeden Abend die wichtigsten Nachrichten aus Ihrer Region.

Schließen

Das könnte Sie auch interessieren

Rätsel

Jetzt kostenlos spielen!
Lesermeinungen (bitte beachten Sie unsere Community-Regeln)