Die Gästeführerinnen der Stadt haben für die Jubiläumsausgabe des Scharmbecker Herbstmarktes eine ungewöhnliche Aktion geplant. Anlässlich des ersten Bauernmarktes wollen sie am Montag, 30. September, Szenen aus der Geschichte der Stadt nachstellen. „Wir, die Gästeführerinnen des Arbeitskreises ‚Geschichte(n) zwischen Hamme und Wümme‘ treten, gekleidet in passender Gewandung, in historischen Spielszenen auf“, erläutert Sprecherin Stefanie Nass. Erklärte Absicht sei es, den Einwohnern und Gästen die Entwicklung des Herbst- und Viehmarktes in den unterschiedlichen Epochen lebendig näherzubringen. Es gehe darum, die Menschen neugierig auf die Markt- und Stadtgeschichte zu machen, betont Stefanie Nass.
Vorbereitung im Archiv
Zur Vorbereitung der Schauspiel-Einlagen sind die Darsteller tief ins Kreisarchiv eingetaucht, um das Leben in verschiedenen Epochen nachzuvollziehen. Die Stadt habe die Idee begeistert angenommen, betont Sprecherin Stefanie Nass, die in die Rolle von Johanna Gefken, Frau des Holzschuhmachers, schlüpft. Sie schildert, warum der Starkregen beim Viehmarkt 1870 für ihre Familie geradezu famos war und was sich seit Eröffnung der Bahnlinie im Jahr 1862 alles verändert hat. Ihre Kollegin Christina Rapp-Wessels gibt zudem einen Überblick über 275 Herbstmarkt-Jahre mit Gedichten und Geschichten.
Ulrike Morisse als Landgräfin Eleonora Catharina von Hessen-Eschwege wiederum beschreibt den sogenannten Kirkemess-Maak, den es bereits vor dem 30-jährigen Krieg gegeben haben soll. Und Marion Farwick führt die Zeltgäste als Gesine Pröpping ins Jahr 1928, um das damalige Marktgeschehen zu beschreiben. Nebenbei erzählt sie, wie die Osterholz-Scharmbecker in der Weimarer Republik die Wirtschaftskrise gemeistert haben. Gästeführerin Agnes Lenz stellt den Zuschauern im Festzelt unter anderem Hinrich Tietjen aus Teufelsmoor vor, der weit mehr beherrscht als den Viehhandel per Handschlag.
Wer neugierig geworden ist und die Akteure in historischer Kleidung sehen möchte, hat am Montag, 30. September, gleich drei Mal die Gelegenheit dazu. Die Szenen-Spiele werden um 12 Uhr, um 14 Uhr und um 16 Uhr im Festzelt aufgeführt. Außerdem sind die ausgebildeten Gästeführerinnen mit einem Stand auf dem Bauernmarkt vertreten. Sie freuen sich über Austausch, Fragen und Anregungen und nehmen auch weitere Buchungen entgegen.
Nähere Informationen gibt es online unter der Adresse www.osterholz-scharmbeck.de/Stadtfuehrungen.