Bremen Stadtteile Osterholz Verden Diepholz Delmenhorst Wesermarsch Oldenburg Rotenburg Cuxhaven Bremerhaven Niedersachsen

Kneipp-Verein Verden Im Zeichen der fünf Elemente

Der Kneipp-Verein Verden existiert mittlerweile seit 70 Jahren. Die Mitglieder sind froh, dass die Angebote nach der coronabedingten Zwangspause nun langsam wieder starten.
05.09.2021, 15:57 Uhr
Jetzt kommentieren!
Zur Merkliste
Im Zeichen der fünf Elemente
Von Lina Wentzlaff

Als sich der Kneipp-Verein Verden am 1. Oktober 1951 um den ersten Vorsitzenden Heinrich Koch gründete, kamen rund 60 Interessierte. Mittlerweile sind es mehr als zehn Mal so viele Mitglieder. Passend zum 200. Geburtstag von Sebastian Kneipp (1821) hat der Verein am Wochenende sein 70-jähriges Bestehen in Eitze gefeiert.

„Das kneippsche Gesundheitskonzept basiert auf dem harmonischen Zusammenspiel der fünf Kneipp-Elemente: Wasser, Bewegung, Ernährung, Lebensgestaltung und Heilpflanzen“, erklärt Susanne Meyer, Vize-Vorsitzende des Kneipp-Vereins Verden. Gemeinsam bilden sie die Grundlage für einen gesundheitsbewussten Lebensstil und für ein ganzheitliches Naturheilverfahren. Nutzte Sebastian Kneipp anfangs das Element Wasser noch am stärksten, bilden inzwischen alle fünf Elemente in seinen Naturheilverfahren eine Einheit.

Ganzheitliches Konzept

„Besonders wichtig war es Sebastian Kneipp, dass jeder Mensch selbst für seine Gesundheit Verantwortung übernimmt“, betont Waltraut Langer, die sich beim Kneipp-Verein um das Gedächtnistraining kümmert. Dabei habe sich der Gründer nicht nur auf den Körper, sondern auch auf den Geist und die Seele der Patienten bezogen. „‘Vergesst mir die Seele nicht‘ war ein Satz, der von ihm stammen soll“, erklärt die selbst ernannte „Kräuterhexe“. Das Element „Lebensgestaltung“ sei für die Verbindung von allen drei Einheiten zuständig. „Es liefert die Grundlage für ein Leben in größtmöglicher Ausgeglichenheit.“

„Wichtig sind bei dem ganzheitlichen Konzept auch die Ernährung und die Bewegung“, betont Meyer. In seinen Schriften und Vorträgen habe Sebastian Kneipp immer wieder die Heilkraft von Kräutern und Pflanzen betont. „Sein Gesundheitskonzept ist 200 Jahre alt und doch so modern.“ Bereits in den 1950er-Jahren gab es in Verden Anhänger der Kneipp-Bewegung. Der Kneipp-Verein Verden gehört zum Landesverband Niedersachsen-Bremen.

Reiselustiger Verein

Schnell hätten sich aus den Mitgliedern Gruppen gebildet, die gemeinsam Gymnastik treiben, Wanderungen oder Radtouren unternehmen. „Denn der Verein hat daneben natürlich auch noch viele gesellige Gründe.“ Mit ihrem Angebot wollen die jetzigen Mitglieder vor allem auch junge Leute aus Verden und umzu ansprechen. Inzwischen bietet der Verein ein umfangreiches Programm mit Sport- und Kulturangeboten. „Außerdem organisieren wir verschiedene Fahrten und Reisen“, erzählt Günter Bischoff, der die Fahrradtouren seit vielen Jahren leitet. Er kam über seine mittlerweile verstorbene Ehefrau zum Kneipp-Verein. 25 Jahre ist das her.

In den vergangenen zwei Jahren hätten allerdings die vielseitigen Angebote des Vereins, der rund 650 Mitglieder zählt, durch die Pandemie arg gelitten. „Seit März 2020 konnten wir kaum etwas anbieten“, bedauert Meyer. Erst diesen Sommer sei das Programm an der frischen Luft wieder gestartet. „Wandern, Radfahren, Boule und Heigln im Verdener Bürgerpark sind zurzeit wieder möglich.“ Im September sollen dann auch wieder neue Wassergymnastik-Kurse im Verwell sowie Gedächtnistraining starten. "Die Voraussetzung dafür ist natürlich, dass es coronamäßig machbar ist", betont Langer.

Umso schöner ist es, dass die große Veranstaltung zum 70-jährigen Bestehen des Verdener Vereins am Wochenende im Zeichen der fünf Elemente stattfinden konnte. 

Zur Sache

Der Kneipp-Doktor

Sebastian Kneipp wäre dieses Jahr 200 Jahre alt geworden. Der schwäbische Pfarrer machte sich mit seinen naturheilkundlichen Methoden zu Lebzeiten einen Namen als moderner „Medizinmann“. Als er als junger Mann selbst an einer Lungenkrankheit erkrankte, heilte er sich den Erzählungen nach durch eiskalte Bäder in der Donau und entwickelte später aus dieser Erfahrung sein Gesundheitskonzept.

Ein gesundes Leben im Einklang mit der Natur führen und auf diese Art aktiv vorbeugen und Heilung finden - sein Konzept hat trotz viel Gegenwind aus der klassischen Medizin überdauert und sich stetig weiter entwickelt. Aus der ursprünglichen Wasser- und Kräuterheilkunde entstand ein anerkanntes Naturheilverfahren. Gleichzeitig wies er immer wieder auf die vorbeugende Wirkung einer gesunden Lebensweise hin. Kneipp hinterließ der Nachwelt viele Schriften über die Anwendungen. Es gibt zahlreiche Kneipp-Kurorte und Vereine in Deutschland.

Zur Startseite
Mehr zum Thema

Das könnte Sie auch interessieren

Rätsel

Jetzt kostenlos spielen!
Lesermeinungen (bitte beachten Sie unsere Community-Regeln)