So viele verschiedene Namen gibt es im Stadtrat Verden sonst nicht zu hören: Während der konstituierenden, also der ersten Sitzung des neu gewählten Stadtparlaments, ging es am Dienstagabend vor allem um die Besetzung der Ausschüsse sowie um Posten und Funktionen. So viel Harmonie gibt es im Stadtrat aber auch selten, denn alle Beschlüsse wurden einstimmig gefasst. Erwartungsgemäß wurde der Kandidat der CDU, Wolf Hertz-Kleptow, zum neuen Ratsvorsitzenden gewählt. Unter lautem Applaus der Ratsmitglieder tauschte er den Platz auf dem Podium mit Heinz Möller (SPD), der als ältestes Ratsmitglied die Sitzung eröffnet hatte. Hertz-Kleptows Vorgängerin, Gunda Schmidtke (SPD), hatte nicht wieder für den Stadtrat kandidiert, sie wurde als Vertreterin der Stadt in den Kreis-Seniorenbeirat gewählt.
Möglichkeit der Gestaltung
Bürgermeister Lutz Brockmann (SPD) appellierte eingangs an die Ratsmitglieder, die Möglichkeit der Gestaltung für Verden und die damit verbundene Verantwortung zu nutzen, um etwas Positives zu bewirken und Verden weiterzubringen. Wichtig sei dabei eine gute Zusammenarbeit untereinander und mit der Verwaltung. "Das hat sich bewährt", betonte Brockmann. Auch die anderen Redner äußerten sich konstruktiv. Heinz Möller rief die Mitglieder der Fraktionen dazu auf "respektvoll miteinander umzugehen". Der Stadtrat sei eine "Verantwortungsgemeinschaft" zum Wohle von Verden.
Der neue Ratsvorsitzende, Wolf Hertz-Kleptow, zeigt sich beeindruckt von der breiten Zustimmung bei seiner Wahl. Er hoffe, dass es "uns allen gut gelingt, sachlich und konstruktiv zusammenzuarbeiten". "Es wird immer wieder unterschiedliche Meinungen geben, aber dann muss man Kompromisse finden", betonte er. Das habe in der Vergangenheit gut funktioniert. "Die Arbeit im Stadtrat macht Spaß, und auch der Kompromiss macht Spaß", so Hertz-Kleptow. Er sei auch bereit, sich kritische Stimmen an seiner Arbeit anzuhören, "aber sie muss im sachlichen Bereich bleiben, das ist mir wichtig".
Mit Kompromissen im Dienste der Sache kennt sich Wolf Hertz-Kleptow aus. Seit 20 Jahren bekleidet er bereits das Amt des Ortsbürgermeisters in Hönisch, wo er auch aufwuchs. Er gehört zu den „Erfindern“ des sogenannten Hönischer Modells, das als Folge von massiven Auseinandersetzungen zwischen den Parteien im Ortsrat entstand. Seitdem gibt es dort nur noch die Wählergemeinschaft Hönisch. „Wir haben gleich bei der ersten Kommunalwahl 62 Prozent der abgegebenen Stimmen geholt“, erinnert sich Hertz-Kleptow. Seit vielen Jahren ist er auch Sprecher des Fachausschusses für Finanzen und Vermögen in Verden. Zum Stellvertreter des Ratsvorsitzenden bestimmten die Fraktionen Michael Otten von der SPD, ebenfalls mit einstimmigem Votum. "Nach zehn Jahren Ratsarbeit ist das für mich eine Ehre", kommentierte Otten sein Ergebnis.
Eine Änderung gibt es bei den stellvertretenden Bürgermeistern. Während Anja König (CDU) und Johanna König (Grüne) im Amt bestätigt wurden, löst Claudia Wehrstedt für die SPD Carsten Hauschild ab, der Fraktionsvorsitzender bleibt. Alle wurden einstimmig gewählt.
Linke und Freie bilden Gruppe
Wie in der vergangenen Legislaturperiode bilden Linke und Freie Wähler wieder eine Gruppe, Sprecherin ist Sonja Toaspern (Linke). Die anderen Fraktionen hatten bereits im Vorfeld angekündigt, keine Gruppe oder andere feste Zusammenarbeit bilden zu wollen, sondern wie in den vergangenen Jahren sach- und themenbezogen zu entscheiden.
Anschließend stand die Besetzung der Fachausschüsse auf der Tagesordnung. Dem nicht öffentlich tagenden Verwaltungsausschuss kommt dabei besondere Bedeutung zu, denn das Gremium ist unter anderem dafür zuständig, die Beschlüsse des Rates vorzubereiten und über jene Angelegenheiten zu entscheiden, die nicht in den Aufgabenbereich des Rates, des Bürgermeister oder anderer Organe fallen. Er besteht aus drei Vertretern der CDU, Lars Brennecke, Anja König und Jens Richter; drei Vertretern der SPD, Michael Otten, Carsten Hauschild und Claudia Wehrstedt, sowie Johanna König (Grüne) und Jürgen Weidemann (FDP). Letzterer wurde für seine Verdienste und seine kommunalpolitische Arbeit im Stadtrat über mehrere Jahrzehnte von Bürgermeister Lutz Brockmann mit der Verdienstmedaille der Stadt Verden ausgezeichnet.
Als Sprecher des Finanzausschusses wurde Hertz-Kleptow wiedergewählt, Vorsitzende des Ausschusses für Jugend und Soziales ist Antje Engel (SPD), für Straßen und Stadtgrün Johanna König (Grüne) und für Stadtentwicklung Frank Medenwald (CDU). Sprecher des Ausschusses für Schule und Sport ist Umut Ünlü (SPD). Den Ausschuss für Feuerschutz und den Betriebsausschuss leitet Jens Richter (CDU). Carsten Hauschild ist Sprecher des Ausschusses für Marktwesen, Sicherheit und Ordnung, Sven Ommen ist Vorsitzender des Kulturausschusses (beide SPD).