Bremen Stadtteile Osterholz Verden Diepholz Delmenhorst Wesermarsch Oldenburg Rotenburg Cuxhaven Bremerhaven Niedersachsen

Umfrage unter Wahlberechtigten Ohne Auto geht es in Niedersachsen nicht

Ohne Auto geht in Niedersachsen nicht viel: So lässt sich eine aktuelle Befragung des Forsa-Instituts zusammenfassen. Auf Züge, Busse und Bahnen setzt im Alltag nicht mal jeder Fünfte.
29.06.2022, 18:00 Uhr
Jetzt kommentieren!
Zur Merkliste
Ohne Auto geht es in Niedersachsen nicht
Von Katia Backhaus

Niedersachsen ist ein Autoland und wird auch in Zukunft eines bleiben – davon geht jedenfalls Ministerpräsident Stephan Weil (SPD) aus. Ebenso fest, wie VW aus Sicht der Politik zu Niedersachsen gehört, gehört das Auto zum Alltag der Menschen im Land. Drei von vier steigen fast täglich oder zumindest mehrmals pro Woche in ihren Wagen. Im Vergleich dazu verschwindend gering ist die Zahl derjenigen, die sich regelmäßig von Bus und Bahn an ihr Ziel bringen lassen. Diese Zahlen stammen aus einer Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Forsa im Auftrag niedersächsischer Zeitungsverlage im Vorfeld der Landtagswahl am 9. Oktober.

84 Prozent der Befragten erklären, dass sie seltener oder nie mit dem Zug fahren, was sowohl den Regional- als auch den Fernverkehr betrifft. Und 78 Prozent lassen den öffentlichen Nahverkehr, zum Beispiel den Bus oder die Straßenbahn, links liegen. Oder muss man sagen: Werden von Bus und Bahn links liegen gelassen?

Denn vor allem in Gemeinden mit weniger als 20.000 Einwohnerinnen und Einwohnern – im WESER-KURIER-Verbreitungsgebiet sind das zum Beispiel Twistringen und Hude – fühlen sich die Menschen in ihrem Alltag auf das Auto angewiesen (85 Prozent). Auch in Städten mit bis zu 100.000 Menschen wie etwa Delmenhorst bestätigen 73 Prozent diese Aussage. Wo die Bevölkerungszahl darüber liegt, geht noch knapp die Hälfte davon aus, im alltäglichen Leben nicht auf den Privatwagen verzichten zu können.

Es ist kein Zufall, dass diese Zahlen so ausfallen. Denn das gern verwendete Symbolbild einer in die Jahre gekommenen Bushaltestelle an einer einsamen Straße, umrahmt von Feldern, bildet die Realität so manchen Ortes ab. Ins Verhältnis zur Einwohnerzahl gesetzt stehen zum Beispiel in der Stadt Oldenburg mehr als achtmal so viele Abfahrten auf dem Fahrplan wie in Hude und fast dreimal so viele wie in der Stadt Verden.

Dazu passt, dass viele der Befragten der Ansicht sind, dass die Landesregierung sich zwar genug für die Belange der Autofahrerinnen und -fahrer einsetzt (61 Prozent), aber nicht für den öffentlichen Nahverkehr. In diesem Bereich vermissen 76 Prozent politisches Engagement. Übereinstimmend geben die Menschen mehrheitlich an, dass die Verkehrsinfrastruktur ihrer Heimatgemeinde gut für das Fortkommen mit dem Auto (68 Prozent) ist. Das Nahverkehrsangebot schneidet dahingegen deutlich schlechter ab, nur ein Drittel bewertet es mit gut.

So stehen die Menschen zu einem Tempolimit auf der Autobahn

Autoland Niedersachsen, Raserland Niedersachsen? Anfang des Jahres kamen erneut Diskussionen um ein Tempolimit auf, nachdem ein Millionär in einem Sportwagen mit mehr als 400 Kilometern pro Stunde über die A2 gerauscht war und ein Video davon ins Internet gestellt hatte. Auch Ministerpräsident Weil forderte damals eine gesetzliche Maximalgeschwindigkeit. Eine Mehrheit stimmt ihm laut Forsa-Umfrage zu: Insgesamt wünschen sich 58 Prozent der Befragten ein Tempolimit, die meisten würden es bei 130 Kilometern pro Stunde ansetzen.

Vor allem Frauen sind für eine Drosselung, zwei von drei weiblichen Befragten sprechen sich dafür aus. Bei den Männern ist es jeder Zweite. Außerdem ist auffällig, dass die Ü-60-Befragten eine Maximalgeschwindigkeit stärker befürworten (69 Prozent) als Jüngere (18- bis 44-Jährige: 50 Prozent, 45- bis 59-Jährige: 57 Prozent).

Dass es kein Tempolimit auf deutschen Autobahnen gibt, ist der Ablehnung des Vorstoßes durch Bundesverkehrsminister Volker Wissing (FDP) geschuldet. Auch bei den Koalitionsverhandlungen im Bund waren es die Liberalen, die sich gegen eine Geschwindigkeitsbeschränkung aussprachen. Tatsächlich spiegeln die Umfrageergebnisse wider, dass die Partei damit einen Nerv trifft: 62 Prozent der befragten FDP-Anhängerschaft will keine Begrenzung, nur bei der AfD sind es mehr (74 Prozent). Am geringsten ist die Ablehnung unter den Befragten, die mit den Grünen sympathisieren: Von ihnen will nur jeder Zehnte keine festgelegte Höchstgeschwindigkeit.

Lesen Sie auch

Zur Sache

Neun-Euro-Ticket und Tankrabatt

Wird das Neun-Euro-Ticket die Fahrgewohnheiten der Menschen verändern und sie häufiger an die Haltestelle als in die Garage locken? Vermutlich schon, sagt ein Viertel der Befragten. Vor allem die Altersgruppe 18 bis 29 und Menschen, die vorrangig den öffentlichen Nahverkehr oder das Fahrrad nutzen, glauben an den positiven Effekt. Allerdings hat das Institut auch die Nagelprobe gemacht: Würden die Befragten selbst nach Auslaufen des vergünstigten Angebots häufiger in Bus und Bahn steigen? Das bejahten insgesamt nur 13 Prozent.

Dass der Staat mit der Steuersenkung auf Benzin und Diesel in den freien Markt eingegriffen hat, befürwortet eine deutliche Mehrheit. 69 Prozent finden den Tankrabatt gut, wobei Frauen (72 Prozent) dem staatlichen Handeln noch positiver gegenüber stehen als Männer (65 Prozent).

Info

DAS IST DER NIEDERSACHSEN-CHECK

Wie zufrieden sind die Menschen in Niedersachsen mit der Arbeit der Regierungen im Land und im Bund? Werden die richtigen Schwerpunkte gesetzt, wo wird nur geredet, wo wird gehandelt? Das will der Niedersachsen-Check, eine Umfrage niedersächsischer Tageszeitungen in mehreren Befragungswellen herausfinden.

Im Auftrag niedersächsischer Tageszeitungen hat das Meinungsforschungsinstitut Forsa – Gesellschaft für Sozialforschung und statistische Analysen mbH einen repräsentativen Querschnitt der niedersächsischen Bevölkerung ab 18 Jahre befragt. In der Zeit vom 14. bis 22. Juni wurden wahlberechtigte Bürgerinnen und Bürger im Bundesland interviewt. Forsa gehört zu den renommiertesten Umfrageinstituten, auf dessen Expertise Regierungschefs, Ministerien, Medien und Unternehmen zurückgreifen.

Die am Niedersachsen-Check beteiligten 44 Zeitungstitel haben eine tägliche gedruckte Auflage in Höhe von rund 790.000 Exemplaren. Die durchschnittliche wöchentliche Gesamtreichweite der gedruckten wie digitalen Gesamtausgaben im Verbreitungsgebiet dieser Titel hat eine Höhe von rund 2,9 Millionen Leserinnen und Lesern (ma 2021 Intermedia PLuS).

Zur Startseite
Mehr zum Thema

Das könnte Sie auch interessieren

Rätsel

Jetzt kostenlos spielen!
Lesermeinungen (bitte beachten Sie unsere Community-Regeln)