Die Tomaten des Spätsommers sind meistens sehr aromatisch, denn sie haben reichlich Sonne genossen. Weil man sie nicht alle sofort essen kann, gibt es zum Glück einige einfache Rezepte, um sich einen Vorrat für den Winter anzulegen. So kann man etwa Sugo kochen oder, wie in diesem Rezept, Kirschtomaten im Ofen garen oder im Glas haltbar machen. Im Keller oder an einem anderen kühlen Ort halten sich die Tomaten so eingeweckt mehrere Monate. Allerdings duften sie aus dem Ofen bereits so intensiv und lecker, dass es schwerfällt, sie nicht sofort zu verspeisen.
Rezept für eine Auflaufform – Zubereitungszeit 40 Minuten
Zutaten
800 g kleine Tomaten
2 Knoblauchzehen, geschält und in Scheiben geschnitten
2 TL Thymianblätter, gerebbelt
1 EL Honig
1 TL schwarzer Pfeffer, grob zerstoßen
1/2 TL Salz
1 TL Espressopulver, sehr fein gemahlen
3 EL Olivenöl
4 Stück Büffel-Mozzarella
optional Basilikum
Zubereitung
Tomaten in gut gesalzenem, kochenden Wasser kurz blanchieren und eiskalt abschrecken. Die Tomaten häuten. Wenn es schnell gehen muss, lässt man die Schale dran. Nun die Tomaten in eine feuerfeste Form geben. Alle anderen Zutaten miteinander vermischen. Den Honig, wenn er fest ist, mit etwas warmem Wasser vermischen, bis er sich auflöst. Die Würzmischung auf die Tomaten geben. Im Ofen bei 180 Grad Heißluft 15 bis 20 Minuten rösten. Anschließend auf lauwarme Temperatur abkühlen lassen.
Mozzarella abgießen, gegebenenfalls in Scheiben schneiden und auf einer Platte anrichten. Die Tomaten über den Mozzarella geben und frische Kräuter darüber streuen. Auch zu Pasta passen die Ofen-Tomaten gut.
Wintervorrat: Tomaten einkochen

Kirschtomaten aus dem Ofen im Glas überwintern.
Mit den Tomaten so verfahren, wie zuvor beschrieben. Die Tomaten statt in eine Auflaufform in ausgekochte, saubere Schraubgläser geben, verschließen und für eine Stunde bei 150 Grad im Backofen im Wasserbad zukochen lassen. Die Ofentür offen lassen, damit die Feuchtigkeit entweichen kann. Das geht auch sehr gut im Dampfgarer bei 100 Grad.
Gläser aus dem Ofen nehmen, erkalten lassen und in den Vorratsschrank stellen. Einmal überprüfen, ob die Deckel fest sitzen. Bei recycelten Gläsern lieber neue Deckel nehmen.

Barbara Stadler, Köchin aus Martfeld.