Zutaten Hefeteig
200 ml Milch
80 g Butter oder Margarine
500 g Weizenmehl
1 Wu?rfel frische Hefe, alternativ 2 Päckchen Trockenhefe
100 g Zucker
1 Päckchen Vanillinzucker
etwas geriebene Zitronenschale
1 Prise Salz
1 Ei (Größe M)
Backpapier für das Backblech
Weitere Zutaten
4 EL Milch
Hagelzucker, alternativ Puderzucker
Rezept für einen Hefezopf – Zubereitungszeit eine knappe Stunde plus eineinhalb Stunden Ruhezeit
Zubereitung
Milch erwärmen und Butter oder Margarine darin zerlassen.
Für den Hefeteig Mehl in eine Ru?hrschu?ssel geben. Hefe darauf bröckeln oder die Trockenhefe hineingeben. Gut vermischen. Nun die übrigen Zutaten hinzufügen und alles mit einem Mixer (Knethaken) kurz auf niedrigster, dann auf höchster Stufe etwa fünf Minuten zu einem glatten Teig verarbeiten. Den Teig zugedeckt an einem warmen Ort so lange gehen lassen, bis er sich sichtbar vergrößert hat. Das dauert etwa eine Stunde. Blech mit Backpapier belegen.
Den Backofen auf 180 Grad Celsius (Ober-/Unterhitze) oder etwa 160 Grad Celsius (Umluft) vorheizen.
Den Teig auf leicht bemehlter Arbeitsfläche noch einmal kurz sanft durchkneten und ihn dann in drei gleich große Stücke teilen. Aus den Stücken nun etwa
40 Zentimeter lange Rollen formen.
Die Rollen auf dem Backblech zu einem Zopf flechten und diesen zugedeckt so lange gehen lassen, bis er sich wieder sichtbar vergrößert hat. Dafür etwa eine halbe Stunde einplanen. Zum Schluss mit Milch bestreichen und mit Hagelzucker bestreuen. Er kann auch mit sonstigem bunten Gebäckschmuck wie Zuckerstreuseln oder Mandelblättchen dekoriert werden.
Den Zopf nun im unteren Drittel des Backofens etwa 35 Minuten backen.
Anschließend den Zopf mit dem Backpapier auf einen Kuchenrost ziehen und erkalten lassen.
Tipp: Ein Osterzopf wird üblicherweise mit Hagelzucker betreut. Wer keinen zur Hand hat, kann den Zopf nach dem Backen auch mit Zuckerguss bestreichen (dafür Puderzucker mit wenig Zitronensaft verrühren) oder mit Puderzucker bestäuben.
