Unsere Tour führt von der Einstiegsstelle in Huntlosen zum Zielort Astrup. Die Strecke, die wir zurücklegen, ist 8,5 Kilometer lang. Reine Paddelzeit ohne Pause umfassen laut Kanuverleih zwei Stunden. Wir haben gut drei Stunden ab dem Einstieg ins Boot gebraucht, inklusive 30 Minuten Pause mit Picknick.
Die Tour ist geeignet für alle, die einigermaßen sportlich sind. Man muss aber kein erfahrener Paddel-Experte sein, um sie zu meistern. Auf der Hunte gibt es keinen Motorbootsverkehr, die Tour führt durchs Naturschutzgebiet.
Zur Strecke gehören mehrere kleinere Stromschnellen, die sich meistens unter Brücken befinden. Sie sind auch auf einer Karte eingezeichnet, die man vom Kanu-Verleiher mit auf den Weg bekommt. Wer sich an die Empfehlungen des Verleihers hält, die vor der Tour erläutert werden, sollte die Stromschnellen problemlos überwinden können. Kanus sind zum Beispiel ausleihbar über den Verleiher Yeti Sport und Reisen, mehr Infos unter natur-erlebnis-kanutouren-hunte.de oder Telefon 0441-85 6 85.
Mitbringen sollte man Wechselkleidung, ein Brillenband oder eine andere Sicherung für die Brille, eine Kopfbedeckung, je nach Wetter Regen- oder Sonnenschutz, robuste, wetterfeste Freizeitkleidung, Schuhe, die nass werden dürfen (Turnschuhe oder Sportsandalen) und Verpflegung.
Lärm und Müll vermeiden
Um Mitgebrachtes an Bord des Kanus vor Nässe zu schützen, erhält man vom Paddelverleih wasserfeste Säcke, auch für die Wertsachen wie Handy und Portemonnaie. Zudem erhält man eine wasserfeste Karte der Paddelstrecke vom Verleih. Darin sind zum Beispiel Stellen eingezeichnet, an denen man gut ein- und aussteigen kann. Man sollte nur die markierten Pausenplätze nutzen. Zudem wird empfohlen, sich in der Mitte des Flusses zu halten, auch um Vögel und andere Tiere in den Uferbereichen möglichst wenig zu stören. Weil die Strecke durchs Naturschutzgebiet führt, gilt es, Lärm zu vermeiden und den eigenen Müll selbstverständlich wieder mitzunehmen.
Empfohlen wird, die Schwimmwesten und Schuhe zur Sicherheit während der gesamten Tour zu tragen. Alkoholkonsum auf den Kanus ist nicht erlaubt. Wenn Wasser rauscht oder schäumt, ist dies ein Hinweis auf Hindernisse unter Wasser, die das Boot zum Kentern bringen könnten. Hier ist Vorsicht geboten.