Bremen Stadtteile Osterholz Verden Diepholz Delmenhorst Wesermarsch Oldenburg Rotenburg Cuxhaven Bremerhaven Niedersachsen

Erster Spatenstich Auf dem Weg zum klimaneutralen Brot

Bis Jahresende verwirklicht die Bäckerei Haferkamp die Erweiterung ihrer Produktionsstätte an der Harpstedter Straße in Delmenhorst.
30.09.2022, 18:00 Uhr
Jetzt kommentieren!
Zur Merkliste
Auf dem Weg zum klimaneutralen Brot
Von Gerwin Möller

Delmenhorsts Oberbürgermeisterin Petra Gerlach (CDU) gratulierte an diesem Freitagmittag Vater und Sohn Haferkamp. Wilhelm Haferkamp und Wilhelm Haferkamp junior hatten zum symbolischen, ersten Spatenstich für den Bau ihres Hallenneubaus auf dem Grundstück an der Harpstedter Straße eingeladen. "Sie stellen sich damit gut für die Herausforderungen der Zukunft auf", sagte die Rathauschefin. Die Hallenkapazität wird gerade auf eine Fläche von 5500 Quadratmeter erweitert. Insbesondere würdigte Gerlach den Ausbau der Photovoltaikanlage, die mit dem Neubau einhergehe. Der Betrieb "Bäckermeister Haferkamp" strebt nach Angaben von Wilhelm Haferkamp junior eine klimaneutrale Herstellung von Broten und Backwaren an. Und man braucht Platz für die Produktion. Der Jahresumsatz der Großbäckerei habe vor zehn Jahren bei 1,2 Millionen Euro gelegen, heute weise die Bilanz einen jährlichen Umsatz von rund 20 Millionen Euro aus. 

Photovoltaikanlage wird verdoppelt

Die bereits vor Wochen installierte Anlage zur Stromerzeugung mit Sonnenenergie (wir berichteten) sorgt für eine Leistung von rund 250 Kilowattpeak. Die gewonnene Energie wird direkt genutzt oder in einer Batterieanlage gespeichert. "Derzeit gelingt es uns damit, die Grundlast abzusichern", so Haferkamp. Die zusätzliche Dachfläche des Hallenneubaus werde diese Stromerzeugung verdoppeln. "Dann können wir unseren gesamten Energiebedarf über unsere Dachanlage selbst erzeugen", schwärmt der Juniorchef. Man produziere dann emissionsfrei und damit klimaneutral. 

Zur Feier des ersten Spatenstichs hatte Familie Haferkamp auch Timo Erdelmeier eingeladen. Der war bis Juli vergangenen Jahres in Diensten der Delmenhorster Wirtschaftsförderung auch mit Projekten der Bäckerei befasst. Erdelmeier gilt als Experte für Energiefragen und interessierte sich für die Photovoltaikanlage der Haferkamps. Erdelmeier berät den Betrieb weiterhin und brachte die Idee der Energiegewinnung durch Tiefengeothermie mit. Dafür ließe sich Erdwärme in Tiefen zwischen 400 und 5000 Metern nutzen. Am Standort der Bäckerei Haferkamp würde sich bereits aus einer Tiefe von 70 Metern Energie gewinnen. Erdelmeier pries die Effektivität und eine dafür nur geringe Flächenversiegelung "in der Größe eines Handballfeldes" an.

Zweieinhalb Jahre auf Baugenehmigung gewartet

Auf die für den Bau der zusätzlichen Halle erforderliche Baugenehmigung musste Familie Haferkamp übrigens rund zweieinhalb Jahre warten (wir berichteten). Nun sollen die Arbeiten zügig vorangetrieben werden. Nach Gründungsarbeiten würde in etwa zwei Wochen mit dem Aufbau der Konstruktion aus Stahl und Holzpaneelen begonnen werden. "In sechs Wochen steht der Bau", ist Wilhelm Haferkamp junior optimistisch. Rund drei Millionen Euro würde man aktuell investieren, so der Seniorchef. Er beklagte auch, dass durch die Verzögerung der Baugenehmigung Preissteigerungen fürs Material entstanden, die mit rund 500.000 Euro zu Buche schlagen. Im Zuge der Wartezeit auf die Baugenehmigung hatte das Bäckereiunternehmen schon Überlegungen angestellt, die Betriebserweiterung außerhalb der Grenzen der Stadt Delmenhorst, in Dreye, zu verwirklichen (wir berichteten).

In die neue Halle soll ein Großteil der Kommissionierungs- und Teile der Logistikarbeit verlegt werden. Wilhelm Haferkamp sieht in der aktuellen Krise mit Unterbrechungen von Lieferketten auch die Notwendigkeit, ein eigenes Ersatzteillager für dingende Ersatzreparaturen aufzubauen.

Auch wenn gegenwärtig weiterhin befürchtet werden müsse, im Winter könnte einmal der Zugang zum Erdgas versperrt bleiben, ist Haferkamp nicht bange. Er hat sich einen Öltank aufs Betriebsgelände gestellt und einen gebrauchten Ölbrenner installieren lassen. Falls eine Gasabschaltung drohe, würde er die Öfen auch mit Öl beheizen können. Die Verfügbarkeit wäre gesichert, die Energiepreise würden nicht nur fürs Erdgas explodieren, „die Energiepreise egalisieren sich gerade“. Bei Heizöl oder Holz stiegen die Preise genauso, für Holzpellets stellt er gerade eine Steigerung um 20 Prozent fest.

Zur Sache

150 Jahre Bäckertradition

Über 400 Beschäftigte zählt das Unternehmen Bäckermeister Haferkamp. Dabei blickt das Familienunternehmen auf eine über 150-jährige Tradition im Bäckerhandwerk zurück. Die größtenteils im Betrieb an der Harpstedter Straße produzierten Backwaren werden in rund 40 eigenen Filialen in Delmenhorst, Bremen, Bremerhaven, Geestland, Ganderkesee, Elsfleth, Achim-Uphusen und in Wildeshausen abgesetzt.

Zur Startseite
Mehr zum Thema

Das könnte Sie auch interessieren

Rätsel

Jetzt kostenlos spielen!
Lesermeinungen (bitte beachten Sie unsere Community-Regeln)