Bereits jetzt ist zu spüren, dass sich das Klima in unserer Region verändert. In diesem Jahr ist der Winter deutlich zu mild ausgefallen, es war der zweitwärmste seit Beginn der Wetteraufzeichnungen. Aufgrund des Klimawandels, da sind sich viele Experten einig, wird es noch wärmer werden. Eine Projektgruppe der Universität von Maryland (USA) hat sich damit beschäftigt, wie sich das Klima in 60 Jahren, also rund um 2080 weltweit, anfühlt. Auf einer interaktiven Karte lässt sich das für viele Städte auf der Welt vergleichen. Wie könnte es im Nordwesten Deutschlands aussehen?
Bis zu fünf Grad wärmere Bedingungen im Nordwesten?
Wenn der Ausstoß an Treibhausgasen auf dem aktuellen Niveau bleibt, werden Sommer den US-Wissenschaftlern zufolge voraussichtlich fünf Grad Celsius wärmer und 14 Prozent trockener sein. Die Winter werden voraussichtlich 4,5 Grad Celsius wärmer und 15,5 Prozent feuchter sein. Vergleichbar sei das Wetter dann mit den heutigen Bedingungen in Matelica unweit der italienischen Adriaküste.
Matelica ist eine kleine Stadt in der Provinz Macerata. Die Stadt liegt in einem Tal, das von den Apenninen umgeben ist, und hat eine reiche Geschichte, die bis in die Römerzeit zurückreicht. Matelica ist bekannt für seine Weinproduktion, insbesondere für den Verdicchio di Matelica, einen der berühmtesten Weißweine Italiens. Das Klima in Matelica ist mediterran. In diesen Tagen erreicht das Thermometer dort den Wetterprognosen zufolge immer die 30-Grad-Marke. Zum Vergleich: In diesem Jahr hat es rund um Delmenhorst bisher lediglich zwei sogenannte Hitzetage, also Tage mit Temperaturen über 30 Grad Celsius, gegeben.
Das Modell liefert auch Erkenntnisse darüber, wie das Klima hier aussehen könnte, wenn der Ausstoß an Treibhausgasen in den kommenden Jahrzehnten deutlich abnimmt – wie im Rahmen des Pariser Klimaabkommens festgelegt. Selbst dann wird es den Daten zufolge in unserer Region noch 1,6 Grad Celsius wärmer im Sommer – aber auch mit 0,5 Prozent mehr Regen. Die Winter wären 1,6 Grad Celsius wärmer und 7,7 Prozent nasser. Vergleichbar sei dies mit den aktuellen Bedingungen im Kölner-Stadtteil Wahnheide.
Komplexe Berechnungen für das Klimamodell
Die Webanwendung „What will climate feel like in 60 years?“ verdeutlicht, wie sich das Klima in verschiedenen Städten weltweit in den kommenden 60 Jahren voraussichtlich verändern wird und mit welchen heutigen Klimabedingungen anderer Regionen das zukünftige Klima der gewählten Stadt vergleichbar sein könnte.
Dabei kommen komplexe Berechnungen für Tausende von Städten weltweit zum Einsatz, um Orte zu identifizieren, deren aktuelles Klima dem erwarteten künftigen Klima des eigenen Wohnortes am ähnlichsten ist. Die Anwendung bezieht verschiedene Emissionsszenarien und Klimamodelle ein, um mögliche zukünftige Klimaverhältnisse darzustellen. Dies soll die Dringlichkeit hervorheben, Emissionen zu senken, um teilweise drastische Klimaveränderungen zu vermeiden.
Umweltforscher Matt Fitzpatrick von der Universität Maryland sagt: „In 50 Jahren werden die Städte der nördlichen Hemisphäre den Städten im Süden sehr viel ähnlicher sein.“ Und der globale Süden dürfte es noch schwerer haben als ohnehin schon. „Viele Städte könnten in Zukunft ein Klima erleben, das mit dem heutigen auf der Erde nicht vergleichbar ist, insbesondere wenn die Treibhausgasemissionen nicht verringert werden“, so die Universität auf ihrer Internetseite. Dies treffe besonders auf Regionen in Äquatornähe zu: Für diese existiere aktuell kein Ort auf der Welt, der das Klima des Jahres 2080 vorwegnehmen könne.