Das war ein kurzes Gastspiel an der Weser: Der organisatorische Leiter des Werder-Nachwuchsleistungszentrums, Ralf Heskamp, verlässt den Verein zum Jahresende schon wieder. Das teilten die Grün-Weißen am Donnerstagnachmittag mit. Der 55-Jährige hatte die Aufgabe erst im Juli übernommen. Den Ausschlag für die Trennung haben den Angaben zufolge persönliche und private Gründe gegeben.
„Der berufliche Aufwand wurde durch die Umstrukturierung im Leistungszentrum deutlich höher, als ich bei meinem Amtsantritt erwartet habe“, erklärt Heskamp gegenüber den Vereinsmedien und betont: „Der zeitliche Umfang ist mit meiner Lebenssituation mit Wohnsitz in der Nähe von Osnabrück dauerhaft nicht zu vereinbaren. Es war mir eine Ehre, für den SV Werder tätig sein zu dürfen und ich wünsche sowohl dem Club als auch den vielen Talenten im Leistungszentrum maximale Erfolge“.
Ein Nachfolger für den Ex-Geschäftsführer des MSV Duisburg steht bereits fest. Oliver Hüsing, der nach dem Ende seiner aktiven Karriere im vergangenen Sommer als Mitarbeiter ins Werder-Leistungszentrum gekommen war, übernimmt gemeinsam mit dem sportlichen Leiter Marc Dommer die LZ-Leitung. „Oliver hat sich von Beginn seiner Tätigkeit an sehr gut bei uns eingebracht, Aufgaben und Verantwortung übernommen. Wir trauen ihm diese neue Rolle im Zusammenspiel mit Marc Dommer absolut zu“, erklärt Werder-Boss Clemens Fritz die Beförderung des Ex-Profis.
Oliver Hüsing war in der Jugend des SV Werder Bremen ausgebildet worden, schaffte den Sprung zu den Profis aber nicht. Insgesamt lief er nur drei Mal in der Bundesliga auf. Für Hansa Rostock, Arminia Bielefeld und den 1. FC Heidenheim kam der 31-Jährige jedoch auf 114 Zweitliga-Einsätze (fünf Tore).