Bremen Stadtteile Osterholz Verden Diepholz Delmenhorst Wesermarsch Oldenburg Rotenburg Cuxhaven Bremerhaven Niedersachsen

Ablauf, Lose, Gewinne Was Sie über die Bremer Bürgerpark-Tombola 2023 wissen müssen

An diesem 1. Februar startet die Bremer Bürgerpark-Tombola: Ab jetzt können an mehreren Standorten Lose gekauft, Gewinne abgestaubt und nebenbei etwas Gutes für die Parks getan werden. Was Sie wissen müssen.
01.02.2023, 12:09 Uhr
Jetzt kommentieren!
Zur Merkliste
Was Sie über die Bremer Bürgerpark-Tombola 2023 wissen müssen
Von Sebastian Oldenborg
Inhaltsverzeichnis

Die Bremer Bürgerpark-Tombola ist gestartet. Ging es 2022 nach zwei schweren Corona-Jahren schon wieder aufwärts für die Lotterie, hoffen die Organisatoren in diesem Jahr, den Umsatz von 969.000 Euro noch einmal zu steigern. Das ist zumindest der Wunsch von Tombola-Chef Dietmar Hoppe, wenngleich er sich schwertut, die aktuelle Situation einzuschätzen. 

Wie die Tombola abläuft, welche Preise es zu gewinnen gibt und was die Organisatoren erwarten – der WESER-KURIER hat alles Wissenswerte zur Bremer Bürgerpark-Tombola gesammelt:

Wie lange geht die Bremer Bürgerpark-Tombola?

Los geht die Tombola am 1. Februar 2023. Von diesem Mittwoch an haben Bremerinnen und Bremer, aber natürlich auch Menschen aus dem Umland, mehr als drei Monate die Chance, Lose zu kaufen und einen der vielen Gewinne zu ergattern. Verbunden ist die 69. Auflage der Tombola mit einer Vielzahl von Sonderaktionen. Das Rahmenprogramm umfasst beispielsweise den Auftritt von Musikgruppen, Sonderverlosungen und den Losverkauf durch Prominente. Die Tombola endet am 7. Mai.

Was kann man bei der Bürgerpark-Tombola gewinnen?

Da es sich bei der Bürgerpark-Tombola um viele einzelne Lotterien handelt, ergeben sich die Preise erst im Laufe der Aktion, erklärt Hoppe. Fest steht, dass die Sponsoren jedes Jahr reichlich Gewinne zur Verfügung stellen. Nach Angaben der Veranstalter gewinnt jedes dritte Los, 2022 seien etwa 250.000 Gewinne ausgehändigt worden. Im vergangenen Jahr gehörten neben Autos von Mercedes-Benz, Opel, VW oder Kia unter anderem ein Rennrad oder ein Edelmetalldepot im Wert von 3000 Euro zu den Spitzengewinnen.

Eine Übersicht über mögliche Hauptgewinne im Jahr 2023 findet sich zum Tombola-Start auf der Webseite der Aktion. Diese soll auch laufend aktualisiert werden, sobald neue Preise feststehen.

Wo können Lose für die Bürgerpark-Tombola gekauft werden?

Die Verkaufsstände befinden sich über das Stadtgebiet verteilt. Lose gibt es an diesen Standorten:

  • vor dem Hauptbahnhof
  • am Walle-Center
  • an der Waterfront
  • am Roland-Center
  • am Hanseatenhof/Ansgarikirchhof
  • am Liebfrauenkirchhof
  • in der Sögestraße
  • am Hansa-Carré
  • an der Berliner Freiheit
  • am Weserpark

Dazu kommen die mobilen Verkaufswagen, die etwa die Fußgängerzone in Vegesack, die Schlachte oder den Bremer Bürgerpark ansteuern.

Konkrete Öffnungszeiten kann Hoppe nicht nennen. Da man zu Gast in den Centern und der Innenstadt sei, sei man an die Öffnungszeiten des Handels gebunden. "Wir werden aber auf jeden Fall um 8 Uhr am Hauptbahnhof stehen und ab 10 Uhr im zentralen Bereich in der Innenstadt", sagt der Geschäftsführer der Bürgerpark-Tombola. Das Ende werde durch den lokalen Handel bestimmt – und je wärmer es werde, desto mehr verlagere sich die Zeit vermutlich auch nach hinten, so Hoppe.

Wie viel kosten die Lose für die Bremer Bürgerpark-Tombola?

Traditionell kostet ein Los bei der Bremer Bürgerpark-Tombola zwei Euro. Trotz Inflation und Energiekrise wird sich daran auch in diesem Jahr nichts ändern – auch wenn die Veranstalter die aktuelle Situation "schon zu spüren bekommen", wie Dietmar Hoppe erzählt.

Warum gibt es die Bremer Bürgerpark-Tombola?

Mit den Erlösen aus der Bürgerpark-Tombola hält der Bürgerparkverein die gleichnamige größte Parkanlage der Stadt instand. Diese wird traditionell durch Spenden und Mitgliedsbeiträge finanziert – insgesamt werden mehr als zwei Millionen Euro pro Jahr aus privater Hand benötigt. "Der jährlichen Bürgerpark-Tombola kommt hierbei eine unverzichtbare Rolle zu", sagt Bremens Bürgermeister Andreas Bovenschulte (SPD), der Schirmherr der Tombola ist. "In den letzten 68 Jahren, seit Bestehen der Tombola, ermöglichen die Erlöse die Finanzierung vieler schöner Dinge im Bremer Bürgerpark, aber auch in anderen Parkanlagen in unserer Stadt."

Lesen Sie auch

Denn neben dem Bürgerpark profitieren auch andere Bremer Parks. Auch sie erhalten einen Anteil der Erlöse. Neben der Pflege und Instandhaltung der Grünanlagen werden durch die Erlöse zudem weitere Projekte in den Parks der Stadt unterstützt. Nach Angaben der Betreiber ist die Bürgerpark-Tombola die umsatzstärkste Sachwertlotterie Deutschlands – der Gesamtumsatz seit der Gründung im Jahr 1953 liegt demnach bei "weit über 65 Millionen Euro". 

Was ist mit Corona?

Die Auswirkungen der Corona-Pandemie trafen die Bremer Bürgerpark-Tombola hart. 2020, im ersten Corona-Jahr, war der Reingewinn eingebrochen. War im Jahr zuvor noch die Rekordsumme von 420.000 Euro erzielt worden, waren es nun nur noch 177.000 Euro. 2021 konnten sogar gerade mal die Kosten gedeckt werden. Im vergangenen Jahr gab es schließlich wieder positive Nachrichten: Der Reingewinn der Tombola stieg auf 312.000 Euro. Nachdem der Bremer Senat angekündigt hatte, zum 2. Februar alle landeseigenen Corona-Verordnungen fallen zu lassen, dürfte sich der Tombola-Betrieb in diesem Jahr wieder weitgehend normalisieren. "Die Lockerungen kommen uns allen entgegen. Das Lebensgefühl ist dann ja auch ein ganz anderes", sagt Dietmar Hoppe. An den Plexiglasscheiben an den Losbuden wolle man aber zunächst weiterhin festhalten.

Was erwarten die Organisatoren in diesem Jahr?

Dietmar Hoppe tut sich schwer, die diesjährige Bremer Bürgerpark-Tombola im Vorfeld einzuschätzen. Zu unsicher ist die aktuelle Situation. Fakt sei, dass sich viele Menschen "hochgradig" für den Bürgerpark engagieren, so Hoppe. Der Ukraine-Krieg, die steigenden Energiekosten und die Inflation sind aber Faktoren, die sich hemmend auf dieses Engagement auswirken könnten. Hoppe: "Wir müssen Realisten sein. Bis 2019 kannten wir nur ein 'mehr, mehr, mehr'", sagt Hoppe mit Blick auf die stetig steigenden Umsätze. "Dann kam Corona. Wider Erwarten haben wir in der abgelaufenen Saison großen Erfolg gehabt." Sei es in Folge des Ukraine-Kriegs ab März 2022 nicht in allen Bereichen – und damit auch bei der Tombola – zu einem Kaufverzicht gekommen, hätte die Aktion im vergangenen Jahr mehr als eine Million Euro Umsatz gemacht, erklärt Hoppe. Eventuell hätte man sogar den Rekord aus dem Jahr 2019 (1.194.200 Euro Umsatz) knacken können.

Weitere Informationen zur Bremer Bürgerpark-Tombola erhalten Sie auf der Webseite der Aktion unter www.buergerpark-tombola.de.

Zur Startseite
Mehr zum Thema

Das könnte Sie auch interessieren

Rätsel

Jetzt kostenlos spielen!
Lesermeinungen (bitte beachten Sie unsere Community-Regeln)