Was ist das Schaffermahl?
Die Schaffermahlzeit ist ein Brudermahl, das jedes Jahr am zweiten Freitag im Februar stattfindet. Es wird traditionell von den Kaufleuten und Reedern für ihre Kapitäne ausgerichtet - 2019 zum 475. Mal. Seit 1561 wurde es üblich, dass die Schaffer zum Essen einladen. Der Name "Schaffermahlzeit" existiert ungefähr seit 1756 - das niederdeutsche Wort "schaffen" bedeutet nicht etwa, etwas zu erledigen, sondern wird übersetzt mit "Essen fassen".
Die Schaffer sind kaufmännische Mitglieder der Stiftung Haus Seefahrt - der Veranstalterin des Events. Haus Seefahrt hat die Aufgabe, Kapitäne im Ruhestand zu betreuen (hier erfahren Sie mehr). Bisher gibt es keine kaufmännischen Schafferinnen; Frauen sind lediglich als Gäste dabei.
Welche Funktionen es bei der Schaffermahlzeit gibt, erfahren Sie hier:
Wie läuft die Veranstaltung ab?
Der Zeitplan dieser exklusiven Veranstaltung ist stets eng getaktet. Die Kapitäne laufen gemeinsam über den Marktplatz zum Bremer Rathaus, wo sie um 13.15 Uhr eintreffen. Zuvor finden dort bereits Fototermine mit den drei amtierenden Schaffern statt. Die Begleitfrauen der Gäste betreten das Gebäude um 13.30 Uhr über den Eingang Neues Rathaus. Um 14.35 Uhr beginnt dann das gemeinsame Essen. Zwischen den Gängen werden zahlreiche Reden gehalten. Als Ehrengast ist in diesem Jahr Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer dabei, dessen Rede um 18.30 Uhr beginnt. (ech)
-
14.57 Uhr: Rede des Zweiten Schaffers, Thilo Schmitz: "Auf Bundespräsident und Vaterland" (Hier können Sie die Rede nachlesen)
-
15.39 Uhr: Rede des Dritten Schaffers, Hermann Schünemann: "Auf Bremen und den Senat" (Hier können Sie die Rede nachlesen)
-
16.08 Uhr: Rede des Ersten Schaffers, Matthias Zimmermann: "Auf Handel, Schifffahrt und Industrie" (Hier können Sie die Rede nachlesen)
- 18.30 Uhr: Rede des Ehrengastes, Michael Kretschmer (CDU, Ministerpräsident von Sachsen)