Bremen Stadtteile Osterholz Verden Diepholz Delmenhorst Wesermarsch Oldenburg Rotenburg Cuxhaven Bremerhaven Niedersachsen

Klima-Waldpark So ist der Stand bei den Bremer Klimaprojekten

Zwei Bremer Klimaprojekte sollen in diesem und im kommenden Jahr umgesetzt werden. Für einen Waldpark in Oslebshausen steuert der Bund 1,2 Millionen Euro bei – wie weit sind die Pläne fortgeschritten?
03.03.2023, 05:00 Uhr
Jetzt kommentieren!
Zur Merkliste
So ist der Stand bei den Bremer Klimaprojekten
Von Felix Wendler

Im Sommer 2021 hat der Bund 1,3 Millionen Euro Fördermittel für zwei Bremer Klimaprojekte bewilligt. Bislang sind die Vorhaben nicht umgesetzt worden – das soll sich in den kommenden Monaten ändern. Der größte Teil des Geldes, rund 1,2 Millionen Euro, ist für einen Klima-Waldpark in Oslebshausen bestimmt. Geplant wird der 1,3 Hektar große Park auf einer Brachfläche zwischen zwei nahezu komplett versiegelten Gewerbe- und Industriegebieten. Getan habe sich auf der Fläche bislang noch nichts, sagt Rolf Vogelsang (SPD), Sprecher des Bauausschusses im Gröpelinger Beirat. Ihm zufolge wurde das Projekt vor einigen Wochen im "Win"-Forum ("Wohnen in Nachbarschaften") vorgestellt. Bis Ende Februar sollen Anwohner demnach Vorschläge für die konkrete Umgestaltung einbringen können.

Fertigstellung im Jahr 2024

Der Bund habe den Zuwendungsbescheid erst Ende September vergangenen Jahres ausgestellt, erklärt das zuständige Wirtschaftsressort auf Nachfrage. Projektstart sei entsprechend im Oktober gewesen. "Derzeit erfolgt die Planung, die bislang nur infolge von Ortsbegehungen und Vermessungsarbeiten vor Ort sichtbar war", so Kristin Viezens, Sprecherin von Wirtschaftssenatorin Kristina Vogt (Linke). Die Pläne müssten anschließend noch vom Finanzressort sowie vom Geldgeber auf Bundesebene, dem Bundesamt für Bau-, Stadt- und Raumordnung, geprüft werden. "Erst danach können konkrete Aufträge vergeben werden", sagt Viezens. Baubeginn und Fertigstellung sind laut Behörde für das kommende Jahr geplant.

Die Fläche liegt zwischen der Wohnsiedlung Wohlers Eichen, dem Gewerbegebiet Pulverberg und der Grundschule Auf den Heuen. Der Waldpark soll den Beschäftigten und Anwohnern zur Erholung dienen und gleichzeitig die Wohnanlage vor Lärm aus dem Gewerbegebiet schützen. Ziel ist es, bestehende Bäume durch Neuanpflanzungen zu ergänzen. Fuß- und Radwege sollen geschaffen beziehungsweise verbessert und teilweise barrierefrei werden. Geplant sind auch Sitzmöglichkeiten – unter anderem für die Lkw-Fahrer, die das Areal regelmäßig ansteuern. Das geht aus der Projektpräsentation der Wirtschaftsförderung Bremen hervor. Demnach ist auch vorgesehen, den Straßenraum im Gewerbegebiet teilweise zu entsiegeln und zu begrünen. Mit Infoschildern wolle man zudem "Klimaschutz erlebbar machen", heißt es weiter.

Lesen Sie auch

Gefragt wird unter anderem danach, wo sich die Oslebshauser auf der Fläche Sitz- und Bewegungsmöglichkeiten wünschen. Ortspolitiker Rolf Vogelsang freut sich laut eigener Aussage auf die Umgestaltung. Er sei überrascht gewesen, als er im Sommer 2021 von den bewilligten Fördermitteln gehört habe. "1,3 Millionen Euro sind schließlich kein Pappenstiel", so Vogelsang. Die Mittel entstammen dem Bundesprogramm "Anpassung urbaner Räume an den Klimawandel" – Bremen steuert für den Waldpark etwas mehr als 100.000 Euro bei. Nach Angaben der Wirtschaftsbehörde sind von 364 bundesweit eingereichten Projektideen 150 bewilligt worden.

Veranstaltungen zur Biodiversität

Aus dem gleichen Programm erhält der Umweltbetrieb Bremen (UBB) rund 100.000 Euro für das Projekt "Werkstatt Grünes Bremen". Dabei geht es laut UBB-Sprecherin Kerstin Doty darum, Bremerinnen und Bremer "in die Entwicklung des städtischen Grüns mit einzubeziehen und das Bewusstsein für die erforderlichen Maßnahmen zur Biodiversität und Klimaanpassung zu stärken." Geplant sind demnach Workshops, Pflanzaktionen, Dialogveranstaltungen, Führungen und Vorträge. Auch Stadtteilvertreter sowie Umwelt- und Jugendverbände sollen eingebunden werden. Wichtig sei ein praktischer Bezug, so Doty. Man wolle die Menschen zudem motivieren, Biodiversität auch im privaten Umfeld zu fördern. Eine Auftaktveranstaltung ist dem UBB zufolge im Frühjahr oder Sommer dieses Jahres geplant. Dabei soll das Programm "mit Leben gefüllt und konkretisiert werden". Das Projekt läuft bis zum Jahr 2025.

Lesen Sie auch

Zur Startseite
Mehr zum Thema

Das könnte Sie auch interessieren

Rätsel

Jetzt kostenlos spielen!
Lesermeinungen (bitte beachten Sie unsere Community-Regeln)