Auf der Suche nach Personal nutzen Eisenbahnunternehmen verstärkt neue Technologien. Während die Deutsche Bahn mithilfe künstlicher Intelligenz (KI) pünktlicher werden will (wir berichteten), versuchen die Eisenbahnen und Verkehrsbetriebe Elbe-Weser (EVB) auf diesem Weg mehr Fahrer und Fahrerinnen anzuwerben. Die KI-unterstützten Stellenanzeigen werden nach eigenen Angaben über einen Partner ausgespielt und sollen zum Beispiel dabei helfen, Quereinsteiger zu erreichen. Über den Algorithmus gelinge das "besser und vor allem gezielter (...), als dies über konventionelle Anzeigenschaltung möglich wäre". Die Resonanz sei vielversprechend, sagt Unternehmenssprecher Christoph Nagel.
Bus- und Bahnbranche sucht dringend Personal
Der Einsatz von KI bei der Personalsuche und in Einstellungsverfahren hat in den vergangenen Jahren deutlich zugenommen. Deutsche Unternehmen sind einem Bericht der "Süddeutschen Zeitung" zufolge noch eher zurückhaltend, während beispielsweise der britische Konzern Unilever stark auf KI-Programme im Bewerbungsprozess setze.
Grundsätzlich suchen viele Branchen, darunter auch die Bahn- und Bussparte, nach neuen Wegen, um Fachpersonal zu gewinnen. In Bremen und Niedersachsen mangelt es den Verkehrsunternehmen vor allem an Fahrern, weshalb Fahrpläne ausgedünnt werden müssen und Züge ausfallen. Auch die EVB haben mit diesen Problemen zu kämpfen. Das Unternehmen betreibt eines von sechs Teilnetzen, das Bremen im Schienenpersonennahverkehr berührt. Auch als Busbetreiber, unter anderem in Osterholz und Bremen, sind die EVB aktiv.