Der Bremer Hauptbahnhof hat in letzter Zeit vielfach für Negativschlagzeilen gesorgt – jetzt gibt es Positives über die Bahnstation zu berichten. Als besonders fahrradfreundlich zeichnete ihn der Auto Club Europa (ACE) aus, heißt es in einer Pressemitteilung des Klubs.
Im Zuge seiner Beteiligung an der Europäischen Mobilitätswoche, die unter dem Slogan „Save Energy“ steht, überprüfte der ACE bundesweit den Zustand von Fahrradparkplätzen an Bahnkontenpunkten. In Zusammenarbeit mit Ehrenamtlichen wurden zwischen dem 16. und 22. September bundesweit mehr als 40 Fahrradparkplätze an wichtigen Bahnhöfen anhand ausgewählter Kriterien geprüft. Dabei wurden unterschiedliche Kriterien beurteilt, unter anderem Stellplatz, Lage und Anbindung sowie Sicherheit. „Ziel der Aktionen ist es, auf Missstände hinzuweisen, Verbesserungen anzustoßen und Lob auszusprechen“, teilt der ACE mit. Bei der Überprüfung am Bremer Hauptbahnhof wurden die Abstellmöglichkeiten für Fahrräder so gut bewertet, dass sie es unter die Top 5 im bundesweiten Vergleich schafften.
- Lesen Sie auch: Am Bremer Hauptbahnhof scheiden sich die Geister
Insgesamt wiesen die Ergebnisse einen erheblichen Verbesserungsbedarf bei Fahrradparkplätzen an Bahnhöfen aus: Zehn Stationen erhielten die Note „sehr gut“, 15 „gut“, 13 „befriedigend“ und fünf „nicht ausreichend“. Ziel des Park-dein-Rad-Checks sei es, die Voraussetzungen für eine gute Vernetzung von Fahrrad und den öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) zu fördern und das Bewusstsein für nachhaltige Mobilität zu schärfen, so der ACE. Der Bremer Hauptbahnhof schnitt dabei als einer der fünf besten im gesamten Bundesgebiet ab.
Felix Tiemann, Regionalbeauftragter im Club-Service, zu den Ergebnissen in Bremen: „Die Fahrradabstellmöglichkeiten am Bremer Hauptbahnhof überzeugten auf ganzer Linie. Neben den beiden Fahrradparkhäusern, welche genügend freie Stellplätze boten, fand sich zudem eine Vielzahl an Fahrradabstellbügeln, welche ebenfalls nicht überbelegt waren.“ Die Fahrradparkhäuser überzeugten ferner mit einem modernen Ambiente, Sauberkeit, extra Stellflächen für Lastenräder und abschließbaren Ladeboxen für E-Bike Akkus. Hilfreich bei kleinen oder größeren Pannen sei die Reparaturstation und die nahe liegende Fahrradwerkstatt. Unterstützt werde die bundesweite Aktion während der Europäischen Mobilitätswoche von mehr als 700 ehrenamtlich Engagierten im ACE.