Bremen Stadtteile Osterholz Verden Diepholz Delmenhorst Wesermarsch Oldenburg Rotenburg Cuxhaven Bremerhaven Niedersachsen

Bremer Hockey-Club Das Team für den Wiederaufstieg

Cheftrainer Florian Keller hat den Kader des Bremer HC für die kommende Zweitligasaison aus verschiedenen Gründen neu formiert und weiter verjüngt. Ziel ist trotzdem der direkte Wiederaufstieg.
23.08.2023, 05:00 Uhr
Jetzt kommentieren!
Zur Merkliste
Das Team für den Wiederaufstieg
Von Frank Büter

Florian Keller hat seinen Kader formiert. Es ist der Kader, der in der anstehenden Zweitligasaison den unglücklichen Abstieg aus der 1. Feldhockey-Bundesliga korrigieren soll. Es ist sozusagen: Das Team für den Wiederaufstieg. "Das ist unser Ziel", sagt Keller. Es ist ein kleines Team, das der Cheftrainer des Bremer HC zusammengestellt hat. Es besteht nur aus 15, 16 Stammkräften sowie aus bis zu vier Ergänzungsspielerinnen aus dem Kreis der Zweitvertretung. Aber es ist ein starkes Team, davon ist Keller überzeugt. "Unsere Offensive", so sagt es der Coach, "ist so gut wie im Erstligajahr."

Für die Umgestaltung des Kaders gibt es natürlich Gründe. Zum einen musste der BHC in diesem Sommer Abgänge verkraften. Spielerinnen wie Johanna Mühl, Charlotte Müller oder Mia Neckritz haben sich nach dem Abitur neu orientiert und sind aus Bremen weggezogen. Zum anderen hat sich die Zahl der ausländischen Spielerinnen deutlich verkleinert. Torfrau Ana Calvo und Claudia Rodriguez (beide Spanien) sowie Paloma Cuadrelli und Agostina Lovagnini (beide Argentinien) spielten in den Planungen keine Rolle mehr. Aus wirtschaftlichen Gründen, wie Vorstandsmitglied Sarat Maitin betont, aber auch, um Platz zu machen für die Talente aus den eigenen Reihen.

Lesen Sie auch

Davon gibt es nämlich eine große Zahl beim BHC. Vor allem im U19er-Jahrgang, der im April dieses Jahres in Amsterdam den Europapokal der Landesmeister gewonnen hatte. Lena Bobrink, Maya Maitin oder Lilli Bode etwa gehören diesem Jahrgang an – und kamen zuletzt im Damenbereich noch nicht wirklich zum Zuge. Der BHC werde nun voll auf eben diese Spielerinnen setzen, bekräftigt Keller. Das gilt insbesondere auch für Torfrau Angelina Blietz, "sie ist unsere klare Nummer eins", sagt der Olympiasieger von 2008. Von den Internationalen ist derweil nur noch Mariquena Granatto im Kader verblieben. Die Argentinierin war in der Vorsaison die beste BHC-Stürmerin, ihr Verbleib sei ein wichtiges Zeichen, so Keller.

Bei einer Teambesprechung hat der Sportliche Leiter die Mannschaft auf die neue Saison eingeschworen. Er hat seine Pläne skizziert und den Trainingsplan für die Vorbereitungsphase bekanntgegeben. Und er hat dabei mit der erstligaerfahrenen Carlotta Pahlke vom Berliner HC und der früheren Zweitligaakteurin Alea Hülsmann vom Club zur Vahr auch neue Gesichter im Kreis der Mannschaft begrüßen können. Nicht mehr ganz so neu sind indes Julia Micheel und Thora Schneider. Bereits zum Winter hatten sich die beiden Studentinnen dem Bremer HC angeschlossen, waren aber nur in der Halle spielberechtigt und hatten im Frühjahr pausieren müssen.

Lesen Sie auch

Florian Keller ist zufrieden mit dem Ergebnis der Kaderplanung. Er habe eine gute Mischung zusammen, das Team sei jung und habe einige etablierte Kräfte dabei. Und Keller hat ja auch noch einen echten Trumpf in der Hinterhand: Lena Frerichs. Die A-Nationalspielerin hatte sich im Mai das Kreuzband gerissen und befindet sich aktuell in der Rehabilitation. "Alles läuft nach Plan", sagt Keller. Zur Rückrunde rechnet er fest mit der 19-jährigen Studentin, die zielstrebig an ihrem Comeback arbeitet und auch jetzt schon ganz nah dran sein wird an der Mannschaft. Lena Frerichs übernimmt nämlich bei den Spielen eine Co-Trainer-Rolle. "Ihre Einschätzung wird allen weiterhelfen, dem Team und auch mir", sagt Florian Keller. Saisonstart ist am 16. September mit einem Auswärtsspiel bei der TG Heimfeld.

Zur Startseite
Mehr zum Thema

Das könnte Sie auch interessieren

Rätsel

Jetzt kostenlos spielen!
Lesermeinungen (bitte beachten Sie unsere Community-Regeln)