Seit Jahren wird in Bremen über die Gestaltung der Innenstadt diskutiert, manchmal sogar gestritten. Ein Ort, der im Herzen der Altstadt liegt, ist der Marktplatz. Viele wichtige und traditionsreiche Gebäude wie Rathaus, Dom, Schütting und Haus der Bürgerschaft umschließen die rund 3900 Quadratmeter große Freifläche.
"Man sagt auch: Bremen ist das Rom des Nordens", schwärmt Gastronom Elvis Behljuljevic. Zusammen mit seinem Bruder Denis führt er unter anderem das Restaurant "Due Fratelli" an der Hamburger Straße, das zur kulinarischen Spitze der Stadt gezählt wird. Und schon bald wollen die Gastro-Brüder vom Haus Schütting aus italienisches Flair auf dem Marktplatz verbreiten.
"Was gibt es in Bremen Besseres als den Marktplatz?“, sagt der Wirt und lächelt seinen Bruder Denis an. Obwohl der Handel im Zentrum schwächelt und es viel Leerstand gibt, glauben sie an den Standort. „Es wird für uns einen positiven Effekt haben, aber auch für die Innenstadt“, glaubt Denis Behljuljevic.
Eröffnung im September
Ein paar Monate dauert es allerdings noch, bis das neue Restaurant im Schütting aufmacht. Die Eröffnung soll im September sein. "Es wird wahrscheinlich ein Soft-Opening geben", erklärt Elvis Behljuljevic. Neben dem klassischen Abendgeschäft wollen die Gastro-Brüder auch Mittagstisch anbieten. Außerdem soll es nach Küchenschluss Fingerfood und Cocktails geben. Alles mit italienischen Flair und Open-End. Am alten Standort an der Hamburger Straße werden die Brüder letztmals am 17. Juli öffnen.
Die Gastronomen waren schon seit Längerem auf der Suche nach einem neuen Lokal, berichtet Elvis Behljuljevic. Ihr jetziges Restaurant im Hulsbergviertel platze mittlerweile aus allen Nähten. Doch in der Hansestadt sei die Suche nicht so leicht gewesen. Zwar habe der Club zu Bremen schon vor einigen Jahren einen Gastronomen für das Haus Schütting gesucht. "Aber da waren wir noch nicht so weit", blickt Denis Behljuljevic zurück.
Eher zufällig hätten die Brüder von der erneuten Chance im Haus Schütting mitbekommen. Das Gebäude am Bremer Marktplatz ist seit 1538 Sitz der bremischen Kaufmannschaft und der heutigen Handelskammer. Den Kontakt zum Eigentümer und dem Club zu Bremen habe schließlich Christoph Peper von Peper & Söhne hergestellt.
Gastronom als Zwischenmieter in der ehemaligen Sparkassenfiliale

Die ehemalige Sparkassen-Filiale am Marktplatz soll bald schon wieder mit Leben gefüllt werden.
Gegenüber vom Haus Schütting befindet sich die ehemalige Sparkassenfiliale, die seit vergangenen Sommer leer steht. Das Gebäude soll durch ein neues Nutzungskonzept aufgewertet werden, bleibt aber im Besitz der Sparkasse. "Das Gebäude bietet Potenzial für 'Fine Dining', Feiern, Tagungen und Hochzeiten in historischer Atmosphäre, möglicherweise auch für Übernachtungsmöglichkeiten oder sogar für ein Boutique-Hotel mit Hochzeitssuite", erklärt Sparkassen-Chef Tim Nesemann.
Eine Idee sei die Nutzung durch ein gehobenes gastronomisches Angebot. Ob dieses Konzept auf Dauer realisierbar ist, müssten jetzt Sachkundige zeitnah prüfen und bewerten. Bis dahin solle die denkmalgeschützte Immobilie unter ihrem historischen Namen "Zur Stadt Paris" von Hermann Bacher als Zwischenmieter genutzt werden. Der österreichische Gastronom betrieb zuletzt das Lokal Beisl ein paar Meter von der alten Sparkassen-Filiale entfernt an der Langenstraße.