Bremen Stadtteile Osterholz Verden Diepholz Delmenhorst Wesermarsch Oldenburg Rotenburg Cuxhaven Bremerhaven Niedersachsen

Musik und mehr in Kattenturm Was die Aktion "Kattentörn" mit der Bremer Stadtentwicklung zu tun hat

Kattenturm feiert die Zukunft: Mit der Aktion "Kattentörn" werden Bewohner und Gäste auf die geplanten städtebaulichen Veränderungen eingestimmt. Was es während der zehn Aktionstage Mitte Juni zu erleben gibt.
05.06.2025, 05:00 Uhr
Jetzt kommentieren!
Zur Merkliste
Was die Aktion
Von Karin Mörtel
Inhaltsverzeichnis

Im Zentrum von Kattenturm wird es vom 13. bis 22. Juni für zehn Tage besondere Aktionen geben. Unter dem Namen "Kattentörn – Zentrum neu gestalten" sollen sie Lust und Neugierde wecken auf das, was in den kommenden Jahren im Ortsteil passiert: Denn geplant ist ein städtebaulicher Umbau mit vielen Verbesserungen für das Wohnumfeld der Bewohnerinnen und Bewohner. Wie die Veranstalterinnen des "Kattentörn" aus Hochhäusern, der verlassenen Post und Parkplätzen eine Bühne für eine gedankliche Reise in die Zukunft zaubern wollen.

Was ist der Hintergrund der Aktion?

In den vergangenen Jahren haben Fachleute gemeinsam mit der Stadtteilpolitik und Menschen aus Kattenturm ein sogenanntes Integriertes Entwicklungskonzept für Kattenturm entwickelt: Das ist ein Konzept, in dem zahlreiche Bauprojekte und weitere Maßnahmen zur Verbesserung der Lebensqualität im Ortsteil festgeschrieben sind, die in weiten Teilen über Städtebaufördergelder vom Bund und dem Land Bremen finanziert werden können. Bis 2035 wird beispielsweise eine neue Umsteigestelle für Busse und Straßenbahnen entstehen, die alte Post und das Ortsamt werden abgerissen und durch Neubauten ersetzt. Auf dem Parkplatz neben dem Marktplatz entsteht ein neues Mietshaus der Gewoba mit einem Kindergarten und Platz für das neue Ortsamt. Außerdem soll der Ortsteil bessere Spielmöglichkeiten für Kinder bieten und deutlich mehr Grün bekommen als bisher.

Wie passen die Aktionstage dazu?

Die Planungen für diese Projekte dauern schon einige Jahre. Es hat viele Beteiligungsrunden für die Menschen vor Ort gegeben, doch sichtbar passiert ist seither erst einmal kaum etwas. Bis die ersten Bauprojekte fertiggestellt sein werden, wird es weitere Jahre dauern. "Unser Ziel ist es, das Zentrum heute schon zu beleben, auch wenn die geplante Umgestaltung noch nicht zu sehen ist", sagt Bianca Matthes, die als Gebietsbeauftragte im Auftrag der Stadt die städtebauliche Aufwertung in Kattenturm koordiniert. Aufmerksamkeit erzeugen, die bevorstehenden Veränderungen greifbarer machen und nicht zuletzt Lust machen, auf das, was kommt. So beschreibt es Susanne von Essen, die mit ihrer Gesellschaft Sternkultur die Aktionstage veranstaltet.

Wo finden die Aktionen statt?

Der zentrale Veranstaltungsbereich erstreckt sich von der Fußgängerzone Gorsemannstraße über den Marktplatz und weiter über den Scotlandweg bis zum Spielplatz an der Stichnathstraße. Das Konzept sieht vor, dass an Orten, die sich stark verändern werden, auch thematisch passende Aktionen stattfinden.

Außerdem finden am Sonntag, 15. Juni, um 12, 14 und 16 Uhr auch Spaziergänge mit Eltern, Kindern und Jugendlichen zum Thema Spielräume statt. "Zeigt uns eure Lieblingsorte und Problemstellen und nennt eure Verbesserungsvorschläge", fordert die Spielleitplanung der Stadt Interessierte zum Mitmachen auf. Startpunkt ist der Marktplatz, um Anmeldung wird gebeten.

Was sind die Höhepunkte?

Weithin sichtbar wird die Aktion "Highline Kattentörn" sein: Am Freitag und Sonnabend. 20. und 21. Juni balancieren Artistinnen und Artisten des Vereins Slackline Bremen zwischen 14 und 18 Uhr auf einer Highline in etwa 50 Metern Höhe zwischen den Hochhäusern der Vonovia und Gewoba. Ein Perspektivwechsel soll das sein und einen völlig neuen Blick auf Kattenturm eröffnen. Unten am Boden können zur selben Zeit Erwachsene und Kinder auf dem Kattenturmer Markt ihr eigenes Talent auf einer Slackline erproben – allerdings zur Sicherheit nur knapp über dem Boden.

Einen tatsächlichen Vorgeschmack auf die Veränderungen im Ortsteil bietet die "Kattenturmer Küche". Dort können die Menschen aus dem Quartier während des Aktionszeitraums freitags und sonnabends, 13. und 14 Juni sowie 20. und 21. Juni, ein gemeinsames Abendessen zubereiten und einnehmen. Extra dafür wird eine zehn Meter lange Tafel mit Sitzbänken auf dem Markt aufgebaut und eingedeckt. Ab 16 Uhr werden gemeinsam Gerichte aus aller Welt zubereitet, das Essen beginnt jeweils um 18 Uhr. „Eine Idee dabei ist es auch, die kulturelle Vielfalt des Quartiers hervorzuheben und über das Essen ins Gespräch zu kommen“, so Veranstalterin Susanne von Essen.

Was kann man sonst noch erleben?

Eine Auswahl aus den weiteren Veranstaltungen: Es gibt am Freitag, 13. Juni, von 15 bis 16 Uhr an der Gorsemannstraße 5 eine Modenschau mit Textilien und Taschen, die in Kattenturm hergestellt wurden. Es findet am Sonnabend, 21. Juni, von 14 bis 18 Uhr ein "Bonusmarkt" statt – eine Mischung aus Floh- und Kreativmarkt. 70 Tische werden dafür entlang der Gorsemannstraße aufgebaut, zusätzliche Stände sind bis zur Stichnathstraße möglich. Eine Anmeldung ist erforderlich, Menschen aus Kattenturm müssen aber keine Standgebühr bezahlen. Außerdem gibt an den Wochenenden (freitags und sonnabends) noch täglich ein Konzert vor dem Ortsamt an der Gorsemannstraße 26, die meisten beginnen um 16 Uhr.

Sind auch Informationen zur Stadtentwicklung zu finden?

Ein zentrales Element der Aktionstage ist es, den Menschen aus Obervieland und den angrenzenden Stadtteilen das, was bisher nur theoretisch in den Plänen der Stadtplaner steht, erlebbar und verständlich zu machen. Daher wird es vom 13. Juni bis 30. September in der ehemaligen Post an der Gorsemannstraße eine 30 Meter lange Schaufenster-Plakat-Ausstellung geben. Zusätzlich ist an den Wochenenden jeweils zwischen 15 und 17 Uhr ein Informationspavillon neben der verlassenen Post aufgebaut, in dem Stadtplaner und andere Fachleute erklären, wie sich das Zentrum verändern soll.

Info

Die Aktionstage "Kattentörn" finden vom 13. bis 22. Juni in Kattenturm-Mitte im Umfeld der Straßenbahnhaltestelle statt. Das komplette Programm ist auf der Internetseite www.sternkultur.de/kattentoern/ zu finden. Um eine Anmeldung für die Spaziergänge der Spielleitplanung wird bis zum 14. Juni gebeten unter spielleitplanung@die-raumplaner.de. Wer am "Bonusmarkt" teilnehmen möchte, sollte sich bis zum 16. Juni unter moin@bonusmarkt.org anmelden und das Stichwort "Kattenturm" angeben.

Lesen Sie auch

Zur Startseite
Mehr zum Thema

Das könnte Sie auch interessieren

Rätsel

Jetzt kostenlos spielen!
Lesermeinungen (bitte beachten Sie unsere Community-Regeln)