Bremen Stadtteile Osterholz Verden Diepholz Delmenhorst Wesermarsch Oldenburg Rotenburg Cuxhaven Bremerhaven Niedersachsen

BUND Bremen-Nord Vom Insekten- bis zum Gewässerschutz

Es soll um Wildbienen gehen und um den Zustand von Bächen und Seen. Was der BUND Arbeitskreis Bremen-Nord für die kommenden Monate plant
07.02.2024, 12:00 Uhr
Jetzt kommentieren!
Zur Merkliste
Vom Insekten- bis zum Gewässerschutz
Von Julia Assmann

Der Arbeitskreis Bremen-Nord des Bunds für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) hat sich jetzt getroffen, um mit Mitgliedern, Aktiven und Interessierten zukünftige Aktivitäten zu planen. Unter anderem will sich der Arbeitskreis in diesem Jahr mit Mauerbienen beschäftigen, sich wieder an dem Projekt „Fließgewässer erforschen – gemeinsam Wissen schaffen“ (Flow) beteiligen und Fledermaus-Exkursionen anbieten. Weitere Unterstützerinnen und Unterstützer sind in dem Arbeitskreis willkommen.

"Mauerbienen, die auch Wildbienen genannt werden, leben als Einsiedlerbienen (Solitärbienen) meist einzeln, scheu und zurückgezogen. Sie beenden in diesen Tagen ihren Winterschlaf, werden wieder aktiv", erläutert Reinhold Koch vom Nordbremer BUND-Arbeitskreis. Es gebe kaum einen Lebensraum, den sie nicht eroberten: sandigen Boden, Feldwege, Lösswände, Abbruchkanten, Fugen und Spalten in alten Gemäuern, hohle Stängel, morsches Holz, Fraßgänge anderer Holzbewohner und sogar leere Schneckenhäuser. Bei dem Arbeitstreffen gab Hobby-Wildbienenzüchter Reinhard Zittlosen ausführliche Informationen über die Tiere. Es ging unter anderem um ihr Verhalten, die Eiablage und Brutpflege. Der Arbeitskreis plant, einen Ort zu besichtigen, an dem Mauerbienen vorkommen.

Gewässer in guten Zustand versetzen

In einem Lichtbildervortrag informierte Silvia Thomsen bei dem Treffen über das Flow-Projekt. Ziel des Projekts ist, Oberflächengewässer – das heißt Seen, Teiche, Küstengewässer, Flüsse und Bäche – in einen guten ökologischen Zustand zu versetzen, um die lebenswichtigen Ökosystemleistungen der Gewässer langfristig zu erhalten. Interessierte lernen in dem Projekt außerdem, den ökologischen Zustand von Bächen standardisiert zu bewerten und zu dokumentieren.

Durch Pestizideinträge, Nährstoffeinträge und Veränderungen der natürlichen Gewässerstruktur sei die ökologische Funktionsfähigkeit vieler Fließgewässer stark beeinträchtigt, so Reinhold Koch. Im Zuge des Projekts werde durch deutschlandweit stattfindende Schulungen und Gewässeruntersuchungen gemeinsam eine umfassende Datenbank zum Zustand der Bäche aufgebaut. Die Datenbank unterstütze die Gewässerforschung und könne als Basis für gezielte Schutz- und Renaturierungsmaßnahmen dienen.

Halbes Jahr Winterschlaf

Auch um Fledermäuse ging es bei dem Treffen. Die Tiere verschlafen etwa die Hälfte des Jahres. Von Anfang November bis Ende März halten sie Winterschlaf. "Das müssen sie auch, denn auf dem Speiseplan unserer heimischen Fledermäuse stehen ausnahmslos Insekten, die in der Winterzeit Mangelware sind", erläutert Koch. Fledermaus-Experte Heiner von Bötticher wird in diesem Jahr im Friedehorst-Wald abendliche Fledermaus-Exkursionen anbieten: am Freitag, 3. Mai, und am Freitag, 6. September. Die Uhrzeiten werden noch bekannt gegeben.

Weitere Infos zu den Aktivitäten des BUND Arbeitskreises Bremen-Nord finden Interessierte unter www.bund-bremen.net/mitmachen/aktiv-im-bund/bremen-nord.

Lesen Sie auch

Zur Startseite
Mehr zum Thema

Das könnte Sie auch interessieren

Rätsel

Jetzt kostenlos spielen!
Lesermeinungen (bitte beachten Sie unsere Community-Regeln)