Das Veranstaltungsprogramm des Vegesacker Geschichtenhaus für die nächsten Wochen steht fest. Neben Musik gibt es einen Flohmarkt und einen Vortrag. Ein Blick ins Programm.
Flohmarkt
Von Dienstag bis Sonnabend, 18. bis 22. Februar, findet ein Flohmarkt in der Galerie-Etage statt. Angeboten werden ausrangierter Trödel, allerlei Nützliches, antike Schätze und besondere Raritäten. Darunter sind vor allem Objekte aus dem ehemaligen Hauswirtschaftsmuseum Köksch un Qualm, aber auch Bücher und Textilien. Der Museumsflohmarkt läuft jeweils von 11 bis 14.30 Uhr.
Vortrag: Katastrophen in Bremen
Katastrophen in der Hansestadt Bremen sind am Donnerstag, 27. Februar, zwischen 14 und 16 Uhr Thema eines Vortragsnachmittags vom Landesarchäologen Dieter Bischop. In den bald 1250 Jahren der Geschichte Bremens ist die Stadt von vielen Katastrophen heimgesucht worden. Überschwemmungen trafen nicht nur immer wieder den Teerhof, sondern auch große Teile der aufblühenden Stadt und umliegenden Gemeinden. Mensch und Vieh ertranken. Verheerende durch Krieg entfachte Feuersbrünste vernichteten etwa während der Sachsenkriege oder den Einfällen der Ungarn große Teile der Stadt. Vielfach hatten Blitze im Laufe der Geschichte nahezu alle Kirchtürme der Stadt in Brand gesetzt oder auch die Pulvermagazine in den Bastionstürmen zu gewaltigen Explosionen geführt. Hunderte von Todesopfern forderten auch die Pestwellen, die im 13. oder auch 17. Jahrhundert die Hansestadt heimsuchten. Die Archäologie findet zahlreiche eindrucksvolle Nachweise für diese ins Gedächtnis der Stadt eingegangenen Katastrophen, aus denen Bremen jedoch immer wieder neu erstand. Der Eintritt kostet für Erwachsene zwei Euro. Kinder haben freien Eintritt. Eine Anmeldung ist erforderlich.
Konzert: The Lead Belly Project

„The Lead Belly Project“ widmet sich dem musikalischen Erbe des Folk-und Bluesmusikers Huddie „Lead Belly“ Ledbetter (1888 – 1949).
Die Band The Lead Belly Project steht am Sonnabend, 1. März, im alten Speicher auf der Bühne. Der Experte für Lapsteel-Gitarre, Peter Funk, der Bassist Martin Zemke und die Violinistin Regina Mudrich widmen sich den sehr bekannten, aber auch den unbekannten Songs von Lead Belly. Der verurteilte Mörder gilt als maßgeblicher Influencer des Rock’n’Roll. Der „König der zwölfsaitigen Gitarre“, wie er sich gern selbst nannte, führte ein bewegtes Leben – doch seinen Platz in der Rockhistorie verdankt er seinem unglaublichen Repertoire, darunter Cowboy-Balladen wie "Out On The Western Plain", Interpretationen der alten englischen Ballade "Gallows Pole", "Where Did You Sleep Last Night" oder "Black Betty". Los geht es um 20 Uhr. Eine Karte kostet im Vorverkauf 18 Euro (ermäßigt: zehn Euro) und an der Abendkasse 20 Euro (ermäßigt: zehn Euro).
Konzert: Depui
Das bremisch-norwegische Trio Depui ist am Donnerstag, 13. März, zu Gast. Seit über zehn Jahren bilden der Frontmann Bent Ivar Depui Tversland aus Kristiansand sowie die Bremer Musiker Regina Mudrich (Violine) und Martin Zemke (Bass) das Fundament der Besetzung. Die Musik ist laut Veranstalter frisch und vielseitig. Sie adaptiert Balkanrhythmen, Flamenco oder Samba und vereint diese mit europäischer Rock- und Poptradition. Und immer erzählen Text und Musik eine Geschichte. Los geht es um 20 Uhr. Eine Karte kostet im Vorverkauf 18 Euro (ermäßigt: zehn Euro) und an der Abendkasse 20 Euro (ermäßigt: zehn Euro).