Fotos, Infotafeln und etliche sehenswerte Exponate füllen derzeit den Sonder-Ausstellungsraum im Kreismuseum. Sie gehören zur neuen Ausstellung des Geschichtsprojekts "Raum ist in der kleinsten Hütte – Siedlungen und Siedlungsbauten im Landkreis Diepholz vom 18. Jahrhundert bis 1970“. Sie wurde am Sonntag von Kurator und Buchherausgeber Ralf Weber eröffnet.
Dazu gab es Grußworte des Hausherrn Nils Meyer sowie von Jürgen Lübbers, Vorsitzender des Kreisheimatbundes. Die im Kreis vertretenen Heimatvereine sowie diverse Heimatforscher waren über mehr als zwei Jahre lang daran beteiligt. Sie hatten sowohl eine Vielfalt von Dokumenten und Texten zusammengetragen, außerdem einige Objekte, die aus dieser Zeit noch aufzufinden waren.

Mit sichtlichem Interesse widmeten sich die Vernissage-Besucher den Stellwänden in der Ausstellung.
Ein wandfüllendes Bild beherrscht den hinteren Teil des großen Raums, aufgenommen wurde es von Georg Hoffmann. Ein Blick über die Syker Neustadt, aufgenommen von der Lindhofhöhe, die Bäume am linken Bildrand gehören zum jüdischen Friedhof, weiß Hoffmanns Sohn Eckhart zu berichten. Sein Vater, Lehrer in Syke, Fotograf und Musiker, war in den 1950er- und 1960er-Jahren einer der bekanntesten Naturkundler Norddeutschlands. Dieses Foto ziert ebenfalls das zeitgleich erschienene Buch.
54 Bildtafel aus alle Gemeinden im Landkreis Diepholz
„Wir haben 54 Bildtafeln verfasst, die eine Fülle an weiteren Informationen aus den 15 politischen Gemeinden des Landkreises bieten“, freute sich Ralf Weber. Außerdem in den Schaukästen: einige Grundrisse von typischen Siedlungshäusern aus den Zeiten zwischen und nach den Weltkriegen und Exponate. Dazu gehörte unter anderem ein typischer Moorschubkarren mit Torfspaten und Torfstiefeln. Oder Utensilien eines Reservisten aus dem 19. Jahrhundert wie ein Infanteriehorn, ein Säbel aus einem Feldartillerie Regiment oder die Replik eines Tschako, eine militärische Kopfbedeckung in zylindrischer oder konischer Form, die Ende des 18. Jahrhunderts entstand.
Zuvor war der Historiker auf den Titel von Buch und Ausstellung – sowie vom Film, der demnächst im Museum vorgeführt wird – eingegangen. „Der Vers lautet im Ganzen ‚Raum ist in der kleinsten Hütte für ein glücklich liebend Paar‘ und stammt aus dem Gedicht ‚Der Jüngling am Bache‘ von Friedrich von Schiller", klärte er die Besucher der Vernissage auf. "Tatsächlich gab es zu Schillers Lebzeiten für die meisten Liebenden und heiratswilligen Paare keine Alternative zur kleinen Hütte, sei es als Häuslings- oder Kleinbauernpaar.“ Die Ausstellung fuße auf der Arbeit der ehrenamtlichen Heimatforscher und Mitglieder des Kreisheimatbundes. Das Herzstück stelle die Datenbank dar, die sich im Kreismuseum Syke befindet.
Film ist in der Ausstellung zu sehen
Besonders deutlich wurde während der Ausstellungs-Eröffnung die Freude zahlreicher Besucher, die an dem Ganzen mitgewirkt hatten. Viele von ihnen sind Zeitzeugen, die unter anderem im Film zu Wort kommen, der von Wolfgang Wortmann am 21. August in seiner Langfassung im Museum präsentiert wird. Einen kürzeren Einblick können Besucher schon in der Ausstellung erhalten, da sie an einem Selbstbedienungs-Terminal gezeigt wird.
„Das ist wirklich großartig gelungen“, zeigte Günter Kastens seine Begeisterung über die Präsentation. „Da ist für alle was dabei, Besucher aus dem ganzen Landkreis finden hier ihre Kommune und viel über die Menschen, die da gelebt und gewirkt haben.“ So ähnlich klangen auch die Kommentare von Gästen vom Voßberg, einer Siedlung zwischen Scholen und Hohenmoor in der Samtgemeinde Bruchhausen-Vilsen. So meinte Dörte Drunagel-Freyer: „Das war ein bisschen wie früher bei den Filmaufnahmen, alle kamen zusammen, auch mein 92-jähriger Onkel Johann war dabei – und hier wird deutlich, was das damals für ein Zusammenhalt war. Immer gab es Hilfe für diejenigen, die es brauchten.“
Die Ausstellung ist bis zum 19. Oktober im Kreismuseum Syke zu sehen. Dort sind auch das Buch und der Film zur Ausstellung erhältlich. Weitere Bezugsorte sind der Buchhandel, das Café Alte Posthalterei und der WM-Verlag.