Osterholz-Scharmbeck. Zwei Jahre wurde daran gearbeitet, nun ist sie fertig: die neue Praxisbroschüre der Lines-IV-Projektgruppe in Osterholz-Scharmbeck. Anhand von Erfahrungen mit Kindern und Familien im Kindergarten Ritterhuder Straße ist ein Informationsheft entstanden, das Tipps zur Willkommenskultur, zu vorurteilsbewussten Lernumgebung und Spielmaterialien sowie zur Einbindung von Eltern und Kindern nennt. Die 50-seitige Fibel kann eine Fundgrube für Mitarbeiter anderer Kitas sein, sind die Macher überzeugt. Und die müssen nicht zwangsläufig aus der Region kommen. Auch für Erzieher aus anderen Teilen Deutschlands könnte das Heft interessant sein, glauben die Herausgeber.
Das neue Orientierungssystem in der Kita Ritterhuder Straße hat es in sich, lange wurde daran gefeilt. Auch Eltern und Kinder waren gefragt: Sie wählten unter anderem die Hintergrundfarbe aus. Denn nachdem neue Fußbodenbeläge kamen, hatten die Pfeile auf dem Boden ausgedient. Ab sofort sollen sogenannte Metacom-Motive eine Führungsaufgabe im Haus übernehmen. Die Bildchen zeigen den Besuchern, auch wenn sich nicht Lesen oder die deutsche Sprache verstehen können, wo es lang geht.
Minibar für Eltern
Das Büro oder der neue Wartebereich für Eltern mit roter Sitzgruppe und gesunder Minibar sollen so leichter erreichbar sein. Auch die Klassen- und WC-Räume sind ausgewiesen. Es ist nur ein Beispiel für die Arbeit, die eine Aktionsgruppe um die pädagogische Leiterin des Lines-Projekts, Ulrike Baumheier, geleistet hat. Ihr Vorhaben war komplex: die Erfahrungen aus jahrelanger Arbeit mussten in druckreife Worte gefasst und in Abbildungen komprimiert werden. Die Einrichtung am Rand des Komponistenviertels gibt es seit 27 Jahren. Entsprechend umfangreich sei der Erfahrungsschatz, betont die Leiterin der Kita, Angelika Dahlke-Quade. "Ziel der Broschüre ist es, die Lernbedingungen für alle Kinder weiter zu verbessern. Barrieren für Spiel, Lernen und Partizipation sollen verringert werden", erläutert Baumheier. Die Kernbotschaft lautet: "Inklusion ist machbar."
Entscheidend sei, dass man auch kleine Schritte gehen könne, um eine große Idee umzusetzen, betont Annette Otto von der Volkshochschule (VHS) Osterholz-Scharmbeck. Gemeinsam mit Kita-Sprachförderkraft Gabriele Lindenau und Britta Haltermann von der Arbeitsgemeinschaft Berufsbildung und örtliche Entwicklung (Aböe) ist sie pädagogische Mitarbeiterin des Lines-IV-Projekts. Die Schritt-für-Schritt-Technik ebnet für Britta Haltermann den Weg in ein "lebendiges System". In der Broschüre geben die Aktiven unter anderem praktische Beispiele für Elternabende, Eingewöhnung von Kindern und einen gelingenden Übergang zur Grundschule. Sie erläutern das Kinderparlament der Kita, was bereits über die Anschaffung von Spielzeug entschieden hat. Denn in jungen Jahren übt sich, wer eines Tages ein gefestigter Demokrat sein will, wissen die Verantwortlichen.
Insgesamt sind 1000 Broschüren gedruckt worden. Ihr Inhalt kann online über die Homepage der Stadt, unter www.osterholz-scharmbeck.de, abgerufen werden. Wer will, kann das Druckwerk auch bei Annette Otto von der VHS bekommen. Sie ist unter Telefon 0 47 91 / 96 23 25 oder per E-Mail an ao@vhs-osterholz-scharmbeck.de erreichbar. Außerdem kann man die Broschüre direkt in der Kita Ritterhuder Straße abholen.