Einmal hinter die Kulissen schauen, einmal sehen, wie ein Bild entsteht, die Faszination und Leidenschaft der Künstlerinnen und Künstler hautnah erleben und lernen, sie zu verstehen: Nach einem Jahr Pause machen die Offenen Ateliers das am Donnerstag, 3. Oktober, von 11 bis 18 Uhr wieder möglich. Der Kunstverein Osterholz übernimmt mit Unterstützung der Volksbank Osterholz Bremervörde wieder die Organisation. Dabei stellen Maler, Bildhauer, Zeichner, Fotografen und weitere Kunstschaffende ihre Werke in den eigenen Ateliers oder - als Gast - in drei der Ateliergemeinschaften aus.
Musik ins Bild gesetzt
Einer der 23 Künstlerinnen und Künstlern ist Werner Gräbel – ein Aquarellmaler. Mit Wasserfarben auf Papier erweckt er grüne Wiesen zum Leben. Sein neuestes Projekt: Musik malen. Gräbel versucht die Atmosphäre, die entsteht, wenn Musik erklingt, in seiner Malerei festzuhalten. In fünf Schritten können die Besucher auf Gut Sandbeck, Sandbeckstraße 13, erfahren, wie ein Bild bei ihm entsteht.
Hildegard Ziegler-Gräbel, die ihre Fotocollagen auch auf Gut Sandbeck ausstellt, hat sich zuletzt dem Thema Blumen zugewandt. Mithilfe von Photoshop-Programmen fügt sie Fotografien zu einem Bild zusammen. Zu den acht Ausstellern des Kulturzentrums gehört auch Daniela Doreen Revink. Ihr Schwerpunkt liegt auf der Malerei, der Druckgrafik und dem Grafikdesign. "Mich faszinieren Strukturen und Schichten", so Revink.
Katrin Schütte, vom Kunstverein Osterholz, freut sich besonders, dass dieses Jahr auch drei "ganz neue Künstler" auf Gut Sandbeck dabei sind: Holger Dammann, der sich mit Fotografie beschäftigt, Susanne Sigmund mit Collagen, Drucken und Malereien und Nadja Spiewack, die auch Malereien ausstellt. Außerdem vertreten sind in dem Atelier Gertrud Milthaler mit dem Schwerpunkt Skulpturen und Dorothea v.Rex-Gröning mit dem Schwerpunkt Malerei.
Schwierige Auswahl
"Was nehme ich jetzt mit?", fragte sich Edeltraud Hennemann, als sie sich entschieden hatte, ihre Skulpturen im Atelier F (Am Binnenfeld 1) auszustellen. Sie wird einen Querschnitt durch ihr Werk präsentieren, der wohl aus Skulpturen, Malerei und Fotografie bestehen wird. Auch Silvia Uster stellt als Gast iim Atelier F Gemälde aus. Sie habe, sagt sie, jedoch keinen Schwerpunkt: "Ich kann mich nicht festlegen, ich lasse mich einfach inspirieren." Katrin Schütte hingegen konzentriert sich in ihrer Malerei besonders auf Häuser. Auch Birte Hölscher und Brunhilde Mangels stellen ihre Gemälde im Atelier F aus.
Die dritte Ateliergemeinschaft "Gabi Tausendpfund" (Garteler Weg 50) zeigt die Werke von sieben Künstlerinnen und Künstlern. Hauptsächlich abstrakte Malerei wird zu sehen sein, dennoch seien diese im Einzelnen sehr verschieden, so Imke Komesker. Neben ihr werden Gabi Tausendpfund, Kristin Grünewald und Sonja K. Sancken ihre Gemälde ausstellen. Dazu kommt die Porzellankünstlerin Katharina Berzbach, die vor Ort zeigen wird, wie das Porzellan bemalt wird. Marianne Huhs, Objektkünstlerin, wird Skulpturen ausstellen, und von Ekke Dahle wird es Karikaturen und Zeichnungen zu sehen geben.
Auch drei Einzelateliers öffnen anlässlich des Tages ihre Türen: Hans Jürgen Wormeck, der sich in der Westerbeckerstraße 75 A auf Raku-Plastiken und Malerei fokussiert, Hartmut Sonnenburg, Eichenweg 2a, den besonders die Schwarz-Weiß-Fotografie fasziniert und Marianne Herrmann, die Malerei-Collagen, herstellt und zuletzt auf Sylt den Himmel und das Meer gemalt hat.