Sportlich läuft es aktuell nicht wirklich rund bei den Eisbären Bremerhaven. Aufgrund schwankender Leistungen hinken sie den Play-off-Plätzen in der 2. Bundesliga Pro A hinterher und drohen ihre sportlichen Ziele in dieser Saison zu verpassen. Dennoch haben die Basketballer aus der Seestadt Grund zu feiern – und sind auch gewillt, das zu tun. Am 18. Februar 2003 war die erste Herrenmannschaft der BSG Bremerhaven in die Eisbären Bremerhaven Marketing GmbH ausgegliedert worden. Es war der Startschuss für eine rasante Weiterentwicklung des damals in der Zweiten Liga spielenden Klubs, der im Sommer 2005 unter der Regie des litauischen Trainers Sarunas Sakalauskas in die Bundesliga aufstieg. In der BBL waren die Eisbären bis zum sportlichen Abstieg 2019 über 14 Spielzeiten hinweg eine feste Größe, erreichten zweimal sogar das Play-off-Halbfinale und standen dreimal in der Pokalendrunde.
Exakt 20 Jahre später wollen die Eisbären nun am 18. Februar 2023 groß Party machen. Den Auftakt der Feierlichkeiten in der Bremerhavener Stadthalle macht um 15.45 Uhr ein All-Star-Game mit vielen Akteuren, die über zwei Jahrzehnte hinweg den Eisbären-Basketball geprägt haben. Mit dabei sind unter anderem Torrell Martin, Charles Judson Wallace, Zygimantas Jonusas, Andreas Hasenkamm, Will Fontleroy, Jan Lipke, Quincy Diggs, Louis Campbell, Nick Jacobson, Nick Schneiders und Lukas Dawidowski – Namen, die vielen Fans noch in guter Erinnerung sein dürften.
Auch viele Spieler haben noch gute Erinnerungen an Bremerhaven. Zum Beispiel CJ Wallace. Der aus Atlanta/USA stammende Power Forward stand von 2005 bis 2007 in Bremerhaven unter Vertrag. Die Eisbären waren seine erste Station in Europa. Später spielte Wallace unter anderem für den FC Barcelona, mit dem er 2012 Landesmeister und Pokalsieger wurde. "Ich hatte eine unglaubliche Zeit in Bremerhaven und habe hier viel gelernt über den europäischen Basketball", sagt der 40-Jährige in einer Videobotschaft. "Ich freue mich darauf, wiederzukommen."
Bei Torrell Martin ist die Vorfreude ebenfalls groß. "Ich bin schon sehr aufgeregt", sagt Martin, der von 2009 bis 2012 unter Coach Doug Spradley das Trikot der Eisbären getragen hat. Der heute 37-Jährige begeisterte dabei nicht nur als Spieler, sondern auch als Entertainer im Eisbären-Danceteam. Für seine Rückkehr kündigt Torrell Martin bereits etwas Spezielles an, es sei gut möglich, dass er noch mal wieder eine Tanzeinlage darbieten werde, sagt der frühere Publikumsliebling.
Weitere Teilnehmer und auch die Namen der Coaches sowie deren Assistenten sollen in den nächsten Tagen bekanntgegeben werden. Zusammengestellt werden die beiden Teams dann von den Kapitänen. Für diese Ämter wiederum wurden der frühere Rekordspieler Lipke und der frühere Leistungsträger Jonusas auserkoren.
"Das wird eine tolle Geschichte mit vielen Stars und Local Heroes", sagt Eisbären-Geschäftsführer Nils Ruttmann. Die angesprochenen Spieler seien sofort Feuer und Flamme gewesen, "alle waren total begeistert und reisen zum Teil sogar mit Kind und Kegel an". Die All-Stars sind rund um dieses Vereinsjubiläum für mindestens drei Tage in der Stadt. Es soll ein gemeinsames Essen geben und auch die Gelegenheit, gemeinsam zu trainieren. "Einige Spieler werden aber auch ein paar Tage länger in Bremerhaven bleiben, um alte Freunde zu treffen", weiß Ruttmann. Und natürlich sollen die Zuschauer im Anschluss an dieses Nostalgiespiel auch reichlich Gelegenheit erhalten, im Rahmen eines Meet-and-Greet-Programms mit den Stars von einst in Kontakt zu kommen, Gespräche zu führen, Autogramme zu sammeln und Fotos zu machen. "Viele Fans haben ja auch persönliche Bindungen zu dem einen oder anderen All-Star, das wird ganz bestimmt ein tolles Event", sagt Ruttmann.
Um 19 Uhr geht es dann sportlich weiter, wenn die aktuellen Eisbären-Profis um Publikumsliebling Adrian Breitlauch vor heimischer Kulisse ihr Ligaspiel in der Pro A gegen Aufsteiger Baskets Münster bestreiten (Hinspiel 80:96). Das Team von Headcoach Steven Key hofft dabei auf eine große Kulisse und möchte mit einem sportlich erfolgreichen Auftritt die Grundlage für einen gelungenen dritten Akt an diesem Jubiläumstag sorgen: Ab 22 Uhr steigt nämlich im Foyer der Stadthalle eine große Aftershowparty. Zur Musik der drei Discjockeys Jerry Jay, Jaime Loca und Alpha soll gemeinsam bis in die Morgenstunden getanzt und gefeiert werden; Eintritt zur Party ist ab 18 Jahren.
Eintrittskarten für dieses Event mit All-Star-Game, Ligaspiel und Party sind in verschiedenen Kombinationen erhältlich und können über den Online-Ticketshop der Eisbären erworben werden.