Die Vorfreude steigt. Bei den Fans ebenso wie bei den Aktiven, die anlässlich des 20. Vereinsgeburtstags der Eisbären Bremerhaven an diesem Sonnabend um 15.45 Uhr auf das Parkett der Stadthalle zurückkehren. "Ich kann es kaum erwarten", sagt Zygimantas Jonusas, der von 2006 bis 2009 für den damaligen Basketball-Bundesligisten auf Korbjagd gegangen ist. Auch der gebürtige Litauer ist dabei, wenn die Eisbären mit einem namhaft besetzten All-Star-Game ihr Jubiläum feiern. Exakt 20 Jahre nach der Ausgliederung der ersten Herrenmannschaft der BSG Bremerhaven in die Eisbären Bremerhaven Marketing GmbH hat der Klub für dieses Event eine illustre Auswahl ehemaliger Eisbärenspieler zusammengestellt. Spieler, die über zwei Jahrzehnte hinweg den Eisbären-Basketball geprägt haben, betont Geschäftsführer Nils Ruttmann und ergänzt: „Das wird eine tolle Geschichte mit vielen Stars und Local Heroes.“
Stars wie Will Fontleroy, Dainius Miliunas, Alon Stein und Axel Pleuger, die allesamt zu den Aufstiegshelden gehörten, die unter der Regie des litauischen Trainers Sarunas Sakalauskas im Mai 2005 den Sprung in die 1. Bundesliga geschafft haben. Sakalauskas, der von Januar 2001 bis Januar 2009 in Bremerhaven als Headcoach in der Verantwortung stand und nach der Spielzeit 2005/06 von Medienvertretern und Kollegen sogar als Trainer des Jahres ausgezeichnet wurde, stand natürlich ebenfalls auf der Gästeliste. Der Litauer musste indes absagen: Aufgrund einer Knieoperation konnte er nicht anreisen.
Dafür aber haben sich viele andere Ex-Eisbären auf den mal kürzeren, mal etwas weiteren Weg gemacht. Axel Pleuger etwa, der ebenso wie der langjährige Bremerhavener Rekordspieler Jan Lipke ein All-Star-Team als Kapitän anführen wird, verzichtet beispielsweise auf ein Karnevalswochenende in seiner Heimatstadt Köln, um beim Nostalgiespiel an alter Wirkungsstätte mitzuwirken. Judson Wallace wiederum reist eigens aus Atlanta/USA an. Der Power Forward stand von 2005 bis 2007 bei den Eisbären unter Vertrag. „Ich hatte eine unglaubliche Zeit in Bremerhaven und freue mich darauf, wiederzukommen", sagt der 40-Jährige in einer Videobotschaft. Und auch bei Torrell Martin, der von 2009 bis 2012 unter Coach Douglas Spradley das Trikot der Eisbären getragen hat, ist die Vorfreude groß. „Ich bin schon sehr aufgeregt“, sagt der heute 37-Jährige, der die Fans seinerzeit nicht nur als Spieler, sondern auch als Entertainer zu begeistern wusste.
Die All-Stars sind rund um dieses Vereinsfest für mindestens drei Tage in der Stadt. Es soll ein gemeinsames Essen geben und auch die Gelegenheit, gemeinsam zu trainieren, erzählt Nils Ruttmann. Und natürlich erhalten die Zuschauer im Anschluss an dieses Nostalgiespiel auch reichlich Gelegenheit, mit den Stars von einst in Kontakt zu kommen, Gespräche zu führen, Autogramme zu sammeln und Fotos zu machen. Später am Abend, etwa gegen 22 Uhr, startet dann im Foyer der Stadthalle noch eine große Aftershowparty mit DJ Jerry Jay (Eintritt ab 18 Jahre).
Dazwischen aber wird es noch einmal ernst. Um 19 Uhr bestreitet das aktuelle Eisbärenteam von Headcoach Steven Key sein Pro-A-Pflichtspiel gegen die Baskets aus Münster. Hier geht es für die Mannen um Lokalmatador Adrian Breitlauch um wichtige Punkte im Kampf um den Einzug in die Play-offs. Auch für dieses Spiel sind noch Tickets an der Tageskasse erhältlich.
All-Star-Team Jan Lipke: Craig Callahan, Terrell Everett, Torrell Martin, Louis Campbell, Nick Schneiders, Andreas Hasenkamp, Ceyhan Pfeil, Menno Möller, Reik Gäbler – Coaches: John Bynum und Stephan Völkel.
All-Star-Team Axel Pleuger: Alon Stein, Judson Wallace, Nick Jacobson, Will Fontleroy, Lukas Dawidowski, Dainius Miliunas, Zygimantas Jonusas, Jusuf El Domiaty, Quincy Diggs – Coaches: Hamed Attarbashi und Thomas Lahrs.