Man musste schon ganz genau hinschauen, um das kleine Geheimnis zu lüften. Doch hatte man das entlarvende Detail erst einmal entdeckt, war es im Grunde unübersehbar. Als die Profis des SV Werder Bremen am vergangenen Sonntag nach dem Spiel gegen Regensburg (2:0) ausgiebig mit den Fans den Aufstieg in die Bundesliga feierten, taten sie dies nicht in irgendeinem Truck, sondern in einem, der schon weltmeisterliche Passagiere chauffierte. Der Lkw war schließlich schon im Nachgang der WM 2014 zum Einsatz gekommen.
Ganz hinten, auf der Rückseite des Fahrzeugs, schimmerte die Vorgeschichte beim Deutschen Fußball-Bund durch. Dort, wo nun in großen Buchstaben „Tschüss Zweite. War Geil!“ zu lesen war. Direkt unter der grünen Klebefolie war nämlich das DFB-Logo auszumachen, auch der Gruß eines Sponsors war zu erkennen. Keine Frage, jener Truck, der nun Niclas Füllkrug, Marvin Ducksch und Co. am Osterdeich auf und ab fahren ließ, hatte fast acht Jahre zuvor auch Miroslav Klose, Mario Götze, Bastian Schweinsteiger und die übrigen Weltmeister nach dem Turnier in Brasilien für die große Fan-Party durch Berlin befördert.
Weltmeister-Truck wurde in vier Tagen gebaut
Der Grund für die Recycling-Lösung liegt auf der Hand. Fahrzeuge wie diese gibt es in Deutschland nicht allzu häufig. Erbaut wurde das Gespann seinerzeit im emsländischen Werlte, gerade einmal vier Tage benötigten exakt 25 Mitarbeiter eines dort ansässigen Unternehmens dafür – ein absolutes Rekord-Projekt.
Nach den Feierlichkeiten in der Bundeshauptstadt wurde der Lkw nicht etwa eingemottet, sondern stand unter anderem als Leihgabe in Niedersachsens Oldtimermuseum. Doch jetzt wurde der Truck wieder gebraucht. Weil Werder etwas zu feiern hatte.