Bremen Stadtteile Osterholz Verden Diepholz Delmenhorst Wesermarsch Oldenburg Rotenburg Cuxhaven Bremerhaven Niedersachsen

Fachkräftemangel Ukrainer als Chance für den Arbeitsmarkt?

Leisten Geflüchtete einen Beitrag, dem hiesigen Mangel an Fachkräften abzuhelfen? Die meisten können einfach anfangen zu arbeiten. Unter anderem Ärztinnen und Ärzte brauchen aber erst eine Genehmigung.
07.04.2022, 15:34 Uhr
Jetzt kommentieren!
Zur Merkliste
Von Hannes Koch

Zusammen mit seinem neuen Koch aus Kiew bereitet Michael Glas gerade das Mittagsessen vor. Der Miteigentümer des Grillrestaurants Kneshecke in der Nähe von Fulda hat mehrere Geflüchtete aus der Ukraine aufgenommen. „Vitali, seine Frau und die vier Kinder, wohnen jetzt in einem unserer Ferienbungalows“, sagt Glas.

Einerseits wollte der Restaurantbesitzer in der hessischen Rhön einfach Hilfe leisten, andererseits brauchte er einen Koch. Beides kommt nun zusammen. Wenn die Registrierung abgeschlossen sei – „wir warten noch auf die Steuer-ID“ – soll der Kollege aus Kiew seinen Arbeitsvertrag erhalten, „zu tariflicher Bezahlung“. Glas würde sich freuen, wenn der neue Mitarbeiter bliebe. Aber das muss sich finden. Der Krieg in der Heimat, die Erlebnisse auf der Flucht, die ungewisse Zukunft – mit diesen schmerzhaften Themen will der Arbeitgeber seinen Arbeitnehmer erst einmal in Ruhe lassen. Mit dem Google-Übersetzer von Ukrainisch zu Deutsch sind solche Gespräche auch kaum möglich.

Fachkräftemangel in Deutschland

Die Situation in der Kneshecke ist vergleichbar mit der Lage im Land. Es geht um die Unterstützung der Ukraine und ihrer Bürgerinnen und Bürger. Aber Deutschland hat auch Eigeninteressen, die eine Rolle spielen. Unlängst plädierte Arbeitsminister Hubertus Heil (SPD) für die schnelle Integration der Geflüchteten in den Arbeitsmarkt. Ein Hintergrund dabei: Hunderttausende Stellen für Ärztinnen und Ärzte, Personal in der Krankenpflege, Lehrer oder Ingenieurinnen sind schon jetzt schwer oder gar nicht zu besetzen. Und künftig wird der Fachkräftemangel zunehmen.

Lesen Sie auch

Also stellen sich diese Fragen: Passen die Leute aus der Ukraine in den deutschen Arbeitsmarkt? Verfügen Sie über die Qualifikationen, die hier gebraucht werden? Migrationsexperte Thomas Liebig von der Industrieländer-Organisation OECD in Paris warnt zunächst: „Ich halte diese Debatte für zumindest verfrüht.“ Er geht davon aus, dass die meisten Geflüchteten bald wieder nach Hause zurückkehren wollten.

Ukraine hat ein hohes Bildungsniveau

„Das Bildungsniveau der Bevölkerung in der Ukraine ist im internationalen Vergleich hoch“, sagt Migrationsforscher Herbert Brücker. Das scheint eine gute Voraussetzung zu sein. Allerdings weist der Ökonomie-Professor der Berliner Humboldt-Universität daraufhin, dass bisher zu wenige Informationen über die Zahl der Absolventen bestimmter Ausbildungsgänge, etwa medizinischer Berufe, in der Ukraine zur Verfügung stünden. Auch über die Qualität der Ausbildung dort lasse sich recht wenig sagen. Was ebenfalls bisher fehlt, seien genaue Angaben über die soziale Zusammensetzung der Geflüchteten.

Lesen Sie auch

Ein Problem, das bereits absehbar ist, betrifft die Anerkennung der ukrainischen Berufsabschlüsse und Studienzeugnisse in Deutschland. Denn einige Qualifikationen, bei denen sich hierzulande ein besonderer Mangel abzeichnet, gehören zu den sogenannten reglementierten Berufen. Darunter fallen beispielsweise Ärzte, medizinisches Pflegepersonal, Lehrer, Erzieher, aber auch Ingenieure und manche Handwerksberufe.

Anerkennung für Ausbildung benötigt

In diesen Fällen müssen sich die Bewerber die „Gleichwertigkeit“ ihrer Ausbildungen mit den deutschen Standards anerkennen lassen – eine oft hohe bürokratische Hürde. Und ohne Anerkennung dürfen sie nicht arbeiten. Dass es da eine Schwierigkeit auch im Hinblick auf die Ukraine gibt, hat Arbeitsminister Heil unlängst eingeräumt. „Die Ausbildungssysteme sind nicht eins zu eins vergleichbar. Da müssen wir schneller werden.“

Lesen Sie auch

Eine gemischte Nachricht kommt in dieser Hinsicht aus dem Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) in Bonn. Von rund 350 ukrainischen Anträgen auf Anerkennung als Arzt oder Ärztin wurden 2020 etwa drei Viertel genehmigt. Dagegen erhielten „von den rund 300 beschiedenen Verfahren zur Gesundheits- und Krankenpflege nur 38 Prozent eine volle Anerkennung“, sagt BIBB-Expertin Claudia Moravek. Sie schränkt ein, dass diese Zahlen nicht als repräsentativ für die Berufsbildung in Ukraine betrachtet werden können. Denn die Arbeitsmigranten des Jahres 2020 wurden von Personaldienstleistern gezielt angeworben, um offene Stellen in hiesigen Krankenhäusern zu besetzen. Die Erfolgsaussichten in solchen Fällen sind hoch. Wegen des Krieges kommen nun aber Hunderttausende, deren Ausbildungen nicht unbedingt zu den Stellenausschreibungen passen dürften.

Anerkennung nicht bei allen Berufen notwendig

Bei der Mehrheit der Berufe spielt die Anerkennungsprozedur jedoch keine Rolle – etwa bei Köchinnen und Köchen. Die können einfach anfangen, wenn sie hier einen Arbeitgeber finden. So hat auch Stefan Faulstich, Chef des Landhotels Rhönblick bei Fulda, einen jungen Koch aus Kiew eingestellt. Wegen einer Ausnahmeregelung durfte der die Ukraine verlassen, ähnlich wie der neue Koch in der Kneshecke. Auch Faulstich würde sich freuen, wenn der neue Mitarbeiter länger bei ihm bliebe, nicht nur für die Sommersaison.

Zur Startseite
Mehr zum Thema

Das könnte Sie auch interessieren

Rätsel

Jetzt kostenlos spielen!
Lesermeinungen (bitte beachten Sie unsere Community-Regeln)