Shows, Workshops, Live-Konzerte und natürlich auch Wettkämpfe – all das umfasst das groß aufgezogene Programm des diesjährigen internationalen Deutschen Turnfestes, das vom 28. Mai bis zum 1. Juni in Leipzig stattfindet. Gleichzeitig ist die Stadt auch Gastgeber der Turn-EM, bei der die Elite ihr Können unter Beweis stellt. Der WESER-KURIER gibt eine Übersicht über das Event mit zahlreichen Bremer Akteuren.
Was ist das internationale Deutsche Turnfest?
Das Deutsche Turnfest gibt es bereits seit 1860. Es ist eine Serie von Zusammenkünften von Turnern, überwiegend aus Deutschland und wird vom Deutschen Turner-Bund (DTB) organisiert. Seit dem Turnfest in Berlin 2005 trägt die im Vierjahrestakt stattfindende Großveranstaltung den Titel „internationales Deutsches Turnfest“ (IDTF), womit deutlich gemacht werden soll, dass auch Teilnehmer aus anderen Ländern zugelassen sind. Inzwischen gilt das Fest weltweit als größte Wettkampf- und Breitensportveranstaltung. Wegen Corona war es 2021 abgesagt worden. Nach acht Jahren Pause geht es nun weiter mit der 44. Ausgabe, Leipzig ist bereits zum 13. Mal Gastgeber des IDTFs.
Wie viele Teilnehmer werden erwartet?
Das internationale Deutsche Turnfest bringt rund 80.000 aktive Sportlerinnen und Sportler, 750.000 Besucher und 5.000 Volunteers zusammen. Insgesamt gibt es 40 Veranstaltungsorte der Wettkämpfe, Mitmachangebote, Workshops und Shows im ganzen Stadtgebiet Leipzig, darunter in der Red Bull Arena und im Stadion des Friedens.
Was wird sportlich geboten?
An den fünf Tagen wird es Wettkämpfe in 23 verschiedenen Sportarten geben. Dazu gehören beispielsweise Geräteturnen und Trampolinturnen, Ballsportarten wie Prellball, Wettkämpfe im Bouldern und es werden Sportarten wie Rope Skipping und Parkour gezeigt. Im Rahmen des Turnfestes werden auch zehn deutsche Meisterschaften ausgetragen – unter anderem die deutschen Meisterschaften in der Rhythmischen Sportgymnastik, Trampolinturnen und Gerätturnen. Als ein Höhepunkt gilt jedoch die Stadion-Gala am 31. Mai in der Red Bull Arena, bei der neben zahlreichen Show-Acts auch die RSG-Olympiasiegerin von Paris, Darja Varfolomeev und die Olympia-Vierte Margarita Kolosov zu Gast sein werden. Parallel zum Turnfest trägt Leipzig auch die Turn-Europameisterschaften aus.

Die Rhytmischen Sportgymnastinnen gehen in Leipzig nicht als Bremer Junioren-Nationalteam an den Start, sondern für ihren Heimatverein Bremen 1860. Eine Medaille wollen sie dennoch holen.
Warum findet die Turn-EM parallel statt?
Bereits seit Montag bis einschließlich Sonnabend laufen die Turn-Europameisterschaften auf dem Leipziger Messegelände. Leipzig war als Austragungsort für Tel Aviv (Israel) eingesprungen und organisiert die Wettkämpfe im Verbund mit dem internationalen Deutschen Turnfest. Dabei gibt es bei der Turn-EM eine Premiere: Neben den Gerät-, Mehrkampf- und Teamentscheidungen wird es erstmals einen Mixed-Wettbewerb geben, bei dem je eine Frau und ein Mann gemeinsam antreten.
Gibt es auch Bremer Beteiligung in Leipzig?
"Aus dem Land Bremen fahren rund 500 Aktive aus 23 Vereinen nach Leipzig", berichtet Ingelore Rosenkötter, Vorsitzende des Bremer Turnverbandes. "Das internationale Turnfest ist immer ein Highlight. Nach so langer Pause freuen auch wir Bremer uns besonders darauf", so Rosenkötter. So werden beispielsweise sechs Bremer Sportlerinnen an der großen Stadiongala teilnehmen und gemeinsam mit über 3.500 Mitwirkenden aus ganz Deutschland ein beeindruckendes Fitness- und Tanzbild gestalten, das live im Fernsehen übertragen wird.
Außerdem werden die Bremer Turnlegenden Roswitha „Rosi“ Wahl und Renate Recknagel von Bremen 1860 bei der internationalen Gala am Donnerstag dabei sein. Die beiden Seniorinnen werden dort die Bremer Farben vertreten und ihre Synchronübung auf der Bank zeigen. Tags drauf findet der „Länderabend der Nordlichter“ statt – eine gemeinsame Veranstaltung der Landesturnverbände Bremen, Niedersachsen, Hamburg, Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern. Die Veranstaltung beginnt mit einem Showprogramm unter dem Titel „turn on the lights“ und für Bremen wird die Dance & Show Gruppe von Bremen 1860 dabei sein. Die zwölf Frauen unter der Leitung von Corinna Wiatrek und Jasmin Weseloh werden auf der Bühne des Messeparks dem Publikum ihren Tanz „Eine Reise in unbekannte Galaxien“ präsentieren.
Gibt es Bremer Medaillenhoffnungen?
Die Bremer Turnerin Karina Schönmaier, die inzwischen am Stützpunkt in Chemnitz lebt und trainiert, ist wohl die größte Medaillenhoffnung. Sie turnt bei den Europameisterschaften. "Insbesondere in ihrer Paradedisziplin, dem Sprung, stehen die Chancen gut", sagt Ingelore Rosenkötter. Aber auch die Rhythmischen Sportgymnastinnen Anna-Lena Salokhina, Stella Quint, Anabel Anthi Nguyen, Lina Reiswich, Nayla Koppenstein-Trigo und Viktorija Gataullin von Bremen 1860 haben einen Podiumsplatz bei den deutschen Meisterschaften fest im Blick. "Alle sind gut vorbereitet und heiß auf den Wettkampf", weiß Rosenkötter.